Allgemeines > Tabletop News

Warhammer Historical: Waterloo & Gladiator

<< < (8/15) > >>

Davout:
@Aenar,

--- Zitat von: \'Aenar\',index.php?page=Thread&postID=88948#post88948 ---Bei 12\" Bewegung hat man effektiv 1 Schussphase bevor der Gegner einen mit den Bajonetten zu Leibe rückt ,ich finde das etwas wenig,gut trainierte Linieninfanterie konnte bis zu 3 Schuß die Minute abgegeben (zumindest am Anfang),Musketen hatten damals eine effektive Reichweite von ca 70 Metern ,also sind durchaus 2 Salven drin außer die Männer rennen wie beim 100 Metersprint mit all ihrer Ausrüstung womit sich ihre Formation auflösen und sie im Regelfall abgeschlachtet würden.
Ich selber habe mir ein paar Regelanpassungen für das normale Warhammer der 8 Edi ersponnen und so lange ein spaßiges Spiel möglich ist und kein Shootout wie viele bei dem neuen Napo Regelwerk befürchten werde ich es behalten und mir andere napo Regelwerke erspaaren da ich mit Warhammer als Grundlage doch recht schnell Mitspieler finde .
--- Ende Zitat ---

Das hast du falsch verstanden, die 12 Zoll sind die Musketenreichweite, normale Infanteriebewegung sind 4 Zoll. Das bedeutet je nach Geschwindigkeit des Angreifers 1-3 Schuss des Verteidigers.

Die 3 Schuss pro Minute sind reine Theorie. Weder war der Ottonormalsoldat so gut ausgebildet noch ließ sich das Feuer im Gefecht so koordinieren wie auf dem Exerzierplatz. 1 Schuss pro Minute ist da schon eher normal. Der Munitionsverbrauch pro Mann war auch nicht so gewaltig wie man annehmen möchte. Im Geschwindschritt legt ein Bataillon durchaus bis zu 100m/min zurück, da ist kaum mehr als ein Schuss möglich, es sei denn der Angreifer hat einen längern Weg zurückzulegen.

Grüße

Davout

Decebalus:
Selbstverständlich war meine Meinung zu 4\" und 18\" ironisch! Das das keiner merkt!? Regeln, die Schiessen völlig überbewerten, führen logischerweise zu einem total statischen und langweiligen Spiel. (Stellt Euch 40k nur mit Imperial Guard vor.)

Mit der realen Schußreihenfolge die Würfe zu begründen, ist etwa so sinnvoll, als für ein MG mit 100 Schuß die Minute 100 Würfel zu verlangen. Selbstverständlich ist Schiessen in TT-Regeln abstrahiert und muß den Effekt vernünftig und realitätsnah hinbekommen.

Schließlich hat DAvout recht, dass ein Bataillons-System der Einheitengröße angepasste Schussreichweiten braucht. Ein Bataillon in Linie war etwa 100m breit, das entspricht auch der ungefähren (maximalen) Reichweite von Musketen. Also müsste Waterloo, wenn es denn Bataillone als Einheiten sieht, 18\" breite Einheiten haben (= zweireihig etwa 50 28mm Figuren).

DonVoss:

--- Zitat --- Schließlich hat DAvout recht, dass ein Bataillons-System der Einheitengröße angepasste Schussreichweiten braucht.
--- Ende Zitat ---
Das war meine Idee... :thumbsup:

Ich habe übrigens die Ironie bemerkt. Und ich sehe das mit der Schussfolge und den Würfeln ähnlich... :thumbsup:
Letztlich muss das Gefühl stimmen: Musketen-Schießen ist wichtig, darf aber nicht über lange Reichweiten das Spiel dominieren. Sonst wirds zu statisch und das passt eben nicht zu Napo...


--- Zitat ---...wo regelwerke diskutiert werden bevor man sie gelesen, geschweige denn gespielt hat...
--- Ende Zitat ---
Ich glaube das Problem liegt eher darin, dass GW-Hist. keine neuen Regelwerke macht, sondern nur bestende GW-Systeme abwandelt. Und HdR hat doch jeder schon mal gespielt; und da fällt es eben schwer sich Modifikatoren vorzustellen die ein \"1 Mann gegen 1 Mann-Spiel\" sinnvoll erscheinen lassen...

Trafalgar fand ich ganz cool (basierte ja anscheinend auf dem pasablen \"Man of War\") aber es waren eben keine Flotten-Kämpfe ala Trafalgar drin, sondern höchstens 5-10 Schiff pro Seite. Kielleinie konnte man nicht bilden ect.

Es ist also schon bekannt, dass die Konvertierung von GW-Systemen ins Historische nicht immer so gut klappt... :)

DV

Regulator:
Ich persönlich finde es nicht schlimm, wenn man Spielsysteme \"wiederverwertet\", vorallem die GW Systeme, die mir persönlich gut gefallen. Außerdem gibt es ja immer auch extra Zusatz-Regeln für die Epoche, um sie eben noch zu spezialisieren. Ebenfalls lockt man doch mit GW ähnlichen Regeln Fantasy Sieler zum Historischen Bereich :)

@Trafalger: Im September kommt die Neuauflage von Man-O-War raus.

Wraith:
@DonVoss: Schön zusammengefaßt:

--- Zitat ---Es ist also schon bekannt, dass die Konvertierung von GW-Systemen ins Historische nicht immer so gut klappt...
--- Ende Zitat ---

kann ich so unterschreiben.


--- Zitat ---vorallem die GW Systeme, die mir persönlich gut gefallen.
--- Ende Zitat ---
Das genau ist wohl das \"Problem\", dass einem gewissen Teil der Spielerschaft GW-Systeme eben nicht mehr gefallen (man spielt sich denke ich irgendwann satt daran, oder entdeckt Mechanismen anderer Regeln die einem deutlich \"besser\" gefallen), daher dann latentes Desinteresse an Neuerscheinungen der gleichen Mechanismen unter neuem Deckmantel.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln