Epochen > Absolutismus und Revolution

Black Powder - wie funktionierts?

<< < (6/10) > >>

Monty77:
Hallo,

um nicht einen neuen Threat aufmachen zu müssen, hänge ich meine Fragen mal hier an. Eigentlich passen sie auch zum Thema...

Kurz zur Einführung:
Was Tabletop angeht, bin ich kein Neuling, habe bisher aber nur die GW-Systeme sowie ein WWII-Skirmish in 1:72 nach eigenen Hausregeln gespielt. Nachdem ich nun die letzten Jahre nur im kleinen Maßstab gebastelt und gemalt habe, möchte in unbedingt mal wieder \'was in 28mm machen. Die napoleonische Epoche habe ich mir ausgesucht, weil ich sie historisch interessant finde und es ein breites aber dank der Plastikminiaturen preislich überschaubares Spektrum an Miniaturen gibt.
Als Regelwerk habe erst einmal Black Powder ausgesucht, weil ich das schon häufiger mal aufgeschnappt habe. Nach dem ersten Querlesen gefällt mir das Regelbuch eigentlich ganz gut. Dennoch behalte ich Eure Bedenken und Anmerkungen im Hinterkopf.

Worauf will ich hinaus?
Ich möchte mir mit dem Aufbau der Armeen Zeit lassen und eigentlich nicht viel schneller kaufen, als ich bemale. Deshalb war meine erste Bestellung eine Packung Perry-Briten und denen werde auf der Tactica wahrscheinlich noch eine Box Franzosen folgen lassen.

Wie gehe ich nun am besten vor, um zügig zwei kleine Streitmachten für die ersten Spiele zusammen zu bekommen?

Beispielsweise möchte ich mich bei den Briten grob an Pictons 5. Division bei Waterloo orientieren. Dazu kämen dann Teile von Ponsonbys Kavallerie-Brigade.
Hat es Sinn da als ersten Schritt einfach eine Brigade (Kempt) abzubilden und später darauf aufzubauen?

Aus den bisherigen Systemen kenne ich es so, dass man einen Schwung Minis anmalt und dann hinterher nur einen Teil braucht. Sagen wir mal, ich bemalte 25 Dunkelelfenkrieger, weil sie in der Box sind, und stelle hinterher doch meistens kleinere Regimenter auf.
Wie funktioniert das bei Black Powder? Hat es da Sinn, sich an den historischen Stärkewerten zu orientieren oder bringt Ihr die Regimenter auf einheitliche Größen (z. B. 6 oder 7 Bases für Infanterie)?

Ich hoffe, die Anfängerfragen nerven Euch nicht und würde mich über Antworten freuen.

By the way:
Im Moment habe ich vor, die Infanterie zu je 4 Modellen auf 40x40mm Bases zu machen. Meinem Eindruck nach ist das ein Format, dass hinterher auch für andere Regelsysteme passt. Stimmt das?

Viele Grüße und schonmal vielen Dank
Monty

Thomas:
Mahlzeit,

ich bin jetzt nicht der ausgesprochene Black Powder - Experte, aber ich möchte natürlich trotzdem meinen Senf dazu geben:
:D

Zunächst einmal finde ich es schön, das du dich für das System interessierst, auch wenn es keine Hardcore-Simulation ist.
(..oder vielleicht sogar genau deswegen?)
--- Zitat ---Ich möchte mir mit dem Aufbau der Armeen Zeit lassen und eigentlich nicht viel schneller kaufen, als ich bemale. Deshalb war meine erste Bestellung eine Packung Perry-Briten und denen werde auf der Tactica wahrscheinlich noch eine Box Franzosen folgen lassen.
Wie gehe ich nun am besten vor, um zügig zwei kleine Streitmachten für die ersten Spiele zusammen zu bekommen?
--- Ende Zitat ---
(Bemerkung am Rande - Die Tactica ist schon vorbei, oder meinst du die in 2013?)
Hmm, also du sagst du möchtest Dir mit dem Aufbau der Armeen Zeit lassen und trotzdem zügig zwei kleine Streitmachten für die ersten Spiele zusammenbekommen?


Wenn Du mich fragst, wähle einen anderen Maßstab, 10 oder 15mm - für schnelle Ergebnisse. So kannst du in aller Ruhe malen und bekommst trotzdem schnell was auf die Platte. (Black Powder ist ein System für große Spiele, mit einzelnen Divisionen macht das eher wenig sinn.)
Wenn Du aber in aller Ruhe was machen möchtest, bleib beim 28er Maßstab was vielleicht auch mehr was für\'s Auge ist.

Schau\' Dir mal die Bilder von der Tactica dieses Jahres an - das THS hat eine fantastische Platte im 28er Maßstab aufgestellt - vergleiche das mal mit der Mollwitz-Präsentation, die im 10mm Maßstab ist. ..nur damit du dich schon mal drauf einstellen kannst, wie viel Platz Du nachher zum Spielen brauchst.
Die Einheiten können sich ziemlich schnell bewegen, wenn Deine Platte zu klein ist, werden die Schlachten ziemlich statisch.

(Auch wenn die THS-Platte vielleicht ein bisschen größer ist, also notwendig wäre, aber es verdeutlicht den Unterschied den das nachher macht)


--- Zitat ---Beispielsweise möchte ich mich bei den Briten grob an Pictons 5. Division bei Waterloo orientieren. Dazu kämen dann Teile von Ponsonbys Kavallerie-Brigade.
Hat es Sinn da als ersten Schritt einfach eine Brigade (Kempt) abzubilden und später darauf aufzubauen?
--- Ende Zitat ---
Das kommt drauf an, was Dein langfristiges Ziel ist. Wenn du historische Tatsachen abbilden und tatsächlich da gewesene Armeen abbilden möchtest, macht es durchaus sinn, Stück für Stück vorzugehen.

Solltest du dich aber nur anlehnen wollen und nicht nicht tatsächliche ordre de bataille nachbauen, such dir Einheiten raus, die zueinander passen und die gemeinsam eine ausgewogene Mischung bieten, damit Du von Anfang an in alle Aspekte des Spiels eintauchen kannst.
--- Zitat ---Aus den bisherigen Systemen kenne ich es so, dass man einen Schwung Minis anmalt und dann hinterher nur einen Teil braucht. Sagen wir mal, ich bemalte 25 Dunkelelfenkrieger, weil sie in der Box sind, und stelle hinterher doch meistens kleinere Regimenter auf.
Wie funktioniert das bei Black Powder? Hat es da Sinn, sich an den historischen Stärkewerten zu orientieren oder bringt Ihr die Regimenter auf einheitliche Größen (z. B. 6 oder 7 Bases für Infanterie)?
--- Ende Zitat ---
Da bist du bei diesem System relativ flexibel. Solange die Größenverhältnisse auf beiden Seiten gleich sind ist es eigentlich nicht so wichtig, ob du nun 20 oder 24 Figuren pro Einheit auf die Platte bringst. Allerdings kann es sich lohnen, über den Tellerrand zu schauen und nach potentiellen Mitspielern in Deiner Region zu suchen, damit Ihr zueinander kompatibel bleibt. - Da man bei Black Powder ja keine Figuren als Verlustmarker entfernt, kommt es auch eher auf den look der EInheit als solche an und nicht auf die exakte Figurenzahl. (Achtung- wenn du noch andere Systeme mit den selben Figuren spielen willst, kann es sich lohnen die Figuren einzeln zu basieren um dann mittels Regimentsbasen, bzw. Magnetfolie die Männer immer in der richtigen Aufstellung parat zu haben.)

--- Zitat ---By the way:
Im Moment habe ich vor, die Infanterie zu je 4 Modellen auf 40x40mm Bases zu machen. Meinem Eindruck nach ist das ein Format, dass hinterher auch für andere Regelsysteme passt. Stimmt das?
--- Ende Zitat ---
Von den anderen Systemen der Epoche hab ich leider nicht so viel Ahnung, aber ich meine auch das man diese Basierung öfter sieht.



Soviel von meiner Seite, wenn ich irgendwo quatsch erzählt habe, lasse ich mich natürlich gern verbessern.
:D

Monty77:
Nur schonmal ein paar Klarstellungen:


--- Zitat von: \'Knodd Olaffsen\',index.php?page=Thread&postID=106307#post106307 ---(Bemerkung am Rande - Die Tactica ist schon vorbei, oder meinst du die in 2013?)
--- Ende Zitat ---
Nein... Ich meinte die Re-Action am Wochenende in Rheindahlen. War da wohl etwas verwirrt...

Hmm, also du sagst du möchtest Dir mit dem Aufbau der Armeen Zeit lassen und trotzdem zügig zwei kleine Streitmachten für die ersten Spiele zusammenbekommen?


--- Zitat von: \'Knodd Olaffsen\',index.php?page=Thread&postID=106307#post106307 ---Wenn Du aber in aller Ruhe was machen möchtest, bleib beim 28er Maßstab was vielleicht auch mehr was für\'s Auge ist.
--- Ende Zitat ---
Genau das ist der Grund, warum ich 28mm machen möchte. Nach einer langen 1:72 Phase möchte ich mal wieder etwas größeres. Was nettes für die Vitrine... Einfach mal wieder ohne Lupe malen...
 ;)


--- Zitat von: \'Knodd Olaffsen\',index.php?page=Thread&postID=106307#post106307 ---Schau\' Dir mal die Bilder von der Tactica dieses Jahres an - das THS hat eine fantastische Platte im 28er Maßstab aufgestellt - vergleiche das mal mit der Mollwitz-Präsentation, die im 10mm Maßstab ist. ..nur damit du dich schon mal drauf einstellen kannst, wie viel Platz Du nachher zum Spielen brauchst.
--- Ende Zitat ---
Im Moment rechne ich langfristig mit einer Platte von ~3,50m. Das müsste (knapp) in unser Wohnzimmer passen und eigentlich steht ja in den nächsten zwei drei Jahren auch noch ein Umzug an, wenn wir das richtige (etwas größere) Domizil finden...


--- Zitat von: \'Knodd Olaffsen\',index.php?page=Thread&postID=106307#post106307 --- Da man bei Black Powder ja keine Figuren als Verlustmarker entfernt, kommt es auch eher auf den look der Einheit als solche an und nicht auf die exakte Figurenzahl. (Achtung- wenn du noch andere Systeme mit den selben Figuren spielen willst, kann es sich lohnen die Figuren einzeln zu basieren um dann mittels Regimentsbasen, bzw. Magnetfolie die Männer immer in der richtigen Aufstellung parat zu haben.)
--- Zitat ---Dann werde ich erstmal mit rd. 28 Figuren pro Einheit planen (= 7 x 4er Bases). Ob ich sie fest mache oder einzeln basiere.... Da warte ich mal sonstige Tips ab. Welche kompatiblen oder inkompatiblen Systeme gibt es denn da bzw. sind lohnenswert?

Soweit erstmal vielen Dank und hoffentlich auf mehr Tips...
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

Bukowski:
Moin, moin,

also ich habe mich von Black Powder einfach mal begeistern lassen. War nicht schwer weil man mit dem System sehr gut an den \"ichbauemireinepowerarmeeegalwierealistischsieistspielern\"vorbei kommt.
Ich habe mit ACW angefangen und werde wohl langsam aber sicher ein nap. Projekt starten. In deine Umgebung ( Bochum/Recklinghausen) gibt es einige Spieler die mit Sicherheit Napos machen, du kannst dich also auf eine Armee für den Anfang konzentrieren, Gegner werden sich finden.
Wir spielen am 24.03. oder 25.03. eine Runde BP wenn Du willst kannst Du gerne teilnehmen und dir die Geschichte mal ansehen.
Ich habe auch 4x4 basiert und mich für 28er Einheiten entschieden, wegen der Optik.

Decebalus:

--- Zitat von: \'Monty77\',index.php?page=Thread&postID=106305#post106305 ---Wie gehe ich nun am besten vor, um zügig zwei kleine Streitmachten für die ersten Spiele zusammen zu bekommen?

--- Ende Zitat ---

BP ist ja schon für etwas größere Armeen ausgelegt. Ich würde mal sagen, pro Seite zwei Brigaden mit je drei Einheiten ist schon nötig für ein sinnvolles Spiel. (Was nicht heißt, dass man die Regeln nicht auch mit weniger testen kann.)


--- Zitat ---Beispielsweise möchte ich mich bei den Briten grob an Pictons 5. Division bei Waterloo orientieren. Dazu kämen dann Teile von Ponsonbys Kavallerie-Brigade.
Hat es Sinn da als ersten Schritt einfach eine Brigade (Kempt) abzubilden und später darauf aufzubauen?

--- Ende Zitat ---

Ja, ich finde, das macht SInn. Die Orientierung an einem historischen Vorbild sorgt für eine \"realistische\" Abbildung der Armee.


--- Zitat ---Aus den bisherigen Systemen kenne ich es so, dass man einen Schwung Minis anmalt und dann hinterher nur einen Teil braucht. Sagen wir mal, ich bemalte 25 Dunkelelfenkrieger, weil sie in der Box sind, und stelle hinterher doch meistens kleinere Regimenter auf.
Wie funktioniert das bei Black Powder? Hat es da Sinn, sich an den historischen Stärkewerten zu orientieren oder bringt Ihr die Regimenter auf einheitliche Größen (z. B. 6 oder 7 Bases für Infanterie)?

--- Ende Zitat ---

Die Gefahr ist hier gering, da es (im Unterschied zu GW-Regeln) hier wenig Sinn macht, Einheiten Figurengenau zu optimieren. Ich spiele immer mit dem, was ich habe, udn setze auch alles ein. Da BP gerade keine Listen hat, kannst Du sowieso das spielen, was Du hast. (Und wenn Du nur Alte Garde gegen brit. Linie spielen willst, dann machst Du das.)


--- Zitat ---Im Moment habe ich vor, die Infanterie zu je 4 Modellen auf 40x40mm Bases zu machen. Meinem Eindruck nach ist das ein Format, dass hinterher auch für andere Regelsysteme passt. Stimmt das?

--- Ende Zitat ---

Für napoleonische Zeit in 28mm gibt es zwei gängige Systeme: 40*40 mit 4 Infanteristen und gewöhnlich 4-6 Basen pro Einheit oder 45*40 mit 6 Infanteristen und 6-8 Einheiten. Im BP Buch sind beide Systeme abgebildet. Das erste System (das ich auch benutze) würde von eher kleineren Einheiten ausgehen (unsere Standard-Einheit ist 16 Mann groß), das letztere hat richtig große Einheiten (36-42 Mann). Welches System Du benutzen willst, hängt davon ab, wie groß Du Deine Bataillone willst udn wie eng Du die Figuren stehen haben magst. Zudem ist die genaue Figurenzahl ziemlich egal, die Base zählt. Wenn Du Verluste, berittene Offiziere, Geländeteile auf die BAse klebst, kannst Du auch mal eine oder mehrere Figuren weglassen.

Falls Du eine originale Größe umrechnen willst, entspricht System 1 etwa 1/40, System 2 etwa 1/20.

Und ja, Du kannst (mit mehr oder weniger Anpassung) alle Regeln mit diesen Systemen spielen. (Und BP erwähnt sogar, dass Armeen mit unterschiedlicher Basierung gegeneinander spielen können.

PS: Können wir eigentlich im Forum verbieten, dass auf eine Frage zu einem Maßstab mit dem Vorschlag eines anderen Maßstabes geantwortet wird?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln