Danke für das Lob !
:thank_you:
sehen richtig cool aus, kannst du nochmal genau erklären wie du beim bemalen vorgehst?! mit dem dippen und danach? sehen richtig gut aus!
Klar, gerne:
1.) Entgraten, Zusammen bauen, weiß grundieren
2.) Grundfarben auftragen:
- Jacken: Flat Red (Vallejo Model Colour)
- Hosen: Medium Grey (Vallejo Model Colour)
- Haut: Elf Flesh (Citadel)
- usw.
3.) Armypainter Quickshade mit einem etwas größeren Pinsel (~ Gr. 4) auf die komplette Figur auftragen
4.) Den Verlauf der Lasur beobachten und entstehende Pfützen mit Pinsel oder Küchenkrepp aufnehmen bzw. verteilen
6.) Nach dem Durchtrocknen der Lasur (24 Std.) einmal matt lackieren, weil so das Weitermalen leichter fällt
(Farbe haftet auf matter Lackierung besser als auf dem Hochglanzfinish der Lasur, keine störenden Reflexionen...)
7.) Die Highlights aufmalen.
Habe ich nur bei den Jacken (Aufmalen mit Vallejo Vermillion), den Gurten (weiß), den Aufschlägen, einigen Metallteilen
und den Hosen (mit aufgehellter Grundfarbe trockenbürsten) gemacht.
8.) Nochmal abschließend Überlackieren und fertig
Wichtig:Die Schritte 3 und 4 (Armypainter) müssen Figur für Figur und zügig hintereinander durchgeführt werden. Sobald die Lasur anfängt zu trocknen, entwickelt sie eine klebrige Oberfläche und kann nicht mehr sauber abgenommen oder verteilt werden. Und das geht ziemlich schnell (wenige Minuten)!
Man kann zwar nochmal mit Lösungsmittel ran gehen und die Lasur wieder anlösen, aber das ist natürlich mit einem hohen Risiko was die restliche Bemalung angeht verbunden...
So hab\' ich es gemacht. Bei der Wahl des Quickshade-Farbtons muss man halt sehr genau abwägen, welcher passt. Ich denke, für die Briten hätte auch Strong Tone, aber ich hatte noch so viel Dark Tone und wollte erstmal probieren. Die Figuren dunkeln halt recht stark nach, weswegen ich Jacken und Hosen ziemlich flächendeckend nachgearbeitet habe. Auch hat das (Pinsel-)Dipping natürlich Schwächen. Man kann die Effekte nicht so präzise setzen, wie bei \"echten\" Maltechniken (Lasieren, Schichten usw.). Besonders um die Augen herum (unter der Hutkrempe) bilden sich Schatten, die schon recht stark sind.
Für\'s Spielen bin ich aber hoch zufrieden und die Zeitersparnis rechtfertigt für mich auf jeden Fall, weiter bei dieser Technik zu bleiben.
Ich finde deine Bemalung sehr schön. Wegen der Nummern auf den Feldflaschen brauchst du dir für Waterloo keine Gedanken zu machen - die hatten da in den meisten Fällen nämlich keine.
Danke für den Hinweis. Das stimmt den Knöpfchenzähler in mir zufrieden.
Spaß beiseite:
Wie ich im Eingangspost schon erwähnte möchte ich mich schon möglichst genau an den historischen Vorbildern orientieren. Deshalb ist es ja historisches Tabletop. Trotzdem kenne ich die Grenzen meiner künstlerischen Fähigkeiten und meiner verfügbaren Zeit. Die Minis sind primär zum Spielen gedacht und deshalb muss ich Masse und Klasse so ausbalancieren, dass ich vor dem Ruhestand mal zum Spielen komme...
Freue mich schon auf Deine kommenden Resultate und bin gespannt, ob du die Mondlandschaft noch ein wenig erdiger bekommst.
Ich werde dieser Tage mal verschiede Versuchsbases machen.
Als Grundton hatte ich diesmal das Charadon Granite von Citadel Foundry. Fand ich eigentlich sehr schön in seinem grau-braunen Farbton, aber jetzt ist es mit zu grau geworden, obwohl ich nur mit Ocker und bleached Bone gebürstet habe.
Mein nächster Versuch sieht so aus:
Grundton: Vallejo Game Colour \"Charred Brown\" (~ \"Scorched Brown\" von Citadel)
Erste Highlights: Vallejo Model Colour \"Saddle Brown\" (~ \"Dark Flesh\" von Citadel)
Zweite Highlights: Weiß ich noch nicht... Vielleicht etwas in Richtung \"Snakebite Leather\" von Citadel