Der Punkt mit den Übersetzungen ist ein ganz interessanter. In Deutschland wird halt wirklich jeder Schrott mit einer Synchronisation oder Übersetzung bedacht, während in Ländern wie Norwegen, Schweden oder Finland quasi alles nur mit Untertiteln läuft. Englisch ist da Teil des Alltages, daher sprechen da die Kids auch so gut Englisch, dass es einem als Deutschen manchmal die Schamesröte ins Gesicht treibt..ganz ohne zweisprachige Erziehung durch übereifrige Eltern.
Und Deutsch und Englisch würde ich in etwa auf einer Stufe ansetzen, was Schwierigkeit angeht.
Das sehe ich nicht so..jeder kann in vernünftiger Zeit Englisch lernen, an Deutsch scheitern viele ihr Leben lang. Das lässt sich auch gut an der englischen Sprachgeschichte selbst ablesen, denn letztendlich haben wir es hier auch nur mit einer viel simpleren Version von \"Deutsch\" zu tun. Viele Grundwörter sind fast 1:1 gleich (richtig fällt einem das allerdings erst bei 100-200 Jahre alten Texten auf), nur die Grammatik wurde auf das Essenzielle eingedampft. Das ist auch der Unterscheid zum normannischen Einfluss..Französisch blieb Sprache der Elite, während das Anglo-Sächsische den Leuten aufgezwungen wurde. Warum dann aber groß überlegen ob es der/die/das Haus heißt, wenn man einfach \"the house\" sagen kann? Jeder weis, dass man das verdammte Haus meint. Allgemein sind Sprachen, welche \"von außen\" ins Land gebracht wurden grammatikalisch simpler, als ihre eigentliche Sprachwurzel (gilt auch für romanische Sprachen).
Im Deutschen kann man ja leider im Moment dennoch eine ähnliche Abwärtsbewegung beobachten, welche von manch links-alternativen Inhabern von Linguistik Lehrstühlen auch noch ganz euphorisch als \"Kiezdeutsch\" gepriesen wird. \"Isch geh Bahnhof\". Wieso Artikel und Präpositionen benutzen, wenn jedermann versteht, dass man im Begriff ist, sich zum Bahnhof aufzumachen? Leider sind da wohl auch viele Lehrer zu nachlässig, anders kann ich mir nicht erklären, wieso Jugendliche, welche in Deutschland geboren sind, kein vernünftiges Deutsch mehr sprechen.