Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 07. Juli 2025 - 09:47:14
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 159271 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Teskal

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 16
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #255 am: 13. Februar 2014 - 01:58:39 »

Hi, habe gerade die ganzen Seiten durchgelesen. Sehr schön was ihr alles zusammengeschrieben habt. Danke schön.

Interessant fand ich auch den Einsatz von Schaumstoff. Aber auch das für moderne Städte das ganze vielleicht nicht so gut ist. Was aber wohl genau das ist, was ich erst machen möchte.
Ich plane Mantic\'s Mars Attacks 4 Matten selber zu machen.

Mein Gedanke war dünnen Schaumstoff oder ähnliches auf den Stoff zu kleben, wo die Straße nicht ist. So das ich dafür gerade Flächen habe, wo der Bordstein beginnt. Eventuell noch den Schaumstoff einschneiden und zwar wo die 3 Zoll Quadrate sind. Dann den alles mit Acryl und grauer Farbe zu be- und glattschmieren. Ist nur die Frage ob der Bordstein weiterhin erhöht bleibt oder ob der sich eindrückt?
Gespeichert

Willi

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 629
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #256 am: 13. Februar 2014 - 19:28:20 »

Ich hatte ja noch versprochen, Bilder von meinem Aufhängesystem zu liefern.



Platz für drei Matten mit einer Breite von 180cm.
Oben auf liegt ein Papprohr. Auf dem obersten Rohr ist die fertige Matte  (180x410cm) gewickelt.
Das unterste Rohr ist noch frei.
Praktisch ist, dass man auch noch was in das Rohr stecken kann.
Auf der anderen Seite des Fensters habe ich noch drei Rohre für 120cm breite Matten.
Die Abfluss-Rohre kosten ca. 3,70 Euro. Die Halterungen habe ich 90° abgewinkelt (Preis ca. 5 Euro pro Stück).

@Teskal: Mit Schaumstoff habe ich noch nicht experimentiert. Weiß nicht, ob das funktioniert.
Gespeichert

desperadohh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 191
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #257 am: 13. Februar 2014 - 22:19:30 »

sehr schöne Idee  :thumbsup:
jetzt brauche ich nur noch eine freie Wand im Keller  ?(
Gespeichert

Teskal

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 16
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #258 am: 18. Februar 2014 - 11:20:09 »

Ich habe heute angefangen meine Spielmatte anzufertigen.
Ich habe einen 60x60cm Keilrahmen genommen.
Putzlappen von Aldi zurechtgeschnitten und auf die Leinwand geklebt. So das eine tiefergelegene T-Kreuzung ensteht.
Ich habe Fugenacryl + Acrylfarbe + Sand + Wasser vermischt. Vermutzlich habe ich deutlich zu wenig Acryl benutzt.
Nachher oder morgen, wenn das ganze trocken ist, werde ich wohl noch einmal eine kräftigere Masse machen.

Natürlich habe ich vorher nichts weggeräumt und gar keine Zeitung ausgelegt. Mehr sage ich dazu mal nicht... :)
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #259 am: 15. Juni 2014 - 01:35:08 »

Hier gibt es noch eine, ich sage mal reduzierte, Methode des Mattenbaus.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Stratego

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 284
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #260 am: 15. Juni 2014 - 20:29:31 »

Auch interessant! Besonders die Technick mit dem Groben Schwamm sah gut aus! wenn man das vielleicht gut anmalt... Allerdings fande ich seine Matten im Video hatte recht wenig Tiefen/Struktur-wirkung oder?? Aber getestes wird das ganze ;)
Gespeichert
LEBEN 3.0

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #261 am: 16. Juni 2014 - 06:07:46 »

Vom Hocker haut es mich nicht. Schaut ein wenig wie ein angesprühtes Stück Stoff aus ohne Tiefenwirkung. Vielleicht sieht es in Natura besser aus.
Gespeichert

southheaven

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 239
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #262 am: 19. Juli 2014 - 10:18:41 »

Bin gerade dabei für das zweite Saga-Szenario einen aufrollbaren Fluß zu produzieren. Meine Malkünste mal beiseite scheint auch das recht gut zu funktionieren. Die Flußoberfläche hab ich mit einem Esslöffel und breiten Pinsel gestaltet und nachdem das Wasser trocken war, hab ich erst das Ufer inkl. Flock gestaltet.

Gespeichert

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #263 am: 19. Juli 2014 - 10:53:59 »

Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=166979#post166979
Vom Hocker haut es mich nicht. Schaut ein wenig wie ein angesprühtes Stück Stoff aus ohne Tiefenwirkung. Vielleicht sieht es in Natura besser aus.

Wir spielen ja seit Jahren immer mal wieder auf einem angesprühten Stück Stoff und ich finde das sieht mindestens genausogut aus.
Bei seiner Matte sieht man ganz deutlich die nicht rausgebügelten Falten und warum spritzt er zwei bis drei Schichten Acryl drauf wenn er am Schluss dann doch alles glatt zieht?

Hier mal ein Bild von Stöpsels tollem Stofflappen

Tetsou

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 267
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #264 am: 19. Juli 2014 - 17:51:33 »

sieht definitiv nicht schlecht aus gefällt mir :thumbup:
Gespeichert

nille

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 108
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #265 am: 30. August 2014 - 23:52:21 »

Hallo,

ich würde mir gern auch mal eine Acryl-Pampe-Matte basteln, jetzt mal meine Frage:

Muss es als Grundlage \"teurer\" Leinenstoff sein? ich hab hier so ein sehr kompacktes \"Krankenhausbettlaken\" , bietet das nicht genug Fixierung oder mach ich mir grade umsonst Gedanken?

Danke im Vorraus
Gespeichert
\"I have resolved never to start an unjust war but never to end a legitimate one except by defeating my enemies.\"
-Karl XII

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #266 am: 31. August 2014 - 10:19:47 »

Zitat
Muss es als Grundlage \"teurer\" Leinenstoff sein?
Nein, ganz normaler Baumwollstoff reicht völlig aus. Ich habe beispielsweise ein altes Laken genommen (natürlich kein Spannbettlaken). Bomull von IKEA reicht völlig aus.
Gespeichert

Tetsou

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 267
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #267 am: 31. August 2014 - 12:30:55 »

wir haben das mit einem Vorhang von Ikea versucht und es hat sehr gut geklappt .

von daher mach ich mir bei deinem Bettlaken gar keine Gedanken
Gespeichert

Stratego

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 284
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #268 am: 01. September 2014 - 11:15:10 »

Also meine Letzte Matte war auch ein Alter Bett(-decken-)überzug, hat super funktioniert! Ich fallte das ganze dann zum transport dann auch immer so wie die GW MAtten :D haben dann halt auch falten wie die von GW aber da störts ja auch keinen ;)
Gespeichert
LEBEN 3.0

TimMüller

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 57
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #269 am: 22. September 2014 - 09:46:13 »

Was haltet Ihr von diesem System ?

http://www.kallistra.co.uk/?page=8


MfG

MODERATOR: Mach doch dafür bitte einen eigenen Thread auf. Das gehört doch nicht zu \"Gelände-Matten\".
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1411471112 »
Gespeichert
Kugelhagel, Black Powder, Quatre Bras
Mitspieler im PLZ-Bereich 67xxx gesucht ... Bei Interesse PM an mich :)