Epochen > Absolutismus und Revolution

Alliierte Napoleons bei Waterloo ?

<< < (3/7) > >>

Fatales Ende:
Ich habe mal gelesen, das es Kompanien gab, die hatten wegen Nachschubproblemen nur Holzpantoffeln.

Naja, ich werde wohl etwas mit der Farbe der Hosen (blau, weiß, grau und beige) rumspielen und evtl. einige Soldaten verstreut mit \"Lumpen\" einkleiden.

Ich hab auch noch einige Figuren mit Mantel, nur weiß ich nicht, wie historisch korrekt es wäre,

sie bei etwa 25° Celsius am Tag der Schlacht so antreten zu lassen. Naja, immerhin hatte es ja geregnet....

Auch kann ich die Farbe der Mäntel auf meinen Uniformtafeln nicht genau definieren. Irgendwas zwischen grau und grün.

Ich habe eine Tafel von Uniformmänteln der Jungen Garde, da sind sie gar blau. Dies halte ich aber für nicht zutreffend.

Jemand dazu Informationen ?

MacGuffin:
Die Perrys haben den Blister \"FN 150 Paris National Guard of 1814 pikemen, standing\" (es gibt aber auch 1814er National Guard mit Musketen).
Ich hab jetzt mal bei Wikipedia reingelesen und es scheint, als wurde die Nationalgarde 1814 bei der Schlacht um Paris eingesetzt. Ob auch die Pikeniere oder nicht, weiß ich aber nicht.

Fatales Ende:
Ich muss dazu wohl noch erklärend erwähnen, das ich aus Kosten-und Zeitgründen nur Kunststofffiguren von Esci, Revell etc. bemale.

Die Freizeit ist knapp (das Geld sowieso :D ) und so beschränke ich mich auf kleine Projekte, die überschaubar bleiben sollen.

Momentan habe ich erst einmal den theoretischen Versuch gestartet, die alliiere Armee bei Waterloo in Bataillons- bzw. Regimentsstärke aufzugliedern.

Durch die Aufteilung einzelner Bataillone bin ich dabei im Moment an gewisse Grenzen gestoßen.

Ursprünglich wollte ich ganze Regimenter durch etwa 4 Soldaten darstellen, aber durch die Aufsplitterung werden es wohl 2 Soldaten pro Bat. werden müssen.

Meine Quellen zu diesem Thema sind leider etwas lückenhaft und widersprechen sich teilweise.

Dem Werk, das ich im Moment am meisten Glauben schenke, ist das Buch \"Waterloo Lexikon\" von H. K. v. Keusgen

der eine sehr schöne Übersicht der Aufstellung (Bild in der Umschlagklappe) darlegt und man kann sich im Buch die einzelnen Zusammenstellungen der Truppenteile \"erlesen\".

Aber auch die hier erhaltenen Verlinkungen haben mir weitergeholfen. Mehr dazu ist gerne gesehen.

Wenn man nun die Gegenüberstellung der Armee Wellingtons sieht, erscheint es ja fast unmöglich, die Franzosen nur annähernd ähnlich farbenfroh zu gestalten. 8)

Razgor:

--- Zitat von: \'Fatales Ende\',\'index.php?page=Thread&postID=149292#post149292 ---Wenn man nun die Gegenüberstellung der Armee Wellingtons sieht, erscheint es ja fast unmöglich, die Franzosen nur annähernd ähnlich farbenfroh zu gestalten. 8)
--- Ende Zitat ---

Na, dann such dir doch einen anderen Feldzug aus.
Z.B. den 1809er, die Schlacht von Wagram z.B.
Da gab es neben den normalen Franzosen auch etliche alliierte Kontigente,
Sachsen fallen mir da spontan ein  :)  Oder den Russlandfeldzug 1812,
z.B. die Schlacht von Borodino.

Regulator:

--- Zitat von: \'Fatales Ende\',\'index.php?page=Thread&postID=149285#post149285 ---Ich habe mal gelesen, das es Kompanien gab, die hatten wegen Nachschubproblemen nur Holzpantoffeln.

Naja, ich werde wohl etwas mit der Farbe der Hosen (blau, weiß, grau und beige) rumspielen und evtl. einige Soldaten verstreut mit \"Lumpen\" einkleiden.

Ich hab auch noch einige Figuren mit Mantel, nur weiß ich nicht, wie historisch korrekt es wäre,

sie bei etwa 25° Celsius am Tag der Schlacht so antreten zu lassen. Naja, immerhin hatte es ja geregnet....

Auch kann ich die Farbe der Mäntel auf meinen Uniformtafeln nicht genau definieren. Irgendwas zwischen grau und grün.

Ich habe eine Tafel von Uniformmänteln der Jungen Garde, da sind sie gar blau. Dies halte ich aber für nicht zutreffend.

Jemand dazu Informationen ?
--- Ende Zitat ---

Mäntel für die Garde waren Vorschriftsmäßig blau, das stimmt. Die Infanterie hatte eine weite Variation. Offiziel Beige-Braun, aber es muss auch viele Graue gegeben haben. Regimenter in nur Mäntel sind ok, da viele statt einer gewohnten Uniform einen Mantel trugen, da die komplette Armee in der schnellen Zeit in welcher sie ausgehoben wurde nicht kompeltt bekleidet wurden konnte. Ein Mantel war lang und verdeckte die fehlende Kelidung.

Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln