Epochen > Absolutismus und Revolution
Seegefechte im großen Maßstab
prof. Zweistein:
Das stimmt schon alles was du sagst, jedoch ist die Constitution für eine Fregatte extrem groß und schwer bewaffnet.
http://de.wikipedia.org/wiki/USS_Constitution
Mit über 50 Geschützen und über 50m Länge ist das schon ein warer Brocken.
Hast du evl. den beigefügten Link besschaut. Da sieht man auch, dass die Constitution 2 Decks hat, auch wenn nur eins voll bestückt ist.
Was mir sorgen macht ist eher die Breite des Schiffes. Es könnte sogar beinahe zu lang sein. (kommt schon an nen Linienschiff 1 Ranges ran.
Camo:
Die Constitution war recht lang, dafür aber auch schmal.
Zu den Geschützen... die trugen alle mehr Geschütze, da die Karronaden nicht mitgerechnet wurden bei den offiziellen Angaben. Drehbassen sowieso nicht.
Und das zweite Deck, das du meinst, ist das spar deck. Bei britischen Fregatten war der vordere und der hintere Bereich nur mit schmalen Laufbrücken verbunden, aber die Amerikaner haben da ein etwas breiteres, deckartiges Konstrukt hingebastelt. Ein wirkliches Geschützdeck war es also nicht.
Aber das Hauptproblem dürfte der schlanke, schmale Rumpf sein. Und den zu verbreitern... keine Ahnung, ob du dir das antun willst, das ist ein übler Aufwand.
Wenn man das mal vergleicht... *klick*
Zur Not... eventuell hilft diese Namensliste beim Suchen?
Wobei... der hier hatte einige, glaube ich: Heller
Grimnir:
Was man zur damaligen Zeit tatsächlich gemacht hat: Bei schwer beschädigten Linienschiffen ein Kanonendeck abreißen (engl.: to raze) und die Masten und Aufbauten neu konstruieren. Die britische 44-Kanonen-Fregatte HMS Indefatigable (vorher 64-Kanonen Linienschiff) ist ein Beispiel für so einen \"Razee\". Schiffe um ein Kanonendeck aufstocken hat man eigentlich nie gemacht, da das Schiff dadurch eine instabilere Wasserlage bekam.
So gesehen, würde ich eher den 1:100 Bausatz der HMS Victory nehmen und ein Kanonendeck abreißen. Anders als bei der Constitution, würden dir auch keine Teile fehlen. Die Constitution (ich habe das kleinere Modell von Revell mal gebaut) ist m.E. zu schmal für ein Linienschiff (Constitution 13,26 m Breite. Britische Arrogant-Klasse: 14.25 m Breite). Beim Aufstocken würde das Schiff noch schmaler werden, da sich Bordwand nach oben hin verjüngt.
Um die USS Constitution allerdings einmal einzu ordnen: sie ist eigentlich eine superschwere Fregatte, die größer, stabiler und schwerer bewaffnet als die üblichen schweren 5th-Rate Fregatten. So gesehen kann man sie schon als 4th-Rate einstufen. Allerdings wurden die meisten Schiffe dieser Kategorie zur damaligen Zeit als zu leicht für die Kiellinienformation eingestuft.
prof. Zweistein:
@ Camo
Ja Heller kenne ich, daher habe ich auch schon die Soleil Royale. Ist leider 100 Jahre früher gebaut worden aber passt meiner Meinung noch ganz gut in die Zeit. Das Heck ist etwas prunkvoller als üblich.
Generell wollte ich schon die Constitution verwenden, da sonst wirklich kein Modell außer der Victory und 2 - 3 Korvetten, Briggs etc. zu kriegen ist.
Ich habe nochmal recherchiert und du hast recht die Linienschiffe sind bedeutend bauchiger. Das fällt wahrscheinlich auch schnell auf.
@ Grimmir
Mich wundern grade die Maße die du angegeben hast. Das wäre ja grad mal ein Unterschied von 10% an der dicksten Stelle.
Die Victory zu zerstückeln ist natürlich beinahe schon ein Akt der Barbarei. Dann würde man den dicken 106+ Schiffen auch nicht mehr ihre wuchtige Form in Relation zu den 3 Klasslern ansehen.
Die Razee\'s kenn ich. Die sind dann ja leider auch nur in bauchiger Linienschiffs - Form aufgetaucht und man müsste nen dicken Pott zuerstückeln
- Mir ist noch eine Idee gekommen (da ich eig schon die Constitution nehmen will, das Aufdicken aber zu heftig für meine Künste wäre)
Es gibt ja noch Linienschoff abseits der Standardklassen 64 / 74 evl 80.
Ein 86, ich glaube sowas hatten die Portugiesen, wäre evl. was länger und schmäler. Habe hierzu leider nur schlecht Bilder gefunden
http://www.google.de/imgres?q=86+ship+of+the+line&um=1&hl=de&sa=N&biw=1024&bih=662&tbm=isch&tbnid=T7nkI4J-tHycmM:&imgrefurl=http://totalwar.honga.net/napoleon_unit.php%3Fv%3Dnapoleon%26f%3Dspa_portugal%26u%3D3_Decker_86%26encode%3Den&docid=7Ii83iN6NgtEJM&imgurl=http://totalwar.honga.net/images/napoleon/units/info/3deck80.png&w=280&h=300&ei=9bNtT6r_CImF4gTYvcy_Ag&zoom=1&iact=hc&vpx=595&vpy=135&dur=562&hovh=232&hovw=217&tx=87&ty=129&sig=115569245098045923137&page=1&tbnh=147&tbnw=136&start=0&ndsp=15&ved=1t:429,r:3,s:0
http://en.wikipedia.org/wiki/French_ship_Centaure_(1818)
Dann noch das andere Extrem: Ein 4 Klässler (46 - 64) Kanonen (Runterscrollen)
http://www.google.de/imgres?q=ship+of+the+line&um=1&hl=de&biw=1024&bih=662&tbm=isch&tbnid=xF1ls-fBOKl_hM:&imgrefurl=http://pirates.missiledine.com/britishnavy.html&docid=QBkZoswx5qByKM&imgurl=http://pirates.missiledine.com/images/ships/Frigates/frigate60gun.jpg&w=1314&h=439&ei=r3BtT_z6A4j24QSv1Jm_Ag&zoom=1
Denkt ihr dass das Optionen sein könnten?
Camo:
Doch, das sollte möglich sein.
Gerade mal die Abmessungen verglichen, das könnte klappen. Die Bucentaur-Class war auch nur ca. 5 Jahre später.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln