Hallo Jörg,
von den Carabiniers gab es in jedem Bataillon der leichten Infanterie eine Kompanie, Voltigeure stellten die andere Elitekompanie des Bataillons. Die Masse der leichten Infanterie waren Chasseurs. Es wirkt erstmal etwas seltsam, wozu die leichte Infanterie eigentlich noch eigene leichte Elitekompanien brauchte, aber das dürfte sich aus der Tatsache heraus erklären, dass die leichte Infanterie keine andere Ausbildung als die Linie hatte.
Jede Infanteriedivision sollte trotzdem theoretisch ein leichtes Regiment haben, das häufig für sich eine selbstständige Brigade bildete und den Dienst als Vorposten usw. versehen sollte. Deshalb sollten die leichten Regimenter ihre Adler nicht mit ins Feld nehmen.
Carabiniers trugen rote Grenadierepauletten, rote Stutze und Behänge, sowie auf jeden Fall Säbel. Als Kopfbedeckung hatten wie Pelzmützen ohne Bleche, später den Tschako mit roter Garnitur. Voltigeure trugen ebenfalls den Tschako und Epaulette mit Verzierungen in Gelb, Rot und Grün, was von Regiment zu Regiment und auch zwischen den einzelnen Bataillonen unterschiedlich sein konnte. Während die Epauletten und die Säbel bei den Voltigeuren unvorschriftsmäßig waren, bildete ihr eigentliches Kennzeichen der gelbe Kragen, denn der Rest trug diesen in Rot. Elitekompanien trugen außerdem den Schnurrbart.
Chasseurs waren die normale leichte Infanterie, sie trugen aber auch teilweise unvorschriftsmäßige Uniformteile. Der Gebrauch des Säbels ging bei ihnen aber immer mehr zurück, so dass sie meist nur mit Muskete und Bajonett bewaffnet waren wie die Füsiliere.
Aus den Zvezdavoltigeuren kann man eigentlich die ganze leichte Infanterie machen, vorausgesetzt man möchte seine Chasseurs mit Säbeln und Epauletten darstellen, was durchaus vorkam. Es bietet sich dabei an, bei den Chasseurs die Bärte abzurasieren und ggf. die Stutze zu entfernen.
Lege dir unbedingt den Rousselot zu, da hast du sehr schöne Vorlagen.
Die alten Sets von Esci und Italeri sind wirklich nicht zu empfehlen, denn sie zeigen Hybriduniformen, die es so nicht gegeben hat. Außerdem ist die Ausrüstung unvollständig und falsch proportioniert. Das letzte Italerieset mit den Figuren für 1815 ist da wesentlich besser, aber für diesen Bereich empfehle ich lieber die Schillingfiguren aus Zinn zu nehmen, die sind optimal.
Die krassen Fehler fallen in dem Maßstab durchaus auf. Bei dem Esciset düfte das sogar dem Laien auffallen. Die neueren Hät-sets sind dagegen recht gut geworden. Aus eigener Erfahrung kann ich nur den Rat geben garnicht erst mit minderwertigen Figuren anzufangen. Da macht das Bemalen gleich viel weniger Spaß, wenn man schon von vornherein weiß, dass die Figuren suboptimal sind.
Grüße
Gunter