Kaserne > Bildergalerie

Radiant Prospekts

<< < (2/5) > >>

Grenadier Christian:
Hallo Leute,

heute wurde ein langgehegter Traum wahr, da mein lokaler Modellbauladen (von mir) unerwartet eine Ladung Revell-USA-Bausätze bekommen hatte, speziell Wiederauflagen alter Monogram-Bausätze, und da halt auch die 1/48er-Hind. Das Ding wollte ich haben, seit ich es vor zwanzig Jahren in einem Monogram-Katalog sah, und ruckzuck war es dann auch gekauft. Irgendwie passt halt ein Helikopter für MVD-Truppen besser, auch wenn ich ihn nicht in schwarz bemalen werde.

Jedenfalls hab ich das Ding dann im Lauf des Nachmittags montiert und werde es morgen bemalen. Ein Riesenview mit 40cm Länge und 30cm Rotordurchmesser, passt aber dem ersten Anschein nach gut zu den LAM/Ratnik-Figuren. Ich dachte, ich dokumentiere mal den Bemalvorgang, da von verschiedener Seite Interesse an der oben schon gesehenen Tarnmustertechnik kam.

Vorab schon mal ein paar Bilder vom Zusammenbau. Die Baugruppen vor der Hauptmontage:



Führungsrohr für das Fliegerbase:



Montiert (die Rotoren sind abnehmbar, und die Räder sowie die Lenkwaffen an den Pylon-Außenpunkten fehlen noch) mit einer LAM/Ratnik-Figur zum Größenvergleich:





Mittlerweile ist es grundiert; die Kanzelhauben werden auch bemalt, weil das Interieur halt ohnehin auf dem Stand von 1986 ist, und für ein \"Gaming Piece\" hab ich auch nicht mehr die rechte Lust, mehr Aufwand zu treiben. Außerdem wollte ich mal eine \"Umgebungsreflektion\" bzw. Spiegeleffekt ausprobieren.

Frank Becker:
[font=\'Arial]Ist zwar nicht mein Thema, aber die Sachen sehen echt klasse aus!!! Bin gespannt auf den bemalten Heli. :thumbup: [/font]

Doc Phobos:
Ich auch! Das sieht nach einem super Projekt aus... mal wieder. :D Diese Neo-Kommunisten sehen klasse aus.

Grenadier Christian:
Yay, malen!

Habe den Nachmittag mit dem Tarnmuster und der Erstdefinition verbracht.

Als Grundlage dient Vallejo Model Color (=VMC) \"Reflective Green\" (in zwei dünnen Schichten).



Darüber kommen, hier noch mit harten Kanten, Fleckenbänder in VMC \"Russian Uniform WW2\". Auf dieser Stufe kommt es darauf an, einen guten Kontrast zwischen den verschiedenen Flächen zu erreichen, die Farben aber tonal gut zueinander passen.



Im folgenden Schritt werden die Kanten mit einem steifen, aber nicht hartborstigen Pinsel (alter DaVinci-Synthetik) \"gestipplet\", d.h. in tupfender Bewegung überblendet. Gleiche Farbe wie die Fleckenbänder, also VMC RUWW2.



Sobald der weiche Rand steht, werden in gleicher Weise die Innenflächen aufgehellt, wozu ich VMC \"German Camouflage Ochre\" genommen habe, welcher mit etwas Russian Uniform gebrochen wurde, damit der Farbschritt nicht zu stark ist.



Darauf folgt noch ein Schritt, in dem es mit etwas VMC Khaki Brown und \"Basic Skintone\" aufgehellt wurde; das kommt hauptsächlich auf die horizontalen Flächen und auf prononcierte Kanten.



Nun werden die grünen Flächen analog aufgehellt, mit \"German Uniform WW2\" und etwas \"Sunny Skintone\".



Und noch ein wenig heller:



Anschließend benutze ich einen Wash-Mix aus Schwarzgrün und Panzergrau (auch Vallejo), um die Blechstöße zu definieren.





Das ist eigentlich die Methode, wie ich sie auch beim Schützenpanzer angewendet habe (da waren die spezifischen Farbtöne aber etwas anders). Die Abzeichenflächen hatte ich vorher abgeklebt, damit die Form einfacher auszumalen ist. Leider ein schlechtes Material erwischt, zuviel Kleberückstände, ließ sich aber entfernen, und da sowieso noch einiges an Chipping draufkommt, ist das auch nicht so schlimm.

Grenadier Christian:
\"Der fliegende Panzer\" - hier die soweit fertige Mi-24D (oder das, was Revell USA bzw. Monogram als solche ausgeben). Ich muss noch ein Flugbase gestalten (vermutlich mit einem Giftmülltümpel o.ä.), und die Außenpylone fertigstellen  - im Kit sind sowohl \"Swatter\"- als auch \"Spiral\"-Flugkörper enthalten, kann mich da nicht so recht entscheiden. \"Swatter\" (russ. \"Falanga\") sieht besser, weil \"pulpiger\" aus, \"Spiral\" (\"Shturm\") ist wohl die modernere und effektivere Variante. Ich werde aber so oder so versuchen, diese Position mit einem federnden Stahlblech austauschbar zu halten (für Magnete war es etwas zu eng), dann kann ich auch später nochmal die Robotarme, die die NBC-Variante hatte, anbringen.













Die Bemalung orientiert sich am Verwendungszweck als \"Spielstein\", und nicht als Scale-Modell. Insofern eher eine \"Karikatur\" einer echten MVD-Hind, aber ich bin ganz zufrieden. Vielleicht ein wenig groß, wenn die Figuren direkt daneben stehen, aber immerhin wird damit die 8-Mann-Transportkapazität halbwegs glaubhaft (eng ist es sowieso, Sardinskaya Büchski).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln