Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 13:27:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Wie verbreitet ist der 20mm Maßstab unter den Napoleonikern? Einstieg mit 1/72 Miniaturen  (Gelesen 19955 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0

Ich habe alle meine 1/72er auf 4x4cm - Basen gestellt.

6 Figuren bei Infantrie, 2 bei Reiterei, 1 Kanone + Besatzung bei Ari.
Plänkler habe ich einzeln basiert.
Das sieht dann so aus:

http://www.flickr.com/photos/razgor/sets/72157632738421453/

Wenn ich es richtig mitbekommen habe basieren hier im Süden die meisten
mit 1/72er so.

Allerdings solltest du dich eher an die Basierung der Kollegen in deiner Nähe
bzw. an deinen potentiellen Spielpartner orientieren. Hast du denn  ein
konkretes Spielsystem im Kopf oder schonmal gespielt ?
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Ich persönlich finde, dass das mit der 20mm-Breite bei den Zvezdareitern teilweise etwas eng wird. Bei mir sind die Figuren zwar einzeln gebast, aber da machen 5 mm schon was aus.
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Hallöchen
@Davout
Ich habe gestern Abend mal Spaßeshalber ein paar Zvezda Kürassiere nebeneinander gestellt und ein Lineal rangehalten. Da kam es mit 20mm recht gut hin und die Minis stießen auch nicht aneinander. Ich denke man muss die Reiter nur etwas zurecht sortieren dann sollte es schon klappen.

@Razgor
Ne feine Sammlung hast Du da. Die machen auf dem Tisch schon was her :thumbsup:

Gespielt habe ich bisher noch garnicht. Bin im hist. TT hier auch der Vorreiter im Club (abgesehen von FoW). Spielen wollte ich erstmal nach BlackPowder aber in kürze soll auch \"Napoleon at War\" mein Regal zieren. Meine beiden \"mitNapoleoniker\" haben sich FoG zugelegt. Wir stehen aber alle drei noch im Anfangsstadium welches erstmal auspacken, entgraten und basteln umfasst :blush2:

40mm reichen bei den Reitern in der Länge aus?

sonnige Grüße

Jörg
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1381863655 »
Gespeichert

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0

Zitat von: \'Trall\',\'index.php?page=Thread&postID=136639#post136639
@Razgor
Ne feine Sammlung hast Du da. Die machen auf dem Tisch schon was her :thumbsup:
Gespielt habe ich bisher noch garnicht. Bin im hist. TT hier auch der Vorreiter im Club (abgesehen von FoW). Spielen wollte ich erstmal nach BlackPowder aber in kürze soll auch \"Napoleon at War\" mein Regal zieren. Meine beiden \"mitNapoeoniker\" haben sich FoG zugelegt. Wir stehen aber alle drei noch im Anfangsstadium welches erstmal auspacken, entgraten und basteln umfasst :blush2:
40mm reichen bei den Reitern in der Länge aus?
sonnige Grüße, Jörg

Hallo Jörg,
das ist mehr eine zusammengekleisterte Probearmee...ich habe die vor Jahren aus überwiegend uralten Figuren zusammengestellt
und damit im Club die napoleonische Epoche vorgestellt. Für Demozwecke packe ich die ab und zu mal aus, selbst wenn was runterfällt
ist das nicht so schlimm  :D .  Meine eigentlichen Napofiguren, in die ich viel Arbeit reinstecke, sind alle 15mm.

Für Plack Powder kannst du fabelhaft 4x4cm-Basen nutzen. Die meisten Kollegen, die ihre 28mm basieren nehmen auch 4x4 cm,
zumindestens für Infantrie. Bei 28mm passen da gut 4 Figuren drauf, für 1/72 habe ich 6 genommen, die sind ja auch kleiner.

40mm reichen normalerweise für Reiter in der Länge aus. Kann sein, dass der Pferdeschweif ein wenig rausragt. Dann musst du die
Pferde eben entweder etwas schräg basieren. Oder du nimmst einfach in der Tiefe ein wenig mehr, 4,5 cm z.B.
Ob jetzt 4cm oder 4,5cm oder 5cm Tiefe ist bei allen Regelwerken, die ich kenne, egal.

Mit der Basierung kommst du auch bei FOG:N klar, bei Black Powder auch. Bei Lasalle (das spielen wir sehr gerne) ebenfalls.
Ich glaube NapatWar basiert anders, kenne das Regelwerk aber nicht so gut, daher sollte lieber jemand anders was dazu sagen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1366644507 »
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

@Trall,

bei den Kürassieren geht das, bei den Gardelanciers wirds teilweise schwierig. Wenn du die Figuren sowieso fest installierst kannst du das ja entsprechend einrichten.
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Guten Morgen

Das Entgraten ist jetzt fast geschafft und dann kann es endlich mit den Stellproben und dem Aussortieren losgehen. Bases habe ich reichlich bei einem Clubkameraden bestellt.

Jetzt kam mir die Frgae in den Sinn wo ich die Sappeure (sofern vorhanden) in den Einheiten platziere. Am Rand oder zusammen mit Standarte und co. auf einem Base und dann in die Mite (so habe ich es schon desöfteren gesehen)?

Grüße

Jörg
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Ich stelle meine Sappeure ganz rechts ins 2. Glied. Das kommt der historischen Aufstellung zumindest nahe. Die Aufstellung bei der Fahne kommt mir ziemlich altpreußisch vor. Ich verstehe auch nicht, warum bei der Platzierung solcher Figuren so häufig das Vorbild von Armeen genommen wird, die mit der dargestellten Einheit garnichts zu tun haben.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0

Die Sappeure haben die Marsch- und Paradekolonnen angeführt, wurden im Gefecht aber wohl aus mehreren Batallionen zusammengefasst und auf die rechte Seite des Regimentes gestellt(auf Höhe des zweiten Ranges).  Meines Erachtens müsste man sie vom Bataillon getrennt halten, optisch finde ich die aber bei der Fahne ganz gut aufgehoben.

cheers

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=136977#post136977
wurden im Gefecht aber wohl aus mehreren Batallionen zusammengefasst und auf die rechte Seite des Regimentes gestellt(auf Höhe des zweiten Ranges)
Nur zur Parade und auf dem Marsch standen die Sappeure des ganzen Regiments vereint an der Spitze. Im Gefecht standen sie auf der rechten Seite ihres Bataillons. Auf seinen Tafel drückt sich Rigo da etwas unklar aus, vielleicht ist da auch ein Fehler im Text, er scheint aber Bataillon zu meinen und nicht Regiment. So wie Rigo das schreibt, standen sie ab 1813 auf Höhe des 3. Gliedes.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Hallo zusammen


Mal wieder eine Frage:

Aus wievielen Reihen wurde während der Napoleonischen Kriege gefeuert?
Aus einer und die anderen luden nach oder feuerten die Reihen gleichzeitig?
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Es feuerten nur die ersten beiden Glieder im Stehen. Das 3. war Reserve. Dreigliedrig wurde nicht mehr gefeuert, d.h. das erste Glied kniete auch nicht mehr. Gegen Ende des Herbstfeldzuges 1813 wurde in der französischen Armee die Aufstellung in nur 2 Gliedern befohlen, um bei gesunkener Truppenstärke die Frontbreite beibehalten zu können.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Killerhobbit

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 189
    • 0

Im Reisswitz Kriegsspiel wird die komplette Dritte Reihe für die Bildung einer doppelt so breiten Plänklerlinie herangezogen
Aufgrund der dann nur noch lediglich 2 Reihen tief stehender Linie, verringert das die Verluste der Linie nebenbei auch um circa 30 %

Ps.
Briten feuern kompanieweise,
das heisst bei denen feuert die Linie nicht zusammen
sondern zeitversetzt,
sieht also optisch eher aus wie die Lichtioden bei Kid,
dem Auto von Michael Knight :dance4: :dance4: :dance4: :D :laugh1:
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Das dritte Glied wurde nur bei manchen Armeen als Plänkler eingesetzt, vor allem bei der preußischen, im Prinzip auch bei der österreichischen. Salvenfeuer ganzer Bataillone war unüblich, das erfolgte in vorbestimmter Reihenfolge pelotonweise, so dass das Ziel unter beständigem Feuer des Bataillons blieb. Das war nicht nur in der britischen, sondern in allen Armeen die Norm. Die unprofessionellen Amerikaner im ACW mögen das anders gehalten haben.
In der Schlacht löste sich die Feuerdisziplin meist nach mehr oder weniger kurzer Zeit auf und es kam zum Bataillenfeuern, wo jeder Soldat schoss sobald er geladen hatte. Unter diesen Umständen wurde die Feuerlinie dann auch immer lockerer.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

wippi

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 487
    • 0

Hallo,

ich wollte Dir nur mal die Figuren von newline design mal vorschlagen. Der Maßstab ist 20mm und die Figuren sind ok. Zudem ist auch die Napelonische Seite gut vertreten.
Ich selbst überlege ob ich dann mit Napis in 20mm anfange.

Gruß
Wippi
Gespeichert

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Hallo Allerseits

Mehrere Monate sind ins Land gegangen und bei meinen Franzosen hat sich so gut wie gar nichts bewegt..

So langsam möchte ich allerdings mal was auf den Tisch stellen können ( Zur Not auch unbemalt - Igitt, schon klar :S )

Da sich das Aufkleben auf Multi- bzw. Kompaniebases nur sehr schlecht zur weiteren Bearbeitung eignet, kam mir nun die Idee (beim Blättern in dem alten WAB Regelwerk) alle Figuren einzeln auf 0,5mm Plastcard Bases zu setzen. Infanterie 1,5x1,5cm und Reiterei auf 2x4cm.
Im Anschluss wollte ich Kompaniebases basteln.
Könnte es mir natürlich leichter machen und 2cm GW-Bases für die Infanterie nutzen welche ich noch reichlich liegen habe aber das erscheint mir für die schmalen Burschen zu luftig.

Grüße

Trall
Gespeichert