Der Pub > An der Bar

Von Zwergen und Hobbits (*Spoiler-Alert*)

<< < (6/36) > >>

AndréM:
Kann Greymosue da nur vollständig zustimmen.

Was 3D und 48p angeht:

Wenn der Mann am Projektor seinen Job richtig macht ist das ein geniales Erlebnis. Der 3D-Effekt kommt nicht offensichtlich rüber, sondern ergänzt nur wenn nötig das Geschehen. Und dank 48p sieht man deutlich mehr Details und die Schwenks ruckeln nicht mehr. Allerdings muss dafür auch der Projektor richtig justiert sein, was leider auch in vielen großen Kinos aus Kostengründen nicht geschieht. Da darf schon mal die Popcornaushilfe den Projektor bedienen und hat natürlich keinen Schimmer, was sie da genau macht.


--- Zitat ---Der Hobbit IST ein Kinderbuch und war als solches schon immer geplant, Tolkien hat das auch explizit erwähnt.
--- Ende Zitat ---

Jein, ursprünglich als Geschichte für seine Kinder gedacht, wobei die ja durch ihren Vater schon recht fit in nordischer Mythologie waren. Allerdings hat er die Geschichte dann nochmal neu verfasst um sie an den HdR anzugleichen, hat es dann aber wieder abgebrochen. Die deutsche Fassung war wie auch Shakespeare deutlich abgemildert.

@Driscoles

Lies mal Grimm in der Originalfassung (ok, man muss meist Altdeutsch lesen können) das sind eigentlich eher Volkssagen und teilweise extrem heftig. Die wurden teilweise auch extrem weichgespült. Da tun sich die Volksmärchen europaweit nix, die sind alle recht schwere Geschütze und nur die modernisierten Versionen sind \"lahmer\".


--- Zitat ---Wer das raus bringen will muss den (die) Film(e) mit überflüssigem Schnickschnack und Fantasy-Standadaction aufblasen.
--- Ende Zitat ---

Nope, wie der HdR umfasst der Hobbit etwa ein Jahr Erzählzeit. Und Gandalf macht sich ja auch immer wieder vom Acker, um \"wichtige Dinge\" erledigen zu müssen. Und PJ hat statt einer ganzen Reihe von Kurzfilmen drehen zu müssen sich dafür entschieden die ganzen Handlungen, die durch den HdR eh später zusammengeführt werden in einem Dreiteiler zu packen. In diesem Jahr passiert eine ganze Menge Dinge in Mittelerde die das Ende des Dritten Zeitalters vorbereiten. Eigentlich ist der HdR eher zu kurz geraten, wenn man sieht was er rausnehmen musste und der Hobbit hat grade so die richtige Länge. Eigentl. wäre es sinnvoller gewesen jedes der 6 Unterbücher des HdR in einen eigenen Film zu verfrachten. Aber das wäre nicht durchsetzbar gewesen.


--- Zitat ---Um allein im ersten Teil auf fast drei Stunden Spielzeit zu kommen werden frei erfundene Zusatzszenen
--- Ende Zitat ---

Nope, praktisch alle Szenen kommen in den Werken Tolkins vor, wenn im Hobbit teilweise auch nur in einem Halbsatz erwähnt, werden aber anderswo ausführlicher abgehandelt.

Übrigens auch die Transformer-Steinriesen. Die Spielen wirklich mit Felsen im Buch und zerlegen schon mal ein paar Gipfel.

Nebenbei sind auch Hasenschlitten in der nordischen Mythologie nicht unwichtig. Von daher ist das eine wunderschöne Verbeugung vor den nordischen Göttern.

Hanno Barka:

--- Zitat von: \'AndréM\',\'index.php?page=Thread&postID=126703#post126703 ---Lies mal Grimm in der Originalfassung (ok, man muss meist Altdeutsch lesen können) das sind eigentlich eher Volkssagen und teilweise extrem heftig. Die wurden teilweise auch extrem weichgespült
--- Ende Zitat ---

Kurzer Offtopic (sollt ja bei einem Barfred nicht so schlimm sein) - ich hab mal eine nach modernen pädagogischen Erfordernissen adaptierte Version von Rotkäppchen als Bilderbuch in einem Buchladen gefunden - bis zum Zeitpunkt wo Rotkäppchen bei der Großmuter eintrifft stimmts mit der Version aus meinen Kindertagen ja halbwegs überein, aber als Rotkäppchen die \"Warum hast Du so große Augen\"-Frage stellt, kommt der Wolf nicht mal zum Antworten, denn da stürzt der Jäger herein, scheucht den Wolf aus dem Fenster und die Großmuttter kommt aus dem Kasten, wo sie sich vor dem Wolf versteckt hatte, heraus - Happy End.
Rotkäppchen war zwar als Kind nie mein Lieblingsmärchen aber diese Version hätte sich meine Oma in irgendeinen lustigen Körperteil stecken können, wenn sie versucht hätte mir die zu erzählen :D

Draconarius:

--- Zitat von: \'AndréM\',\'index.php?page=Thread&postID=126703#post126703 ---das sind eigentlich eher Volkssagen und teilweise extrem heftig
--- Ende Zitat ---

Volkssagen sind das in den seltensten Fällen. Ein Großteil wurde u.a. bei Familien hugenottischen Ursprungs gesammelt und weist daher deutliche Parallelen zu den Märchen Perraults auf - und bei dem gibt es dann wieder Verbindungen zu früheren italienischen Erzählungen. Andere Motive sind wiederum international verbreitet.
Aber neben den erzieherischen Intentionen kamen dann eben auch wieder die romantisierenden Tendenzen dazu, die dazu führten, dass man die Erzählungen als urtümlich deutsch darstellen wollte und bei verschiedenen Festen einen heidnischen Kern annahm, der aber eben so nicht zu beweisen war.

----------------------------------------------------------------------

Den Film fand ich persönlich sehr gelungen und wurde drei Stunden lang ziemlich gut unterhalten. Die Darstellung der Goblins gefiel mir besser als im Herrn der Ringe - Film. Abstriche würde ich eigentlich nur für ein paar übertriebene Actionsequenzen geben.
Kurz: Ich schließe mich DonVoss\' Urteil an.  :thumbsup:

Winston:

--- Zitat von: \'AndréM\',\'index.php?page=Thread&postID=126703#post126703 ---(1) Nope, wie der HdR umfasst der Hobbit etwa ein Jahr Erzählzeit.


(2) Nope, praktisch alle Szenen kommen in den Werken Tolkins vor, wenn im Hobbit teilweise auch nur in einem Halbsatz erwähnt, werden aber anderswo ausführlicher abgehandelt.


--- Ende Zitat ---
(1) Und? Das Buch, so wie es geschrieben wurde hat etwa 320 Seiten der HdR
hat fast 1.100. Über welchen Zeitraum die Handlung spielt ist völlig
belanglos.Der tatsächlich erzählte Inhalt des Hobbit ist sehr, sehr, sehr viel kürzer als der des HdR.

(2) \"Werke\" Tolkiens gibt es nur zwei. Den Hobbit und den HdR. Alles andere ist bestenfalls fragmentarisch (selbst das Silmarillion, welches noch am ehesten ein \"echter\" Tolkien ist und auch dem nicht eine der Zusatzerfindungen stammt)und Jahre nach Tolkiens Tod von anderen zusammen getragen worden. Dabei wurde reichlich, ausführlich und umfassend \"Interpretiert\". Und selbst wenn man jeden noch so provisorischen Fetzen Papier zu unbedingt zu Tolkiens \"Werk\" zählen will hat Jackson viel zu viel völlig frei hinzu erfunden (Karnickelschlitten, Azog, Streit mit Elrond etc.)

Jackson wollte unbedingt auf Teufel komm raus eine Trilogie raus bringen und hat deshalb eher einen Film \"frei nach Motieven von J.R.R. Tolkiens Hobbit\" gemacht.

AndréM:
Der Hobbit selber hat weniger Seiten, fasst einiges aber auch kompakter zusammen als der HdR und es kommen ja noch die Nebenhandlungen hinzu, die in anderen Büchern ausführlicher behandelt werden, aber zum Verständnis des HdR nicht unwichtig sind.

Und du solltest dich deutlich besser informieren. Die 10+ Bücher wurden nicht von irgendwem zusammengetragen, sondern vor allem von einem seiner Söhne, der schon immer an der Entstehung der Werke Tolkiens mitbeeteiligt war. Die Werke Tolkiens sind keine Werke eines einzelnen Mannes, sondern zu einem guten Teil auch ein Familienwerk. Tolkien hat Unmengen an Notizbüchern und Aufzeichnungen hinterlassen. Und sein Sohn hat vor allem dieses Material gesichtet, geordnet, zusammengeführt etc. Nebenbei hat er auch viel mit seinem Vater über seine Werke gesprochen. Von daher denke ich schon, dass er eine Ahnung hat, was er da tut. Wenn man genau ist, dann sind die bisher erschienen Bücher auch nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Material zum HdR. Wie jeder gute Autor hat Tolkien eine Menge Material erschaffen, nur um für sich selbst die Welt plastischer zu gestalten. Rowling z.B. hat bei Harry Potter extrem viel mehr geschrieben, als in den Büchern vorkommt, aber vor allem als Referenz für sich selbst und um die Welt für sich auszugestalten.

PJ mag einiges anders interpretiert haben, aber Szenen absolut neu erfunden hat er nicht. Da machst du es dir zu einfach.

Sieht man sich die Gestalt Radagasts an, dann ist die nicht unähnlich der von Freya, die einen Katzenschlitten benutzte und einige Eigenschaften mit ihm teilt. Es ist kein Geheimnis, dass Tolkien sich mächtig der Religionen und Legenden bendient hat. Nebenbei galt er ja auch schon immer als etwas schräg  und da passt so ein Hasenschlitten ganz gut...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln