Epochen > Moderne

Neue Regeln von Osprey/Ambush Alley: Force on Force

<< < (28/34) > >>

drpuppenfleisch:

--- Zitat von: \'Sgt. Scream\',index.php?page=Thread&postID=96914#post96914 ---Um hier mal für Klarheit zu sorgen: die 6 Szenarien sind nicht so wenige, weil hier irgendwem der Bock zu schreiben ausging oder weil wir keine \"Kreativen Ideen\" mehr hatten, ...

--- Ende Zitat ---

Wenn sich in Zukunft anhand der Produkte bewahrheitet, dass die Reihe weiterhin für Kreativität steht, bin ich froh (fand nämlich, dass sich die vergangenen Produkte gerade in dieser Hinsicht von den Alternativen krass abheben konnte). Wenn aber die Kreativität aus Gründen von Marketingstrategie nicht bis ins Endprodukt durchschlägt, wird man sagen müssen, dass sie verloren gegangen ist Egal ob die Leute, die dahinter stehn, eigentlich ganz kreativ und fitt sind. Es zählt allein das Resultat.

Mein Feedback habe ich bewusst subjektiv formuliert. Mir ist klar, dass sich ein Verleger ein Stück weit nach dem Markt richten möchte. Das ist für mich aber egal und für mein Urteil eine irrelevante Größe. Für mich lebt das Hobby von Kreativität und ich freue mich über Regeln zum Maori-Krieg mehr als über das tausendste Regelwerk zum DDay, auch wenn ersteres kaum Käufer finden wird.



--- Zitat von: \'Sgt. Scream\',index.php?page=Thread&postID=96914#post96914 ---Uns ist es wichtig, auf die Community einzugehen. Die meisten Fans von AV Version 1 kamen laut Marketinganalysen damals aus den Staaten (und vom Feedback auf Cons in den USA), folglich waren deren Wünsche an möglichst großen TO&Es auf der Prioritätsliste und Ambush Valley sieht darum so aus, wie es in der aktuellen Version der Fall ist.

--- Ende Zitat ---

Um aber über das rein Subjektive doch mal hinauszugreifen: Ich habe gewisse Zweifel an der Augenscheinvalidität solcher Selbstauskünfte von Spieler. Es dürfte nämlich nur wenige Spieler auf der Welt geben, die sowohl Philipinos, Thailänder und Laotianer aufstellen werden. Aber jeder Spieler, der auch nur zwei Truppen aufstellt, hätte Interesse an den Gesamtheit der Szenarien gehabt. Selbst für die Freunde endloser Truppenlisten haben die Szenarien letztlich einen höheren Nutzwert. Ich vermute, dass man hätte die Truppenlisten besser über \'alternative Vetriebswege\' hätt anbieten sollen und die Szenarios ins Buch reinpacken. Eben, weil der Gebrauchswert des Buches damit für fast alle Kunden steigt.



--- Zitat von: \'Sgt. Scream\',index.php?page=Thread&postID=96914#post96914 ---Ich kann den Leuten nicht sagen, was sie über unsere Bücher denken sollen - jeder hat das Recht die Bücher zu mögen oder auch nicht. Ihr könnt sie gerne jederzeit auch kritisieren. Ich gebe dieses Feedback grundsätzlich an die Chefetage und auch ans Autorenteam weiter. ....

--- Ende Zitat ---

Finde ich super. Ich hab mich in diesen Thread nicht \"eingeschaltet\" um schlechte Laune auszuleben oder irgend etwas madig zu reden, sondern weil ich ja weiss, dass Du hier mitliest. Es geht mir letztlich um eine von mir geschätzte Buchreihe. Mein Ziel ist es, den Impuls zu geben, bitte nochmal in Frage zustellen, ob der Fokus auf Armeelisten wirklich der richtige Fokus war. Meine These ist, dass das dahinter liegende Marketingmodell zu sehr auf oberflächlichen Selbstauskünften von Gamern statt auf fundierter Kundennutzenanalyse beruht hat.

Normalerweise müsste eine wahlbasierte Conjoint-Analyse hier Klarheit schaffen. Ich weiss nicht, ob so etwas durchgeführt wurde.

Ursus Maior:
Hmmm, ich hab ja nun nur das Grundbuch, kann also über die Qualität der bisherigen Erweiterungen nichts sagen. Ob man nun \"überzählige\" (aus Sicht des Seitenlimits) Szenarien oder TO&Es besser im Netz anbietet ist mir eigentlich egal, solange das alles frei verfügbar ist. Es wäre schade, wenn Käufer des Buches dazu dem Firmenclub beitreten müssten, auch wenn das die meisten auf dem AAG-Board wohl eh tun, weil die paar Dollar schnell rausgeholt sind. Ich sehe bei der Verteilung von Szenarien über\'s Netz und der Listung der TO&Es nur einen kleinen Vorteil: Der Verlag unterstützt die Idee mehr als die umgedrehte Variante. Das ermöglicht der Redaktion mehr Seiten zum gleichen Preis. Das Produkt spricht aber Externe, die nicht im Hobby sind, aber militärhistorisch interessiert, trotzdem kaum an. Als Historiker werden sich solche Leute schwer tun ein \"Spielprodukt\" als ernsthafte Publikation wahrzunehmen, es sei denn die Autoren bibliographieren alles sehr sauber. Das stört aber in Spielprodukten das Layout und man muss das Buch erstmal kaufen. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.

Szenarien auf der Website anzubieten halte ich generell für eine prima Idee. Mit ein paar Kniffen kann man fast jedes Szenario auf andere Konflikte übertragen. Damit kann man sich die Bücher kaufen, die einen historisch interessieren, für deren TO&Es man sich interessiert oder die man gerne haben will. Spielen kann dann jeder alles nur mit dem Grundbuch. Das ist sehr kundenfreundlich, dämpft aber wohl bei einigen den Kaufzwang. ;)

Sgt. Scream:
@drpuppenfleisch:

Also die Szenarien werden auf jeden Fall nachgereicht, soviel steht fest.
 Die Autoren haben Interesse daran Vietnam nochmals aufzugreifen - wann genau jedoch, steht zu diesem Zeitpunkt in den Sternen.

Ich empfinde deine aufgeführten Punkte auch nicht negativ und angegriffen fühlt sich eigentlich auch von keiner vom Kommentar, da ich selber ja auch nicht der Autor bin. Ich bin das Bindeglied zur dt. Community und ich versuche stets alle Fragen aufrichtig zu beantworten. Wie gesagt, Feedback ist wichtig. Für das ganze Team das an diesen Büchern arbeitet ist es wichtig, dass sie den Leuten gefallen. Wenn natürlich auch die Interessensgebiete je nach Land bei den Gamern anders sind. Cold War Gone Hot z.B. liegt definitiv auf der Liste der Wunschbücher der Europäer ganz oben. Manchmal ist weniger mehr, wie man so schön sagt. An anderer Stelle gratuliert man uns z.B. explizit für diese Riesenliste an TO&E. Wie du siehst, hat halt jeder seine Meinung zu den Produkten. Ich versuch nur zu beantworten, warum die Dinge so sind wie sie sind mit dem Buch.

Es gibt Bücher, die Schauplätze erneut besuchen, die wir schon in einem Supplement \"abgearbeitet\" haben. Nächstes Jahr erscheint ein solches Buch. Es könnte für Vietnam ähnlich werden, nur ist noch nix konkretes in Planung. So der Stand der Dinge.

Sobald die Szenerien optisch aufgehübscht asl pdf zur Verfügung stehen, werde ich es sofort hier reintippen. Also weiterhin schön mitlesen.

Chris

wolflord:
Danke für die Info Sgt. Scream.. Es freut mich zu hören das die fehlenden Szenarien kostenfrei als Download zur Verfügung gestellt werden. So etwas gehört sich heutzutage und ehrlich gesagt hab ich es auch nicht anders erwartet.  :sm_pirat:
Die To&E\'s sind sehr umfangreich, diese zu trennen und einen Teil ins Netz zu stellen würde jedoch gestalterisch wenig Sinn machen, da diese teilweise aufeinander aufbauen.
Möchte noch erwähnen das es ja auch nicht einfach nur Listen sind die da aneinander gereiht wurden, sondern auch einiges an Hintergrundinfo enthalten.

Wobei ich sicherlich keine Philipinos oder Koreaner spielen werde (wußte bisher noch nichtmal das diese in NAM vertreten waren).

Abschließend möchte ich sagen, das wer sich wirklich für Vietnam interessiert, dem kann ich das Buch trotz fehlender Szenarien wärmstem empfehlen, in der sonstigen Aufmachung steht es den anderen Büchern nichts nach.

Grüße
Wolflord

Ursus Maior:
Ja, im Vietnamkrieg hat sich eine Menge getummelt, ähnlich den heutigen Aktionen in Afghanistan und Irak.

Ich freu mich auf jeden Fall auf CWGH, bin gespannt wie*s wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln