Epochen > Moderne

Neue Regeln von Osprey/Ambush Alley: Force on Force

<< < (2/34) > >>

Frank Bauer:

--- Zitat von: \'Soldat Ryan\',index.php?page=Thread&postID=80393#post80393 ---
--- Zitat von: \'Frank Bauer\',index.php?page=Thread&postID=80384#post80384 ---Selbst werde ich das nicht spielen. Nicht mal lesen.
--- Ende Zitat ---
Solltest Du aber mal, interessanter Regelmechanismus. Nicht nur für moderne Sachen. Auch für WW2. Besser als FoW...
--- Ende Zitat ---
Dirk, das glaube ich. Schon bein Durchlesen der Design-Philosophie erschien mir das durchaus interessant. Aber man kann sich nicht in 100 verschiedene Richtungen verzetteln...99 sind genug  :wacko:

WCT:
Schick den Schinken einfach mir (Adresse per PN) ;)

Frank Bauer:
Ist schon an einen Club-Mitstreiter verkauft!

Sgt. Scream:
Wäre interessant dessen Meinung zu hören, wenn er durch ist mit lesen.

Maldegen:

--- Zitat von: \'Sgt. Scream\',index.php?page=Thread&postID=80744#post80744 ---Wäre interessant dessen Meinung zu hören, wenn er durch ist mit lesen.
--- Ende Zitat ---

Nun denne ...

Voranschicken sollte ich vielleicht, dass ich fast alles habe, was Ambush Alley Games an PDFs herausgegeben hat, angefangen mit Ambush Alley, den Szenario Supplements und auch Force on Force, Op Uruzgan, usw. Alles in allem bin ich ein echter Fan der Regeln und des Spielmechanismus. Force on Force in der ersten Edition fand ich teilweise unübersichtlich und verwirrend, was einerseits am strukturellen Aufbau der Regeln lag und daran, dass ich Ambush Alley gewohnt war und es sehr mühsam fand, die Unterschiede zwischen Ambush Alley und Force on Force zu identifizieren. Das mag an mir gelegen haben, dennoch führte es dazu, dass ich FoF und auch AA lange nicht gespielt habe.

Jetzt habe ich vor kurzem nochmals die 1. Edition FoF gelesen, und dann glücklicherweise die Osprey-Bücher bekommen.

Ich fange mal mit dem Companion \"Road to Baghdad\" an: Softcover, graphisch und vom Layout wie das Regelwerk gehalten, bietet es eine kurze Einführung in den Golfkrieg von 2003 und dann 19 (ja: neunzehn) Szenarien. Alle Szenarien haben eine Missionsbeschreibung, eine Zeichnung des Geländes/Spieltisches und eine Liste der benötigten Figuren. Alle Szenarien spielen sich mit Missionszielen und Objectives. Hauptsächlich Infanterie-Kämpfe mit 30-40 Figuren pro Seite, aber man sollte definitiv 3-4 APC und/oder Humvees und 2-3 MBT haben, wenn man die Szenarien 1:1 spielen will. Aber meine Einschätzung ist, dass man die Szenarien auch ohne weiteres abändern und an die eigene Figurensammlung anpassen kann.

Das Regelwerk \"Force on Force\": Hardcover, vollfarbig und mit vielen Bildern und Illustrationen. Als Buch schon mal ein Leckerbissen.
Zunächst wird der Infantry Combat beschrieben, hier hat mich vieles an die 1. Edition erinnert aber insgesamt wirken die Regeln beim Lesen logischer und zusammenhängender. Dann folgt die Beschreibung des Mechanized Combat (die Fahrzeug-Regeln), dann Air Operations, Air Support, Artillery und dann Asymetric Engagements (die alten Ambush Alley Regeln, hier allerdings deutlich verschlankt und an die FoF-Regeln angepasst). Weiter Advanced Rules mit Regeln für Minen, Flammenwerfer, IEDs, Mounted Units, Combat Stress und Zivilisten auf dem Schlachtfeld.

In den Anhängen dann ein 16 Seiten Kampagnen-System, dass sehr gut ausgearbeitet und erklärt ist und eine Menge Anregungen auch für andere Spielsysteme bietet.
Zum Schluss dann die Units Organizations für USA, Briten, Russen, Deutsche, Franzosen und Australier sowie 4 Szenarien (Falkland, Cold War, Tschetschenien, Golan). Zu den 4 Szenarien am Schluss gibt es noch 4 weitere Szenarien, jeweils am Ende eines Hauptabschnitts (\"Putting all together\"), die dann die Regeln des jeweiligen Abschnitts zusammenfassen.

Fazit: wer moderne Settings mag und spielen will, hat hier Regelbücher, die wirklich klasse gestaltet und geschrieben sind.
Lohnt sich der Kauf auch für Spieler, die die \"alten\" Regeln haben? Gerade diejenigen, die nicht die PDFs sondern die gedruckten FoF-Regeln haben, werden sich das fragen ...
Meine (persönliche) Antwort: Jein ... man kann auch mit den alten Regeln spielen ... aber mal ehrlich: wer will nicht so ein geil gestaltetes, buntes, schickes Buch in den Händen halten?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln