Der Pub > An der Bar

Wie seid ihr zum Tabletopspielen gekommen?

<< < (2/6) > >>

Decebalus:
Naja, als Kind halt die Begeisterung erst für Timpo (Wild West und Ritter), dann für Airfix.

Dann als Erwachsener Gesllschaftsspiel-Fan, aber ganz normal. Und dann in einem Spieleladen Space Hulk gespielt - und damit fürs GW-Tabletop gefangen. Da habe ich so ziemlich alles durchgemacht, was es damals gab: 40k, Epic, WFB.

Und schließlich ziemlich zeitgleich eine starke Müdigkeit mit den Powergamern und den (auf Spezialregeln und Powergaming ausgelegten) Regeln von GW bekommen UND entdeckt, dass es ja auch historisches Tabletop gibt, das viel mehr meinen Vorstellungen entspricht. Zuerst nur Foundry und WAB, dann aber auch durch andere Leute eine Erweiterung meiner Vorstellungen. Und so bin ich auf dem heutigen Stand gelandet.

Lt. Hazel:
Angefangen hat alles mit nem englischen White Dwarf als ich 14 war. Ich hab zwar fast nichts verstanden, aber die Bilder...zwei Jahre später hab ich dann in nem Laden Warhammer Figuren gesehen. Zu der Zeit hab ich n Praktikum gemacht, die mich netterweise mit 200 DM und ner Stange Marlboro entlohnt haben. So kam ich zu meiner 1. Warhammer armee. Dann auf der Spiel in Essen mit Confrontation angefangen. Bis ich dann über Tom´s Seite auf Historiscches TT gekommen bin. So hab ich dann Poliorketes kennengelernt und jetzt bin ich hier. Ich hab zwischendrinn ne kleine Pause gemacht und mich auf Partys ausgelebt-aber bin nie von der Passion TT losgekommen. Obwohl-ohne jemandem zu nahe treten zu wollen-die Frauen waren irgendwie attraktiver.. :beer:

vodnik:
…ende 70er Jahre hat ein Freund von seiner Englandreise ein A5 Heftchen mitgebracht: Tunnels & Trolls zusammen mit einer Handvoll Ral Parthas in 25mm. Damit konnte man ganz einfache Fantasy- Rollenspiele gestalten. Damals wusste kaum einer wie man Ninja buchstabiert, geschweige denn, was das wohl sei. Wir hatten ja unsere Rangers, Waldläufer mit einer neutralen Gesinnung, die war dann aber erst bei D&D wirklich wichtig, wegen den Kreaturen der Wildnis, kein Dungeon war damals gleich um die Ecke.

Gelesen haben wir damals die Magira-Romane, Mythor, Conan + den starken Stoff von Michael Moorcook. Fast jeder hatte im Keller etliche Airfix-Schachteln mit WW2-Männchen, von früher noch, meistens 1:72, die grösseren hatten wir natürlich auch, für Ausseneinsätze, da waren dann aber enorme Verluste zu beklagen, vom Luftgewehrbeschuss etwa oder einfach in Sandkästen eingegraben + verschollen, aber WW2 hatte gegen Fanfasy einfach keine Chance. Mit advanced Dungeons & Dragons kamen die ganzen Drachenlanze-Szenarios, die ersten einfachen Gruppenkampfregeln; wenn die Heldengruppe ’mal 2 Dutzend Orks verklopfen musste, wohlverstanden, die Orks wurden am Anfang mit Mensch-ärgere-dich-nicht-Figuren dargestellt…
Neben Fantasy kamen auch SFs auf: Traveler + so, dann bald die ersten Scirmishs wie; Imperial Commander mit  all den Raumpiraten + Redemptionisten, bewaffnet mit Blastern, Boltern + Sungums, ausgerüstet mit den ersten Jumppacks…Meine ersten SF-Figuren waren 15er von TTG (gibt’s jetzt bei: http:// [url]http://www.15mm.co.uk/[/url]
Von WRG mit seinen Chemieformelsammlungen von Armeelisten wollte ich erst gar nichts wissen, bis ich über DBA gestolpert bin, da war’s auch kein Problem mehr all die Fantasy-Giessformen von Prinz August zu vergessen + auf 15mm Figuren umzustellen. Für spannende Rollenspiele fehlten eh je länger desto öfter die Mitspieler.

Genau in jener Zeit waren nirgends 20mm Plastikfiguren aufzutreiben. Airfix war weg vom Fenster, Revell hatte damals fast nur Flugzeuge, Esci gab’s noch gar nicht + Zwezda musste wohl noch für die Sowjets Weichteile für Samraketen liefern. Den Namen weiss ich nicht mehr, aber in der grossen Hamburger Modellversandhandlung am Wandsbeker Chaussee habe ich sehr oft die alten Metal Magics geordert.
Von England habe ich jeweils kiloweise Figuren von Minifigs, Essex, Donnington, Irregular + Nawvar mitgebracht. Um DBM zu spielen, bin ich damals vor allem nach (erst Reutlingen dann Bad Urachm), Karlsruheoder Koblenz gereist. Bis jetzt bevorzuge ich aber DBA mit 15mm Figuren…

Diomedes:

--- Zitat von: \'Greymouse\',index.php?page=Thread&postID=8216#post8216 ---Angefangen hat alles mit einer Rollenspielzeitschrift namens Zauberzeit mitte der 80er Jahre. Da war eine Beilage drinnen die nannte sich Drachenkämpfer - ein Fantasytabletop. ...
--- Ende Zitat ---
Richtig, Drachenkämpfer haben wir auch viel gespielt, allerdings mit Pappcountern, die ich kopiert und ausgeschnitten habe. Hatte ich glatt vergessen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß das spiel hier noch irgendwo zu finden ist :D .

Strand:

--- Zitat von: \'Greymouse\',index.php?page=Thread&postID=8216#post8216 ---Angefangen hat alles mit einer Rollenspielzeitschrift namens Zauberzeit mitte der 80er Jahre. Da war eine Beilage drinnen die nannte sich Drachenkämpfer - ein Fantasytabletop. ...
--- Ende Zitat ---

Drachenkämpfer? Oh Mann, alter-Sack-Alarm!  ;)

Kleine Korrektur: Drachenkämpfer war eine Beilage von \"MINIATUREN - Das Dritte Citadel Compendium\", dass noch kurz vor der ersten Ausgabe der Zauberzeit erschien, und im Endeffekt ein Miniaturenkatalog für die Loock\'sche Bude Citadel-Verlag und sein Ladengeschäft Fantasy & Science Fiction in der besagten Wandsbeker Chaussee war. Die Rückseite von MINIATUREN zierte aber schon das Cover der ersten Zauberzeit-Ausgabe.
Gespielt habe ich es nie, weil meine damalige Obsession die Fantasy-Rollenspiele waren, aber es steht immer noch in meinem Regal - mittlerweile 22 Jahre alt, aber immer noch nicht mein ältestes ungespieltes Spiel.   :rolleyes:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln