Epochen > Absolutismus und Revolution

Nap. Knöpfchenzählerfrage

<< < (7/9) > >>

Bukowski:
Ja ganz großes Tennis. Das nenn ich mal ne Antwort.
Selbst gefunden hab ich für die 95. nen weißes Horn als Emblem über der Nummer, genau das selbe für das 51. und bei den Funcken ist der Rucksack der leichten Kompanie mit ner weißen Nummer in einem roten Kreis abgebildet und drumherum irgendwelche Verzierungen.

Davout:
Ich muss leider sagen, dass das alles wenig stichhaltig ist. Fosten zeigt keine napoleonischen Tornister, sondern spätere Modelle und Funcken ist gerade im napoleonischen Bereich total unzuverlässig. Zu den Feldflaschen empfehle ich diese Seite hier: http://www.militaryheritage.com/canteen.htm
Die weiße Regimentsbeschriftung der Flaschen war also die Ausnahme, nicht die Regel. Dargestellt wird das aber trotzdem meist so, weil sich kaum ein Britensammler die Mühe macht, sich genauer damit auseinanderzusetzen. Ähnliches gibt es bei den Franzosen ja auch, da werden auch ständig Tornister mit weißen Nahtborten gemalt, obwohl es das real garnicht gab.

Grüße

Davout

Schrumpfkopf:

--- Zitat von: \'Davout\',index.php?page=Thread&postID=108640#post108640 --- Ähnliches gibt es bei den Franzosen ja auch, da werden auch ständig Tornister mit weißen Nahtborten gemalt, obwohl es das real garnicht gab.

Davout
--- Ende Zitat ---
Das waere allerdings ein sehr weitreichendes Missverstaendnis. Wie belegst Du diese Aussage denn?

Und - willkommen zurueck Du olle Kratzbuerste.

Thorulf:
Womit wir wieder bei der Frage sind: Wo hören wir auf, darzustellen, was es gab, wenn auch nur beispielhaft, und wo fängt \"Fantasy\" an?  Ich habe da durchaus ein Problem mit der These, dass alles Unsinn ist oder unterlassen werden sollte, was nicht 100% belegbar ist. Ich bin aber auch der Meinung, dass, bei aller berechtigten Kritik an unbelegten Darstellungen, dies doch bitte eine Entscheidung desjenigen ist, dem die Figuren / Minis gehören. Sorry an alle, die hier gerade etwas über dies Stränge schlagen, aber können wir den Unterton wieder etwas gutmütiger gestalten?

Wir wissen: Es war üblich, weisse Nummern auf die Tornister zu malen, offensichtlich auch schon in der vornapoleonischen Zeit. Wir dürfen als überliefert/in Beispielen erhalten gelten lassen, dass das Aufbringen farbiger Markierungen (möglicherweise der Regimentsfarbe) oder auch aufwendigerer Bemalung vorkam. Nicht mehr, nicht weniger.

Bukowski hat nach Quellen gefragt, und wir sind darüber einig, dass die Quellenlage hier dürftig ist. Ich finde die Beispiele, die Firstpaula noch beigebracht hat, ganz interessant, Davout zieht die Authentizität in Frage.

Ich bin dafür, solange sich nichts neues ergibt, die Sache darauf beruhen zu lassen. Schliesslich diskutieren wir hier die Bemalung von Spielzeugsoldaten. Ich hatte für meinen Teil nicht vor, darüber eine Dissertation zu verfassen.  sm_party_joint

Davout:
@Schrumpfkopf,
mich hat vor einigen Jahren ein Spezialist darauf aufmerksam gemacht. Eine Durchsicht der zeitgenössischen Tafelserien wie Berka, Weiland, Suhr, Camp de Dresde, Hahlo usw. und Fotos von originalen Tornistern bietet einen klaren Befund: bei den meisten Tornistern ist noch nicht mal eine umlaufende Naht zu sehen und wenn, dann nur lederfarben und nicht extra weiß abgesetzt. Selbst bei dem nachnapoleonischen Moltzheim, der noch sehr viel napoleonische Ausrüstung und Bewaffnung zeigt, sind keine weißen Borten zu sehen. Der ganze Tornister wird manchmal in hellerem Fell dargestellt, nicht aber eigens geweißte Borten. Nur die Riemen waren geweißt. Es handelt sich wohl um ein Missverständnis von späteren Rekonstruktionen. Der von mir überaus geschätzte Rousselot zeigt es leider auch überwiegend so.

Es gibt natürlich Dinge, die weiß man einfach nicht. Allerdings kann man nach Kenntnis der Quellen durchaus einen Normalzustand, bzw. Trend feststellen und daraus Rekonstruktionen ableiten. Die Methode, wie z.B. Rigo aus Darstellungen von Tambourmajoren auf die ganze Kapelle geschlossen hat, ist nicht unumstritten, weil es eben Beispiele gibt, die dieser Logik massiv widersprechen.

Was die britischen Tornister betrifft, so steht außer Frage, dass es bereits vor 1800 kunstvolle, aber auch recht primitive Tornisterdekorationen gab, siehe hier: http://www.napoleon-online.de/html/england_figures1792.html Was in der gängigen Literatur geboten wird, ist aber leider meist nachnapoleonisches Zeug, von dem man es von der Tornisterform her einfach weiß.

Grüße

Davout

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln