Clubbereich > Spielen in Berlin

20mm WW2

<< < (3/7) > >>

drpuppenfleisch:
@Amsvatnir: Force on Force ist der neue Name des alten Ambush Alley. Ist seit der neuen Edition aus dem selben Haus wie Fields of Glory und dürfte daher schnell den Status eines der populärsten Skirmish-Regelwerke für WW2 und Moderne werden. Die alte Edition von Ambush Alley hat vor allem damit geglänzt, dass es asymmetrische Kriegsführung (z.B. irakische Aufständische gegen Briten in Basra) mit asymmetrischen Regeln sehr hübsch eingefangen hat. Force on Force war eine Erweiterung, die das Ganze auf klassische, symmetrische Gefechte ausdehnte. Für die neue Edition haben die \"Force on Force\" dann zum offiziellen Namen erhoben und beide Elemente, symmetriesche Kriegsführung und asymmetrische Kriegsführung - in einem Grundregelwerk verbunden.

Force on Force / Ambush Alley ist ein Regelwerk, dass nach meinem Eindruck von den bestehenden Regeln jeweils das Beste übernommen hat: Von Disposable Heroes die Moralmodifikatoren von Waffen und das in-Deckung-hüpfen bei Beschuss sowie das alternierende Aktivierungssystem und Overwatchregeln, von Crossfire das freie durch-die-Gegend-ziehen, solange der Gegner keine Vetomöglichkeit aufm Brett stehen hat, usw. Man kann wild auf eine Position draufhalten, nur mit dem Zweck, den Gegner dort in Deckung zu halten. Man kann auch auf gezieltes Abknallen gehen. Erleidet der eigene Trupp Verluste, wird erst in der nächsten Runde festgestellt, ob eigene Leute (schwer) verwundet oder gekillt wurden. Verwundete werden mitgeschleppt; sie drücken aber heftig auf die Moral, mehr als ein Kill. Auch das unabsichtliche Killen von Zivilisten kann die Moral senken. Verwundete oder Kriegsgefangene zu den Verwundetensammelplätze / PoW-Plätze zu bringen hilft, negative Modifikatoren loszuwerden.

Das Regelwerk ist nach meinem persönlichen Eindruck etwas unglücklich strukturiert, aber die Regeln sind das Gegenteil von uninspiriert-konservativ, sondern im Gegenteil: sexy-innovativ. Kaum ein Skirmish-Regelwerk dürfte in Sachen Gamedesign weiter weg sein von GW, als Force on Force.

@Häuser: Die Häuser sind natürlich nicht unbemalt, sondern nicht von mir bemalt, also prepainted sozusagen. Man kann also auf jeden Fall ohne Probleme damit losgamen.

sharku:
also das force on force hört sich doch wirklich gut an! müssen wir unbedingt mal testen!

Black Hussar:
Hmmm, gut. Ihr macht einem wirklich Apetit auf Force on Force...gibt es für dieses System schon von Usern erstellte WW2-Listen oder müsste man sich dort selbst bemühen? Es ist ja schön, wenn eine WW2-Adaption seitens des Produzenten angekündigt ist, aber das ist ja immer so eine Sache, wann sie dann wirklich erscheint.
Auf alle Fälle werde ich dann doch mal FoF antesten, auch im Hinblick auf ein in der Zukunft geplantes Modern-projekt.

xothian:
was force on force betrifft biete ich gerne mehrere demospiele fuer alle beteiligten an, da man nach nur einmal antesten eher mal die haelfte der regeln falsch gemacht hat oder einen guten teil weggelaesst (nicht dass die regeln schwierig sind aber bis man die mechanik drauf hat braucht es spielpraxis)
 ... das wird den shawn sicherlich freuen und mich auch weil ich dann ein paar mitspieler in zukunft habe :)

ww2/mod
es gibt rudimentaer community material allerdings war die generelle aussage dass ambush alley keine halben sachen raus bringt und wenn ein offizielles supplement rauskommt dann ist es auch genuegend geplaytestet (was ich gut finde :)

ciao chris
ps: amsvartnir, ich spiele FoF modern 20mm 1/72  sm_party_prost1

drpuppenfleisch:
Force-on-Force ist ein szenario-driven game . Das Spiel funktioniert daher überhaupt nicht über Armeelisten, sondern man erstellt Szenarien bzw. adaptiert aus den exisiterenden Szenariensammlungen. Das ist nicht schwer und führt zu deutlich komplexeren und auch unendlich mehr realistischen taktischen Herausforderungen. Wenn Du so willst, sieht jedes Szenario eine eigene Armeeliste vor. Das ist in etwa so, als würde zu Quarte-Bras keine generische französische Armeeliste zum Zuge kommen, sondern die Armeezusammensetzung wäre speziell für Quarte-Bras vorgegeben  :thumbup: .

Beispielsweise wäre sowas denkbar:

Bretagne, Broceliande-Wald, 1944. Eine deutsche Nachschubkolonne wird von amerikanischen GI geambushed.
Initiative: Die Amerikaner haben die ersten drei Runden die Initiative. Danach wird um die Ini gewürfelt.
Spezielle Bedingungen: Links und rechts der Straße ist eine Abwassergraben. Dieser gibt harte Deckung. Einheiten, die den Graben entlanglaufen gelten als concealed.
Fog of War: Jeder Spieler muss zu beginn eine Fog-of-War-Karte ziehen, die er im Spiel ausspielen kann (z.B. das Auftauchen einer Schafsherde, oder das Eingreifen der Resistance, ...).
Nachschub: In Runde 3 erhalten die Deutschen Verstärkung durch ein SdKFZ mit 5 Infanteristen (Rifle) und einem HMG.

Deutsche Mission:
Du bist nur zwei Kilometer vom HQ entfernt in einen heftigen Hinterhalt geraten. Der Schusswechsel wird im HQ sicherlich registriert, sodass binnen einer viertel Stunde Verstärkung zu Deiner Rettung eintreffen müsste. Allerdings ist die Feindstärke offensichtlich groß, sodass eine geordnete Absetzbewegung nach Süden wünschenswert wäre.

Siegbedingungen: Jeder deutsche Soldat des Nachschubtrosses, der verletzt oder unverletzt das Spielfeld nach Süden verlässt, gibt 2 Siegpunkte. Jeder Infanterist aus dem SdKFZ, der das Spielfeld verlässt, gibt einen Punkt.SdKFZ und Panther: je 5 Punkte.

Armeeliste (Deutsche):
10 Soldaten mit Gewehr (Confident, wenig Munition). 3 sind schwer verwundet. 2 sind leicht verwundet.
3 LKWs, alle mit totalem Motorschaden.

Nachschub:
5 Soldaten (Rifle, Confident, viel Munition)
2 Soldaten (HMG, Overconfident, viel Munition)
1 SdKFZ
1 Panther

Amerikanische Misison:
Deine Truppen sind links und rechts der Straße in Deckung gegangen. Eine vorbeikommende Deutsche Kolonne konnte mächtig überrascht werden. Die sitzen jetzt wie Hasen zwischen ihren Trucks in Deckung und warten wohl darauf, sich mit der Dunkelheit in 4 Stunden abseilen zu können.

Siegbedingungen:
Jeder tote deutsche Soldat gibt 3 Punkte. Kriegsgefangene geben 5 Punkte. Panther gibt 10 Punkte. SdKFZ gibt 5 Punkte.

Team 1: 1 Panzerfaust, 5 Rifles
Team 2 und 3 identisch zu Team 1

Team 5: HMG und 3 Rifle
Team 6: HMG und 3 Rifle

Alle Confident und viel Munition

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln