Kaserne > Projekte

SoC\'s \"Disposable Heroes\" - Deutsche Panzergrenadiere 1944, 28mm

<< < (25/32) > >>

zigoR:
wie immer - Hut ab für die Freehands! Sieht echt sauber aus.... Auch die Lackschäden sind sehr gut.
Dann werde ich bei meinem Panzer IV wohl genau so vergehen (müssen). Aber tröste dich, bei den StuGs sind die Schürzen auch ein K(r)ampf gewesen...  :wacko:

Krautwerk:
Gude,

hoff der ein oder andere hat dazu schonmal was gelesen und kann mir kurz helfen....

Panzerjägerbesatzungen gehörten doch meines Wissens auch zur
Panzerwaffe, also schwarzer Drillich/Uniform und rosa Litzen. So kenn
ichs auch von Bildern von Jagdpantherbesatzungen etc. Was mich wundert,
dass ich auf bisherigen Bildern, die ich von Marder II Besatzungen gefunden haben,
alle feldgrau tragen. Jemand ne Erklärung?

Beste Grüße
Stefan

Het Zippelmoes:
ne Erklärung hab ich nicht, aber die Sturmgeschützbesatzungen z.B. hatten auch keine schwarzen Uniformen sondern graue. Vielleicht hängt s damit irgendwo zusammen, dass die Panzerjäger zu Infanteriedivisionen gehörten.
Einschlägige Modellbauforen oder. http://zweiter-weltkrieg-lexikon.de/ geben da vielleicht Aufschluss.

Krautwerk:
Dank dir. :good3:
--- Zitat von: \'Het Zippelmoes\',\'index.php?page=Thread&postID=135921#post135921 ---ne Erklärung hab ich nicht, aber die Sturmgeschützbesatzungen z.B. hatten auch keine schwarzen Uniformen sondern graue.

--- Ende Zitat ---
Ja, hatten wir schon zu Beginn des Threads geklärt, als es ums StuG ging. Sturmgeschützabteilungen gehörten zur Ari, deshalb feldgrau mit roten Litzen. Aber zum Ende des Krieges sind auch viele StuGs regulären Panzerverbänden zugewiesen worden, da die Panzer-Verluste nicht mehr auszugleichen und die StuGs eben günstiger zu produzieren waren. Also ist ein schwarzer Drillich in einem late war StuG auch durchaus möglich. ;)


--- Zitat ---Vielleicht hängt s damit irgendwo zusammen, dass die Panzerjäger zu Infanteriedivisionen gehörten.

--- Ende Zitat ---
Kann sein. :search_1:

Soweit ich weis hatten die Infanteriedivisionen Panzerjägerzüge. Das waren aber PAK-Geschütze.
Motorisierte Panzerjägerabteilungen sind im Verlauf des Krieges aufgestellt worden und gehörten zur Panzertruppe. Diese motorisierten Panzerjägerabteilungen sind dann aber oft Infanteriedivisionen unterstellt worden (ähnlich wie die StuG/StuH-Abteilungen) bzw. es sind dann Kampfgruppen gebildet worden.
Also das ist jetzt mein aktueller Wissenstand. Aber das Panzerjägerzüge der Infanteriedivisionen motorisiert wurden, kann auch bei manchen zutreffen.

Woran es auch liegen kann...allein das feldgrau gibts ja in zig Nuancen. Je nach Stoffart und -qualität. Kann sein, dass auf manchen schwarz/weiß Fotos das schwarz eben sehr grau rüber kommt.
Hab aber auch gefunden, dass es ne M1942 Panzerarbeitsjacke gab, die feldgrau war und oft von Panzerbesatzungen getragen wurde.

Denke aber ein wichtiger Grund für unterschiedliche Uniformen ist auch die desolate Kriegslage zum Ende hin, was sich in Fahrzeugmarkierungen und Uniformen eben auch niederschlägt. Die late war Kampfverbände waren ja mehr als oft zusammengewürfelt. Dementsprechend sind dann auch Verluste ausgeglichen worden oder in Stand gestzte Fahrzeuge neu bemannt worden.

Zurück zum Modell bzw. dessen Besatzung...
Einer trägt sowieso eine M1943 Splitertarn-Jacke mit Kapuze (aus Zeltbahn 31) und die Uniform des anderen wird schwarz, damit mach ich schonmal nix verkehrt. :whistle3:
http://www.wehrmacht-history.com/images/heer/anti-tank-vehicles/marder-ii-6.jpg

Dann kann ich ja die nächsten Tage/Wochen mit dem Marder II starten.

Maybach:
MoiN erstmal,
ich muss sagen ein sehr schönes Projekt :)
Da ich gerade auch eine BA Truppe im Aufbau habe, hilft dieser Thread sehr gut :)

Das Thema Uniformen ist ein Fall für sich.
Das beste Beispiel wie oben auch schon genannt ist das typische Feldgrau.
Es gab einige hunderte Firmen die diesen Stoff herstellten, schon dadurch gab es verschiedende leiche Farbveränderungen.
Die Offiziere durften ihre Uniformen auch beim Schneider ihrer Wahl herstellen lassen, was besonders nach dem Frankreichfeldzug gerne gemacht worden ist.
Da die Kleiderdienstvorschrift kleine Lücken hatte, wollte jeder Offizier so seinen persönlichen Style haben.
Am Ende des Krieges wurde dem Naturfasern immer mehr Kunstfasern zugefügt da es an Rohstoffen mangelte. der Stoff bekamm dadurch einen grünlichen Stich.

Die Litzen bei den Panzerfahrer durften nicht bei Kampfhandlungen/Front offen getragen werden, um die Tarnung aufrecht zu erhalten.

Man könnte noch so einiges über die Tarnuniformen schreiben aber ich denke das würde das Thema ein wenig offtopic machen :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln