Epochen > Moderne
Victory Decision
Koppi (thrifles):
--- Zitat von: \'Wraith\',index.php?page=Thread&postID=87241#post87241 ---Hat es Mechanismen die mit anderen Systemen vergleichbar sind? z.B. DH oder Rate of Fire oder Rules of Engagement, Crossfire, etc?
--- Ende Zitat ---
Genau das ist es, was mich auch am meisten interessiert. Um es in meinem Fall zu konkretisieren.
1) Was Infanterie angeht bin ich völlig von DH überzeugt. Die Zusammensetzung der Armeelisten ist stimmig; das Feeling verschiedener Armeen kommt rüber. Das Zugsystem finde ich klasse.
Im Grunde bin ich da völlig zufrieden.
2) Nachteil: Mir gefällt das Spielsystem nicht bei Fahrzeugen. Finde ich extrme umständlich (spotting); na und dann diese detaillierte Abhandlung von Treffern: Diverseste Trefferzonen, oben, unten, hinten, vorne und Listen, Listen, Listen.
Bei meinen Spielen mussten auch erfahrene Spieler immer wieder die Charts anschauen; merken kann man sich diese Sachen nicht. Das hindert den Spieelfluß; ein entscheidender Faktor in meinem Verständnis von einem spannenden Tabletop.
Zum Realitätssinn trägt es aber dennoch nicht bei: Ich habe mit einem solchen Zufallstreffer einen Panzer ausdgeknocked, dass die Flugbahn des Geschosses doch sehr an die magische Kugel eines weltbekannten Ereignisses erinnerte. Völlig an den Haaren herbeigezogen.
3) Spielsysteme wie z.B. Behind Omaha gehen für mich gar nicht. Da wurde versucht ein Capture the flag Computerspiel als Tabletop zu schreiben. Ziemlich fantasylastige Listen - immer ein Tiger, kombiniert mit einer BMW um Positionen zu erobern sm_party_graete - etc. etc. Da gefällt mir DH doch wesentlich besser.
4) Ich gehe davon aus, dass es bei Victory Decision um ein Platoonsystem, mit Einzelbasierung handelt ? Im anderen Fall neige ich nämlich eher zu FoW.
Diomedes:
Es hat natürlich gewisse Ähnlichkeiten mit Battlefield Evolution World at War, besonders was die Armeelisten und Fahrzeugprofile betrifft.
Die Armeelisten sind ähnlich detailiert wie bei DH oder ROE. Da die meisten Truppen sich über spezielle Fähigkeiten unterscheiden (nicht was die Nationen betrifft) ist es da sogar detailierter als DH und ROE. Elitetruppen haben ein besseres Training und können sich besser im Gelände bewegen usw.
--- Zitat ---1) Was Infanterie angeht bin ich völlig von DH überzeugt. Die Zusammensetzung der Armeelisten ist stimmig; das Feeling verschiedener Armeen kommt rüber. Das Zugsystem finde ich klasse.
Im Grunde bin ich da völlig zufrieden.
--- Ende Zitat ---
Ich finde DH ist zu tödlich. Die Waffen, beosnder schwere MGs, sind viel zu effektiv, weil der Überblick des Spielers über das Spielfeld zu wenig berücksichtigt wird. Eine Einheit im \"offenen\" wird von einem MG gnadenlos umgeholzt. Das ist so gesehen vielleicht realistisch, unrealistisch ist es aber anzunehmen, daß eine Gruppe Soldaten im offenen einfach so rumsteht und sich von einem MG umholzen läßt.
Ich habe das neulich wieder bei einem DH Spiel beobachtet. Der Spieler der Briten bewegt ein Bren Team in Deckung vorwärts in Feuerposition hinter eine Hausecke. Im nächsten Zug rennt die deutsche Infanterie um die Ecke und schießt das Brenteam weg. In der Realität hätten die Deutschen das Brenteam hinter der Hausecke höchstwahrscheinlich gar nicht gesehen und hätten so auch nicht schießen können. Diese Spielmechanismen behindern taktische Bewegung und bringen die Leute dazu, sich hinter Deckung zu verschanzen und sich zu beschießen bis eine Partei weg ist.
Abgesehen davon sind die Fahrzeugregeln bei DH sehr schlecht gelöst und ein WW2 Spiel ohne Fahrzeuge ist nunmal problematisch.
Victory Decition brücksichtigt das alles in einer gut spielbaren Art und Weise, da es dem Spieler erlaubt Deckung effektiv zu nutzen und Einheiten zu verstecken, so daß der Gegner sie erstmal entdecken muß. Es geht auch davon aus, daß das TT Gelände in Wirklichkeit nicht so flach ist wie dargestellt. Die meisten Schlachten finden selten auf Fußballfeldern statt. Es gibt immer Büsche, Steine oder sonstige Hindernisse, die man als Deckung ausnutzen kann. Soldaten können sich auch auf den Boden legen um schlechtere Ziele zu bieten. Auch das berücksichtigt kaum ein Tabletopspiel.
Das alles ist einigermaßen abstrakt in VD gelößt, so daß das Spiel nicht in Details untergeht. Was die Regeln betrifft ist es nicht viel komplexer als DH oder ROE.
--- Zitat ---4) Ich gehe davon aus, dass es bei Victory Decision um ein Platoonsystem, mit Einzelbasierung handelt ? Im anderen Fall neige ich nämlich eher zu FoW.
--- Ende Zitat ---
Ja, wobei Agis es auch mit FOW basierten 15mm Figuren spielt. Es ist aber ein vollwertiges einzelbasiertes Platton+ System.
Für 8€ als pdf ist es sicher kein großes Risiko. :sm_pirate_smile:
Wraith:
Wie ist denn die Spielzugabfolge? Ein Spieler bewegt alles komplett? Abwechselnd jeder eine Einheit? Oder abwechselnd jeder eine Phase? etc.?
Wie sieht es dann mit Reaktionen des Gegners aus? Wie Detailiert sind die Fahrzeugprofile denn so? Bei ROE hat mich ein wenig gestört, dass z.b. eigentlich alle Panzer gleich schnell sind.
Diomedes:
Man aktiviert abwechseln, bei Reaktionen bin ich mir gerade nicht sicher. Ich lese/spiele so viele unterschiedliche Regeln das ich nach ein paar Wochen wieder vergessen habe, wie sie genau funktionieren.
Einheiten haben 3 Aktionen, dh sie können in einer Aktivierung sehr viel machen. Es gibt aber auch sehr viele nützliche Aktionen und somit steht man immer vor der Qual der Wahl.
Fahrzeuge bewegen sich unterschiedlich schnell, tracked oder wheeled machen sich auch unterschiedlich bemerkbar.
Koppi (thrifles):
Du hast völlig Recht mit den 8 Pfund. Hab es jetzt mal gekauft. Immerhin sollte man auch die Arbeit von Agis unterstützen, na und nebenbei mag ich halt Deine Figuren und Fahrzeuge, die sich ja im Regelbuch finden, wenn ich selbst auch für diese Epoche den Maßstab 1/72 bevorzuge.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln