Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 19:18:40
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Sgt. Screams Malecke für moderne Armeen - Einblick in meine unzähligen Projekte  (Gelesen 33122 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0

So, noch ist nicht soviel passiert. Habe jedenfalls die Kh-41 verwittert und bemalt und auch das Trägerfahrzeug hat bis auf die Details seinen Anstrich erhalten. Letzteres muss ich noch verschmutzen (vor allem die Räder) und auf ein Base packen, sowie die Decals anbringen.
Momentaner Stand der Dinge:

Grenadier Christian

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 523
    • 0

Sieht ja großartig aus. Insbesondere das Panel Lining auf dem Marschflugkörper gefällt mir außerordentlich.
Gespeichert
Hasta la Beuteltier siempre!

Arndie

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 204
    • 0

Yope, ist richtig gut geworden! Aber ich hätte dem Truck hinten noch ein paar Schutzbleche aus Sheet spendiert, passt zum Vorbild und schützt bei der Geländefahrt vor all zu viel Dreck :D

Die Verwitterung ist richtig cool! Wie hast du den Rost hinten an der Startrampe gemacht?

Viele Grüße,
Florian
Gespeichert
- \"...aber ich glaube, Sie sind der Lord of War.\"
- \"Es heißt Warlord\"
- \"...meine Worte gefallen mir besser!\"

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0

Hallo Florian,

der Rost ist einfach eine Schicht Brauntöne übereinander bis hoch zu orange, dabei mit der hellsten Farbe beginnend zufällig \"auftupfen\". Am Schluss hab ich mit Devlin Mud (GW)  die noch feuchten Farben etwas ineinander gewischt.
Noch ist nichts verklebt, vielleicht mach ich die Schutzbleche noch hin aus Plastikkarte.

Danke für euer Feedback.  :thumbsup:

Arndie

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 204
    • 0

Hi Chris,

danke für die Erläuterung, auf den Bildern sieht das echt schön plastisch aus!
Ich bin schon gespannt wie der Truck ganz fertig aussieht :ok:

Grüße,
Flo
Gespeichert
- \"...aber ich glaube, Sie sind der Lord of War.\"
- \"Es heißt Warlord\"
- \"...meine Worte gefallen mir besser!\"

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.283
    • 0

Schönes Teil. Hat es einen Spielrelevanten Sinn oder wird es ein Objekt auf der Platte?
Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0

Zitat von: \'Lettow-Vorbeck\',\'index.php?page=Thread&postID=112531#post112531
Schönes Teil. Hat es einen Spielrelevanten Sinn oder wird es ein Objekt auf der Platte?

Es ist ein Missionsziel. Razor Two  muss es beseitigen, um den schweren Einheiten des USMC ein Anlanden zu ermöglichen. Ist für eine Kampagne die sich am PC Spiel \"Dragon Rising\" orientiert. Hier kämpft das USMC gegen die chinesische PLA um eine Insel, die eigentlich Russland gehört - eine Insel reich an Öl.

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0


Der chinesische Sunburn-Launcher ist fertiggestellt. Wie bereits erwähnt, stellt die Kh-41 \"Moskit\" alias Sunburn einen taktischen Anti-Schiff-Flugkörper russischer Produktion dar, welcher vor einige Jahren noch als der \"gefährlichste\" seiner Art galt.
In der Kampagne für Force On Force welche ich im Moment plane, stellt diese landgestützte Version ein Missionsziel dar. Aufgestellt in Küstennähe auf der Insel Skira, sollen diese Stellungen dafür sorgen, dass mögliche Invasoren (USMC) ihre Träger nicht innerhalb der \"Todeszone\" positionieren können. Letzteres ist aber unabdingbar, so dass die Marines mittels Landungsbooten die letzten Seemeilen überbrücken können, um einen Brückenkopf zu errichten um schwere Einheiten wie Panzer etc anzulanden.
Das Team um Razor Two von der USMC Force Recon wird also einige Nachteinsätze überleben müssen, um dieser Bedrohung mit \"Direct Action\"  zu begegnen. Luftschläge auf die Sunburn scheiden zu dieser Zeit noch aus, da die PLA über SAM Stellungen in hoher Dichte verfügt (ratet, was ich als nächstes baue *g*).

Der scratch-gebaute Sunburn Launcher von allen Seiten (1/72 Teile: Diecast Himars Raketenwerfer Truck, Gran SA-2 Launchpad, Armory kh-41 Moskit Resinrakete):




Arndie

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 204
    • 0

Auch ohne Schutzbleche sehr schön geworden! Die Alterung gefällt mir! Nicht zu stark und trotzdem ersichtlich - dezent halt ;)
Blumen auf Bases sind anscheinend wirklich im Trend, geben hier aber auch nochmal 2 schöne Farbtupfer ab. Genau wie die PLA-Sterne - woher stammen die?

Ich freu mich schon auf die SAM-Stellung(en?)!

Viele Grüße,
Florian
Gespeichert
- \"...aber ich glaube, Sie sind der Lord of War.\"
- \"Es heißt Warlord\"
- \"...meine Worte gefallen mir besser!\"

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0

Und wieder habe ich weitergebaut. Im letzten Jahr habe ich die Teams mit den schultergestützten QW-2 SAMs fertiggestellt. Nun ist es an der Zeit, deren große Brüder in Angriff zu nehmen. Im Zuge der Invasion der US Kräfte gegen die (fiktive) Insel Skira, müssen diese auch an dem der Hauptinsel vorgelagerten, kleineren Skirinka vorbei. Dummerweise haben im PC Spiel \"Dragon Rising\" die Chinese dort drauf ihre autonomen Mittelstrecken-Flugabwehrstellungen. Im Spiel sowie in der Kampagne für FoF werden diese mit kleinen Anhägern mit Startrampen dargestellt.

Der Entwurf scheint jedoch Codemasters (die das Game programmiert haben) Köpfen entsprungen zu sein, da sich online keinerlei Beweis für die Existenz dieser Rampen finden ließ.

Die verwendeten Flugkörper jedoch entsprechen den tatsächlich existierenden PL-12/SD-10A. China hat ähnlich den USA mit einem System zum Bodeneinsatz der eigentlich für den Luftkampf entwickelten, Radargesteuerten AMRAAM und Sparrow-Klone gearbeitet. Während in den USA die Firma Raytheon die AMRAAM zur SL-AMRAAM auf einem Humvee montierte, entwickelte man im Reich der Mitte den DongFeng EQ2050 Klon des HMWWV, welcher mit den Rampen für die PL-12/SD-10A als Lie Shou (Jäger) 2 ADS bekannt wurde und auf Rüstungsmessen bereits vorgestellt worden ist.

Die im PC Spiel verwendete Rampe ist jedoch ein autonomes Gerät auf Anhängerbasis. Ich werde dieses daher für meine Kampagne als Lie Shou ADS bezeichnen (es soll quasi der ältere Vorgänger des auf Humvee Kopie montierten LS 2 ADS sein). Hier die Screenshots wie es im Spiel aussieht:







Da mir diese Dinger unheimlich gut gefallen, hier mein Versuch eines Nachbaus in der derzeitigen Phase des Baus:









Wie immer wurden Teile aus der Restekiste zweckentfremdet. In dem Falle alles 1/72 Reste u.a. von Hasegawas Aircraft Missile Set, GRANs SA-2 Startrampe, Zinnteile von RH Liberations ZPU-4 Flak, sowie Rocco Minitanks Radarschüssel etc.

xothian

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.339
    • 0

einfach klasse sachen !  :thumbsup:
der sunburn launcher ist der hammer :) danke fuer das WIP

cheers chris
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1339794874 »
Gespeichert
\"I wish I was back in the jungle, where men are monkeys.\"
Capt. Spauldings African Adventures

Arndie

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 204
    • 0

Whoa, das Ding sieht ja klasse aus, wie viele baust du davon noch? :cool_1_2:
Gespeichert
- \"...aber ich glaube, Sie sind der Lord of War.\"
- \"Es heißt Warlord\"
- \"...meine Worte gefallen mir besser!\"

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0

Zitat von: \'Arndie\',\'index.php?page=Thread&postID=112958#post112958
Whoa, das Ding sieht ja klasse aus, wie viele baust du davon noch? :cool_1_2:

Da ich wohl kaum die ganze Insel so nachbauen kann wie im game abgebildet, wird es bei diesem einen bleiben. Dafür wird er mehrmals zu zerstören sein, quasi Stellungen an verschiedenen Orten an der Küste und den Hügeln dahinter.

Mit einer kleineren Verögerung ist das Lie Shou (Jäger) ADS endlich fertig bemalt. An sich nix besonderes, halt nur ein kleines Missionsziel fürr Force On Force. Ich finde es ist ganz nett geworden für so einen kleinen Scratch-Build. Die Bemalung der Raketen hätte etwas sauberer ausfallen können, aber ich war in Eile. Hab zur Zeit Urlaub und da will ich ne Menge Sachen endlich fertigmalen. Folglich muss es vorrangehen Geschwindigkeitstechnisch.






Mein Kumpel der in der Kampagne die USMC spielen wird hat schon angedeutet, dass er wild drauf wäre die Dinger \"wegzublasen\". Na wir werden ja sehen wie leicht oder schwer das für ihn  werden wird. hihi.

Alfadas Mandredson

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 191
    • 0

Na dann freuen wir uns auf einen Spielbericht. :)

Sehr schöne Missionsziele, die du da präsentierst und die Bemalung ist wirklich auch sehr gut. Freue mich auf mehr.
 :thumbup:

Grüsse
Gespeichert
Die Geschichte hat bewiesen, dass es keine unbesiegbaren Armeen gibt.

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0

Da ich wie bereits angesprochen derzeit die ganzen ungenutzten Modelle abarbeite, welche sich im Laufe eines Wargamer-Lebens so anstapeln im Regal, hier einmal wieder was von der US Army:


Von links nach rechts: Elhiem Medic, Stonewall Platoon 20 Grenadier, Forces of Valor Soldat mit verwundetem Kameraden (übermalter Pre-Paint), Stonewall Platoon 20 Rifleman, Elhiem \"Breacher\" mit Shotgun

Die selben Modelle nochmals von hinten. Wie man sieht, stammen die Ausrüstungen aus verschiedenen Epochen, womit man sie keinesfalles in einem Trupp mixen sollte. Ich habe sie zur gleichen Zeit bemalt und die Gelegenheit war daher günstig, sie nebeneinander abzulichten, um die Kompatibilität zwischen verschiedenen 20mm Figuren zu verdeutlichen. Außer der Forces Of Valor Figur sind alle aus Zinn.