Epochen > Altertum

Schlacht von Zama

<< < (3/7) > >>

Mehrunes:
So, weiter geht\'s.

Ich übernehme einfach mal die Skalierung von Herrn Sides und versuche mich mal die Elemente festzulegen:

Rom:
Okay, zuerst 23.000-28.000 Infanterie. Wenn ich diese Zahl einfach mal durch 4.200 teile (die Soll-Größe einer damaligen Legion) und dabei annehme dass der Anteil Bundesgenossen zu Römern 1:1 war, dann komme ich ca. auf 3 Legionen und 3 alae, sprich ca. 25.000 Mann. Bei einem Scale von 1 Element = 1000 Mann würde ich hier vorschlagen:
12x 4Bd, 4x 4Sp, 6x 2Ps (damit stimmt dann auch entgegen der DBA-Aufstellung das Verhältnis von Velites zu Hastati und Principes, nämlich genauso viele)
6000 numidische Infanterie, die kamen wie ich irgendwo las ziemlich frisch aus Numidien, sind also auf keinen Fall besonders von Römern gedrillt wurden:
6x 3Ax
4000 numidische Kavallerie, Scale ist hier halbiert, also
8x 2LH
1500-2000 römische Kavallerie, ich weiß jetzt auch wo die 2700 von Wiki herkommen. Wenn ich oben annehme dass 3 Legionen und 3 alae beteiligt sind, dann ergeben sich automatisch 300 Kavalleristen pro Legion und 600 pro ala, macht summasummarum 2700 wenn man Soll-Größe annimmt. Das sind eher 3 als 2 Elemente Kavallerie, ich wollte immer schon die andere Version der Reiterei von Touller haben. :)
3x 3Cv

Karthager:
80 Elefanten, Scale wie bei Sides entspricht
4x El
1. Reihe 12.000 Söldner, davon 2.000 Balearen, nach unserer Skalierung 12 Elemente.
2x Ps (Balearische Schleuderer), 2x Ps (Maurische Bogenschützen), 4x 3/4Wb (Kelten), 4x 3Ax (Ligurer)
2. Reihe 12.000 punische, liby-phönizische und libysche Ausgehobene
12x 4Sp (6x CB-Punic Infantry, 6x CB-Liby-Phoenician Infantry)
3. Reihe 12.000 Veteranen, davon 4000 Afrikaner, Rest Bruttier und unbedeutend viele Kelten/Spanier
4x 4Sp (CB-Veteran Libyan Infantry), 8x 4Ax (Modelle? evtl. auch CB Veterans mit hellerer Haut)
2000 numidische Kavallerie
4x 2LH
1000-2000 punische Kavallerie (angeblich war das die Sacred Band)
2x 3Cv (je einmal Punic und einmal Liby-Phoenician Cavalry von CB)

Macht bei den Römern 28 Bases Infanterie, 11 Bases Berittene
Bei den Karthagern 36 Bases Infanterie, 6 Bases Berittene und 4 Bases Elefanten

Mehrunes:
Nächstes Problem ist wieviele Generäle stellen wir dar und durch welche Elemente?

Neben Scipio und Hannibal sind bei den Römern der Anführer der römischen Reiterei, Laelius und der Numider, Massinissa, überliefert.
Es stellt sich dann auch die Frage ob das ganze als Partizipationsspiel möglichst ausgewogen sein soll oder als Demo-Spiel möglichst neben der Vorführung der Regeln auch ein möglichst historisches Ergebnis wiedergeben soll. Da gibts dann natürlich die Möglichkeit den Römern einen General mehr zu geben um mit mehr PIPs eher die historischen Geschehnisse nachzubilden oder die Elefanten z.B. zu Expendables zu machen, damit sie nicht plötzlich doch die römischen Linien durchpflügen.

Christof:
Also, die Römer haben Scipio und die Karthager Hannibal als ausgezeichnete Generäle d6+1 pips ?
Die Numider bekommen mit Massinissa auch einen Herscher der eine Sonderregel haben sollte (jede 1 zählt als 2? oder ungerade Würfelergebnisse immer+1?) Die anderen Anführer werden mit dem üblichen d6 an pips versehen, wobei ich meine das wir mit je Armee drei Anführern spielen sollten, auch wenn Hannibals Heerführer nicht überliefert sind. Der wird ja nicht jeden Befehl persönlich weitergegeben haben.

Die Elefanten müssen eine passende Regel erhalten, zB. das sie die Legionäre nicht angreifen durfen wenn sie nicht überlappt werden. Sollten sie das doch versuchen darf der Römische Spieler würfeln und ab einer 3+ macht der Elefant eine Fluchtbewegung (also vermutlich Richtung Flanke).
Das sollte dem Schlacht Hergang wie ich ihn bisher gelesen habe relativ nahe kommen. Dadurch wird auch das Kräfte Ungleichgewicht wie es derzeit an Bases steht ein wenig aufgehoben.

Fällt Dir etwas einfacheres ein? Ich möchte das nicht komplizierter machen als nötig.

Mehrunes:
Das klingt schon ziemlich kompliziert, aber zeigt auch dass dir ein historischer Verlauf nicht unwichtig ist.

Die Idee, die Elefanten zu Expendables zu machen finde ich eigentlich schon richtig gut.
Dadurch sind sie schwächer gegen andere Berittene (die numidischen Pferde waren an Elefanten gewöhnt) und werden nicht nur von Psiloi zerstört wenn sie verlieren sondern auch durch alles andere. Bei Gleichstand wären sie auch zerstört, hier könnte man dann die Fluchtbewegung einbauen.

Durch die spezielle Aufstellung und die Simulation des Schlachtverlaufs braucht der Karthager eigentlich nur sehr wenig PIPs, im Prinzip sollen die Elefanten schnell nach vorne gebracht werden (als Expendables würden sie nur 1PIP kosten und 400 machen), die Reitereien ja eh verlieren und von den 3 Linien rücken auch nur die ersten beiden vor.

Bei den Römern sieht das anders aus. Hier müssen die Plänkler einzeln bewegt werden um den Elefanten entgegenzutreten und sich danach hinter die schw. Infanterie zurückziehen, danach müssen die Korridore wieder geschlossen werden um mit der Hastati-Linie vorzurücken, dann müssen die Principes ihre Reihen ebenfalls schließen und vorrücken und nach Vernichtung der ersten beiden Linien, müssen die Principes und die Triariier auf die Flanken rücken. Nebenbei wollen beide Kavallerieduelle gewonnen werden und diese in den Rücken der 3. karthagischen Linie manövriert werden.

Wenn ich die Schlacht 100%ig nachspielen wollen würde nach DBA-Regeln mit gefakten Kampfwürfeln, dann schätze ich dass ich für die Römer das dreifache an PIPs benötige.

Ich würde es versuchen mit W6 für Massinissa, darf nur Numider ordern, W6+2 für Scipio, darf nur Römer ordern und W6+1 für Hannibal.
Um nicht in die Verlegenheit zu geraten dass Massinissa stirbt, würde ich ihn einfach als in einem beliebigen LH-Element befindlich einstufen, ohne Kampfbonus, ohen die Möglichkeit ihn zu killen. Scipio und Hannibal als Cv-Element hinter den Schlachtreihen mit Kontaktverbot.

Mehrunes:
Hier ne vorläufige Idee, wie die Aufstellung aussehen könnte. Der Symmetrie habe ich eine römische Ps geopfert, nach dem Elefanteneinschlag spielen die ohnehin keine Rolle mehr.
Das Brett ist natürlich dann ne Ecke breiter um der Kavallerie mehr Spielraum zu geben. Es werden wohl so ca. 48\" werden, bei einer Höhe von 36\".

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln