Epochen > Absolutismus und Revolution

Alliierte Napoleons bei Waterloo ?

<< < (4/7) > >>

Davout:
Thema Mäntel: Die Junge Garde sollte keine dunkelblauen Mäntel tragen, solche hatte nur die Alte Garde und die Artillerie. Der Mantel wurde auch ohne den Rock darunter getragen, also war das nicht unbedingt wärmer. Man darf auch nicht vergessen, dass es damals etwas kälter war als heute.

Grüße

Gunter

Poliorketes:
1816, bibber, bibber

Fatales Ende:
Die Quellen die ich so habe sprechen am Kampftag bei Waterloo eben von etwa 25° Celsius. :whistle3: 1815

Aber Mantel ohne Rock darunter ist ein gutes Argument. Oder eben der Regen.

Ich hab noch einen Satz von HäT (Junge Garde im Mantel) - der wird dann wohl als Linieninfanterie herhalten müssen.

Danke für die schnelle Hilfe !

Davout:
25° im Juni wäre heute nicht allzu dolle warm. Es hatte vorher aber auch mächtig geregnet.
Trotz des möglicherweise günstigen Preises: dieses Hät-Set ist wirklich ziemlich schlecht.

Grüße

Gunter

Fatales Ende:
HäT ist im allgemeinen nicht das gelbe vom Ei, aber dafür haben Sie ein sehr großes Sortiment.

Und ich hab den Satz eben noch rumzuliegen.

Also so ab 18-20 Grad lauf ich im T-Shirt rum - aber so was gab es nicht bei Waterloo. 8o

Noch eine Frage an die Experten hier hereingeworfen:

Ich hab durch einen eurer Links entdeckt, das in der 2. Div. (Donzelot ?) auch das 13. Leichte Regiment mit wohl 3 Bataillonen bei Waterloo kämpfte.

Was wären die größten Unterscheidungsmerkmale in der Uniformierung (im Gegensatz zu einem Linienregiment), ohne zu sehr ins Detail zu gehen ?

Oder anders gefragt, was würde auch einem Laien leicht ins Auge fallen ? Gab es da 1815 noch wirkliche Unterschiede ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln