Der Pub > An der Bar

Plastikfiguren

<< < (4/7) > >>

Murphy:
Meine Antwort war wohl etwas zu kurz und missverständlich. :wacko:

Ich stimme batu zu, dass es in Zukunft immer mehr und, in den meisten Fällen, auch immer bessere Plastiksets geben wird. (Die Perrys sind wohl das beste Beispiel, zwischen der ACW-Infanterie, ihrem ersten Set, und aktuellen, z.B. der preussischen Infanterie, ist ein deutlicher Qualitätssprung sichtbar.)

Trotzdem glaube ich nicht, dass Plastik in Zukunft die anderen Materialien gänzlich verdrängen wird. Das wollte ich in erster Linie zum Ausdruck bringen. Ich wollte Plastik(minis) nicht verteufeln. ;) Die anfänglichen Investitionskosten sind für Plastikminis einfach zu hoch, um sie für Nischenserien, private Projekte und auch kleinere Firmen interessant zu machen bzw. können sich die meisten das Risiko einfach nicht erlauben, so lange sie nicht einen etablierten Kundenstamm haben, der bereit wäre, die Umstellung mit zu tragen. Zudem haben Metall/Resin auch manche Materialeigenschaften (z.B. Hinterschneidungen), die sie für bestimmte Miniaturen besser nutzbar machen als Plastik, zumindest derzeit noch. (Subjektive Eigenschaften wie gefühlte Wertigkeit spielen natürlich auch eine Rolle bei der Kaufentscheidung der potentiellen Kunden und sollte man nicht unberücksichtig lassen.)

Mann muss mMn auch zwischen historischen TT-Firmen und Fantasy/SciFi-Firmen unterscheiden. Im Fantasy/SciFi-Bereich kann der Hersteller selbst bestimmen, wann eine Reihe/Armee/Flotte/etc. komplett ist bzw. was diese umfassen soll. Ganz einfach durch den Hintergrund und/oder die entsprechenden Armeelisten. Auch kann der Hersteller durch die Armeelisten einen gewissen Einfluss auf den Absatz einzelner Miniaturen/Bausätze nehmen oder Bausätze so anlegen, dass sie verschiedene Auswahlen abdecken können. Das alles geht auf keinen Fall von heute auf morgen, aber GW arbeitet mMn zu einem großen Teil nach diesem Muster. Aus unternehmerischer Sicht macht das natürlich auch Sinn. (Trotzdem haben sie mit Forgeworld einen eigenen Firmenzweig geschaffen, der sich, zumindest ursprünglich, mit \"Nischenminiaturen\" beschäftigt.)

Im historischen Bereich ist der Umfang einer Reihe quasi vorgegeben. Abhängig von der gewählten Reihe gibt es dann natürlich deutlich mehr Einheiten/Fahrzeuge/Kriegsgerät, welche nur in verhältnismäßig geringen Stückzahlen (verglichen mit dem Gros der Armee) benötigt werden aber trotzdem essentiell sind und deshalb als Metall- oder Resinmini umgesetzt werden müssen, weil sich Plastik einfach nicht rechnet.

Bei Foundry hat man sich, wie Don Voss schon angemerkt hat, nie von dem Weggang der ersten Riege der Sculptor erholt (neben den Perrys auch so Leute wie Marc Copplestone und Mike Owen) und auch wirklich den Einstieg in die Plastikminis verpasst.
Dazu kommt Ihre nicht nachvollziehbare Preisgestaltung, realitätsferne Umrechenkurse in andere Währungen, überzogenen Portokosten (besonders auch innerhalb UK), \"Rotation\" der Reihen und Reduzierung der Minis pro Blister, wodurch manch schöne Mini (z.B. aus der DA-Serie) verschwunden ist und noch diverse andere *tolle* Ideen, die dazu führen, dass Foundry immer mehr auf dem absteigenden Ast ist.
Auch diese ständigen Rabattaktionen tragen nicht gerade dazu bei, das Vetrauen in die Firma zu steigern. z.B. gab\'s auch das erst vor kurzem erschienen Buch über Japan und Korea im 19. Jahrhunder mit mehr als 50% Rabatt... natürlich haben sie damit alle Leute, die es sich zum regulären Preis gekauft hatten vor den Kopf gestoßen. Was letztendlich dazu führt, dass niemand mehr Foundry-Sachen zum Normalpreis kauft, von den verärgerten Kunden ganz zu schweigen. :wacko: Eine sehr merkwürdige Geschäftsstrategie.

Schrumpfkopf:
Ich muss jetzt aber noch eine kleine Lanze brechen fuer Foundry:

Das ist jetzt ein wenig her, aber ich hatte an einem 30% Sale teilgenommen. Beim Oeffnen hatte ich dann festgestellt das bei 2 BattalionsBoxen die Offiziere gefehlt hatten (4 Minis). Ich hatte also eine kurze Nachricht geschickt ob man mir die Figs kulanterweise noch schicken koennte. Wenige Tage spaeter hatten die mir 2 Battalionsboxen komplett neugeschickt, alles mit dem Hinweis das ich die unvollstaendigen Boxen gerne behalten kann.

das waren knapp 70 Minis umsonst... :)

AndréM:
@Xothian

Ich hab auch geschrieben die im TT-Bereich verwendeten.

Praktisch kann übrigens jeder Stoff giftig sein, wenn im Übermaß konsumiert. Mehlstaub extrem fein in der Luft verteilt kann genauso Krebs verursachen, wie extrem fein Verteilter Resinstaub. Und Resinstaub wird ja meist als gefährlich bezeichnet. Nur: Wir sprechen hier von Resinstaubmengen auf die der normale Bastler nie kommen wird. Maximal in der Herstellung wird man auf solche Mengen treffen und da trägt man dann auch vorschriftsgemäß Schutzmasken. Auch ist der Staub an sich nicht giftig, sondern durch Ablagern kleinster Partikel mit der passenden Oberflächenstruktur in den Lungen entsteht mutierendes Gewebe, also Krebs. Ein Schreiner oder Bäcker können also ebenso Krebs von Feinstäuben bekommen, wie ein Resinverarbeiter in der Fabrik, wenn sie nicht Mundschutz in entsprechender Umgebung tragen.

Ich würde mir da eher Sorgen um nen brennenden oder abrauchenden PC machen, denn die für die Platinen verwendeten Epoxydharze sind nämlich wirklich giftig wenn sie mal brennen und in der Verarbeitung hochgiftig. Auch ein Spaziergang an einer vielbefahrenen Straße ist da hundertfach riskanter als etwas Resin abzufeilen.

@Lee
Ausbildung zum Übersetzer/Dolmetscher mit Schwerpunkt Technik. Kann man in praktisch jeder Fachliteratur über Kunststoffe nachschlagen. Grund, siehe oben.

@GW
Die Entwicklung eines kompletten Volkes von 0 aus (z.B. Tau oder neuerdings der komplette Relaunch der Dark Eldar) kostet Alles in Allem knapp zwei Millionen und die Vorlaufzeit beträgt zwischen 3 und 5 Jahren. Nur damit man sich mal eine Vorstellung davon machen kann, was das für Kosten sind. Dementsprechend rechnet GW natürlich auch und handelt entsprechend.

Robert E. Lee:
@ Andre

--- Zitat ---Kann man in praktisch jeder Fachliteratur über Kunststoffe nachschlagen.
--- Ende Zitat ---
Dann gib doch wie gesagt bitte mal ein entsprechendes Buch an, habe leider nicht die Zeit mich sinnfrei einzulesen ;) .

AndréM:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_c_1_11?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=kunststoffe&sprefix=kunststoffe

Die kleine Auswahl sollte schon mal den Kernbereich abdecken.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln