Kaserne > Bildergalerie

Impetus in Westeros: Ethan Glover & Stark Heavy Infantry

<< < (6/17) > >>

Friedefuerst:
just great ........ hoffe ich sehe hier noch viele Impressionen aus Westeros :sm_pirat_love:

Finarfin:
Cool, danke für die netten Kommentare. Nachdem ich die letzten Tage nur am Schreibtisch saß, habe ich heute mal wieder ein bisschen was für den Seelenfrieden getan.

Die nächste (halbe) Impetus Base ist fertig: Ser Duncan the Tall und sein Knappe Egg.
Dunk und Egg sind die Hauptfiguren der Hedge Knight Kurzgeschichten von Martin, die zwar zeitlich vor ASoIaF angesiedelt sind, jedoch immer wieder mal im Nebensatz auftauchen und irgendwie doch mit in der ganzen Geschichte drinzuhängen scheinen.

Als armer Heckenritter ist Dunk dabei natürlich wesentlich simpler ausgerüstet als sein Lannister Kollege. Die Figur ist ein Umbau eines alten GW Bretonen, das Pferd ist von Ebob. Egg ist, wie schon der letzte Fußlatscher, auch wieder eine Foundry Mini. Maester, der Maulesel, den Egg verfolgt, war mal ein Ebob-Pony, das ein wenig umgebaut wurde und jetzt hoffentlich einigermaßen nach Muli aussieht…

Mein Plan ist es, alle Reiterbasen (oder zumindest einen Großteil) nur in halber Breite anzulegen. Die Lords lassen sich dadurch entsprechend der jeweilig vorherrschenden Bündnisse immer neu kombinieren und bin auch bei der Wahl meines Generals/Helden flexibel. Spieltechnisch hat das keinen Sinn, Flufftechnisch finde ich es aber ganz nett…
Auf die nächste Halbbase kommt aber definitv mehr Masse drauf. Minimum sind 3 Minis, davon mindestens 2 Reiter. (Schwör!) Als nächstes mache ich aber erstmal eine Infanterie-Base.

Mehr gibt’s wie immer im Blog.

Koppi (thrifles):
Superklasse. Ich finde, dass ja sowohl bei Deinen Mnis , als auch bei Rusus Minis, so ein ähnlicher Spirit rüberkommt.
Habt Ihr mal zusammen in ner WG gewohnt ??? :D
Ich mag solche Fantasyansätze ungemein; weil ich nie auf so etwas komme; da bin ich viel zuviel Realist.
Diese beiden Figuren, die hinter Ihren Rittern herrennen sind einfach weltklasse.
Was ne geniale versteckte Botschaft: Der Herr arrogant vorne weg, das geschundene Volk läuft hinterher ....
 :thumbup:  :thumbup:

Finarfin:

--- Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',index.php?page=Thread&postID=95136#post95136 ---Superklasse. Ich finde, dass ja sowohl bei Deinen Mnis , als auch bei Rusus Minis, so ein ähnlicher Spirit rüberkommt.
Habt Ihr mal zusammen in ner WG gewohnt ??? :D
Ich mag solche Fantasyansätze ungemein; weil ich nie auf so etwas komme; da bin ich viel zuviel Realist.
Diese beiden Figuren, die hinter Ihren Rittern herrennen sind einfach weltklasse.
Was ne geniale versteckte Botschaft: Der Herr arrogant vorne weg, das geschundene Volk läuft hinterher ....
 :thumbup:  :thumbup:
--- Ende Zitat ---

Rusus muss an dieser Stelle defintiv gewürdigt werden. Neben Antipater und Tankred hab ich mir seine Klever natürlich ganz intensiv zu Gemüte geführt, bevor ich mich an die Umsetzung eines \"Mittelalter\"-Impetus-Projekts gemacht habe.
Da ich Rusus bei der Tactica, unter dem Vorwand eine Runde Baa zu spielen, auch sehr genau auf dessen Basegestaltung und Grünzeugeinsatz geschielt habe, sind Ähnlichkeiten in diesem Bereich natürlich rein zufällig. Lustigerweise doppeln sich zudem sogar einige Figuren, die ich hier noch auf dem To-Do Stapel liegen habe, mit denen, die Rusus schon präsentiert hat.

Zum Thema Lehnsherr und Pöbel: Japp, das ist bei George Martin relativ populär... Das Smallfolk ist, joa... Entbehrlich... Beim Lannister ist mir erst neulich aufgefallen, wie sehr mich die Szene an Monty Python\'s Holy Grail erinnert... :D
Dunk und Egg sind dabei in den Kurzgeschichten ein sehr illustres Gespann. Während Dunk ein eher einfach gestrickter Typ ist, hat sein Knappe eine große Klappe mit Grips dahinter. Gut möglich, dass er hier mal wieder zu sehr gestichelt hat. Dunk scheint auf jeden Fall keine Anstalten zu machen das Tempo zu drosseln, damit der Kurze wieder aufschließen kann.

PS: Zum Thema Fantasy vs. Realismus: Ich kenne deinen Konflikt. Beim Schild musste ich mich ernsthaft durchringen, ihn so zu malen, wie er in den Büchern beschrieben wird... Heraldisch korrekt ist da natürlich nichts.

Finarfin:
Witer geht\'s:
Die Fingerübungen müssen langsam mal ein Ende haben und dass ich mit \"halben\" Bases hier keinen Blumentopf gewinnen kann, war mir fast schon klar, daher war ich jetzt am langen Wochenende mal fleißig:

Die persönliche Leibwache Jon Arryns, Lord im Tal von Arryn und Wächter des Ostens, einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Verbündete Robert Baratheons in dessen Rebellions.

Da es sich hier um Berufskrieger handelt, allesamt erfahrene Veteranen und nicht nur bewaffnete Bauern, hielt ich es für angemessen, dieser kleinen aber feinen Truppe das Wappen der Arryns auf ihren Schilden und ihrem Sturmfähnlein zu spendieren. Einzig ihr Hauptmann ist davon ausgenommen. Ser Vardis Egen trägt natürlich voller Stolz die Farben seines eigenen Hauses und past auf, dass da nicht zuviel Schlamm drauf kommt.

Die Minis sind allesamt alte Bretonen. Ich schätze mal von Michael Perry, bin mir da aber nicht sicher. Für mich gehören sie immer noch zu den schönsten Modellen von Warhammer. Kein einziger Totenkopf, weit und breit! Ok, der Captain hat eine etwas merkwürdige Pose, wie er da mit Speer, Schwert und Schild gleichzeitig jongliert, aber ansonsten großartig... Leider hat sich damit mein Vorrat an Zinnbretonen leider schon fast erschöpft... Damals waren die für mich schier unerschwinglich und ich konte gar nciht verstehen, wie man ganze Armeen davon aufstellen konnte...^^





For more, see the Blog.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln