Epochen > Absolutismus und Revolution

Nap. Knöpfchenzählerfrage

<< < (6/9) > >>

Bukowski:
Wenn man anfangen würde alle Armeen so zu bemalen das sie ausschließlich Quellenkonform sind müßte man etwa 40 - 60% der Figuren grau lassen oder mit einem Fragezeichen versehen.
Es sagt ja niemand das die Tornister der briten kunstvoll bemalt waren, aber das Gegenteil kann auch niemand belegen. Originale scheinen nicht erhalten zu sein und der einzige Hinweis ist das die Nummern weiß sein mußten. Wer weiß denn wie \"daneben\" die meisten Figuren tatsächlich sind ??? Versuch mal bitte von der einen von dir genannten Quelle einen Standart abzuleiten, das ist doch völlig lächerlich. Vieles von dem was man hier an Figuren sieht, versucht den originalen Vorbildern so nah wie möglich zu kommen.Wie soll man denn deiner Meinung nach vorgehen ??? Lücken in der Dokumentation einfach auch an den Figuren als Lücke lassen ?? Ein Detail dessen Abwesenheit nicht belegt ist kann natürlich falsch sein, muß es aber nicht.
Welcher Grad an Detailtreue darf es denn sein ??? Jede Figur nen anderen Rotton damit die unterschiedliche Qualität der Färbereien und das unterschiedlich starke ausbleichen durch die Sonne korrekt wiedergegeben wird ? Flicken auf allen Röcken und Hosen damit die schlechte Qualität der Stoffe widergegeben wird ?
Du schreibst doch selbst das der Wunsch des Kommandeurs \"unvorschriftsmäßig\" sei sein Regiment \"cooler\" aussehen zu lassen. Wir haben doch bisher gar keine Quelle über Die Vorschriften zu dem Thema, außer das sie weiss sein sollen, was ja auch Sinn macht wenn man sie auf einen dunklen Tornister malt. Ob dazu noch ein Emblem erlaubt war oder nicht wissen wir doch gar nicht. Du vielleicht, aber an diesem Wissen hast du uns bisher nicht teilhaben lassen. Und zum thema Aufwand, gib mir ne Schablone, weiße Farbe und drei Helfer dann bemal ich dir 1000 Tornister an einem Tag.
Abgesehen davon finde ich es ausgesprochen fragwürdig die Kommentare anderer als BlaBla abzuqualifizieren und sich dann mit der Drohung des Abmeldens in die Schmollecke zu verdrücken.

Gruß
Bukowski

Davout:
So extrem sehe ich das nicht. Es ist ja nicht so, dass alle diese Informationen irgendwo tief in Archiven verschüttet sind oder garnichts darüber bekannt ist. Wer sich intensiv genug damit beschäftigt, findet mehr als er sich zu erträumen wagte. Das pauschale Urteil, man könne das sowieso nicht so genau wisssen, ist nämlich meistens falsch. Standards kann man nicht ableiten, Trends sehr wohl. Für eine wirklich gute Darstellung gehört auch Gespür dazu, was zeitüblich war und was eher nicht. Die Briten sind bei dieser Problematik die reinste Katastrophe, denn als Sammler ist man schon massenweise nachnapoleonische Tornister gewohnt. Reenactors kann man da auch nicht einfach trauen, nur weil ihre Darstellung gut aussieht. Es geht ja garnicht darum eine extreme Rekonstruktion zu bieten, der Abstraktionsgrad bleibt wie immer jedem selbst überlassen. Anstatt hochkunstvolle aber falsche Dinge darzustellen, würde ich auf jeden Fall die farblich einfachere Variante wählen.

Grüße

Davout

Bommel:
irgendwie ist man ja ein so einheitliches rot gewöhnt, abe rsicherlich hast du da recht, mal schauen, wie dies auf dem maltisch aussieht, wenn man mit unterscheidlichen rottönen arbeitet.

Bukowski:
Ok da sind wir ja einer Meinung es geht ja nicht darum, jedem Regiment die kunstvollsten Tornister zu verpassen, damit die Einheit aussieht wie wandelnde Christbäume auf dem Weihnachtsmarkt. Wie immer ist natürlich der gesunde Mix gefragt. Einige Figuren mit weißer Nummer pur, einige ganz ohne und dann vielleicht mal ein Horn bei der leichten, oder ne Krone für die Guards. So abwegig ist das definitiv nicht, denn wir haben ja durchaus Qriginale und Quellen die Rucksäcke mit Emblem sowohl vor der napoleonischen Zeit als auch danach belegen. Da stellt sich natürlich die Frage warum ausgerechnet dazwischen der totale Purissmus geherrscht haben soll. Habe die Tage noch diesen seltsamen \"Schwedenbritenrucksack\" gesehen der eigentlich nachnapoleonisch datiert ist, die Argumente einiger Leute das der Rucksack aber auch aus der Zeit von vor oder zumindestens um 1815 getragen wurde fand ich nicht ganz abwegig und der Rucksack zeigt eindeutig das Emblem der Garde. Klar kann auch nen \"Presentspecial\" gewesen sein aber nix genaues weiß man nicht.
Ich denke mal der Mix machts...........

Firstpaula:
Hallo
Die Frage hat mich neugierig gemacht,zugegebener Maßen ein wenig verspätet.
Bei Durchsicht meiner kleinen Bibliothek wurde ich dann im Buch \"The Thin Red Line\" von D.S.V.& B.K.Fosten fündig
Hier sind vier Abbildungen der Tornister 1812-1815 zusehen:
1. 54. Reg.Flank Companie Roter Kreis weiß eingefast mit Weißer 54
2. 62. Reg.Flank Companie Kreis in Ocker rot gefast mit Roter 62
3. 58. Reg.Flank Companie Roter Kreis gold gefast(könnten Blätter sein) mit Goldener 58
4. 18. Reg.Battalion Companie roter Kreis weiß gefast mit Weißer 18.
Die Wasserflaschen sínd hier weiß beschriftet.
Vielleicht hilft das ja ein wenig weiter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln