Spezielle Regelsystem > Warhammer Ancient Battles und WHW

Die optimale Spieltischgröße

<< < (7/9) > >>

Decebalus:

--- Zitat von: \'Mehrunes\',index.php?page=Thread&postID=14418#post14418 ---Ich finde es hält sich hier allgemein noch schwer in Grenzen und man kann es auch übertreiben mit dem erhobenen Zeigefinger.
--- Ende Zitat ---
Ich schäme mich ja schon.
:wacko:

(Und ich gebe zu, dass ich so etwas den Eindruck hatte, hier wollen Leute, die nicht auf große Tische stehen [waas ja jedem unbenommen ist], das Thema runter ziehen. War dann wohl ein Irrtum.)

Mehrunes:
Du darfst nun aus der Ecke herauskommen. ;)

Ich denke wir alle spielen gerne auf größeren Tischen, wenn es das Spielsystem und die Räumlichkeiten  hergeben. :)

KingKobra:
Ich schäm mich auch, dass ich auf das Holodeck-Thema einegstiegen bin. Wollte nur auf die Grenzen dieser Denkrichtung eingehen.

Große Tische sind klasse, was man immer dann sieht, wenn man auf kleinere Figuren ausweicht und damit die Relation verändert.

Was ich mir hilfreich vorstellen kann (ohne auch nur eine Ahnung von der Praxis zu haben) sind diese Stöcke, die man als Croupier beim Roulette hat. Damit könte man Regimentsbases aufnehmen und bewegen. Ausfälle kann man sich sicher auch mit einem Teleskoparm rauspicken. Auf diese Weise könnte man das E umgehen, das zwar praktisch aber nicht hübsch ist, und Tiefen über zwei Meter haben.

Christof:
Trotz aller Scham finde ich das die Holodeck Idee in die richtige Richtung geht. Sie geht halt nicht wie Du Frank zu den kleineren Massstäben auf dem Tisch, sondern mehr in Richtung 54mm Figuren ohne Tisch. Wenn ich mir die Bilder von den Herren mit Strohhut im Garten ansehe die im \'Kriegsspiel\' von H.G. Wells zu finden sind, treffen für mich die hervorragend natürliche Landschaft und der Science Fiction Bezug wieder in eine sehr überlegenswerte und realisierbare Idee zusammen. Manchmal hilft es Gedanken schweifen zu lassen.
Puh, habe ich die Kurve noch mal gekriegt?  :huh:
Aber mal richtig ernsthaft weiter: Wie sind denn die Erfahrungen mit begehbaren Spielflächen? Ich kenne das nur aus den Zeiten in denen wir noch auf dem Terrassenboden ohne grossartiges Gelände gespielt haben, könnte ich mit aber in einem Hobbyraum auch gut als Lösung vorstellen.
Gruss Christof

KingKobra:
Dann häng ich noch einen dran: Hat jemand hier Erfahrungen mit Spielen im eigenen Garten/auf echtem Sand?

Ich sähe nämlich bei dem Bodenspiel erhebliche Probleme im Kniebereich (hab mal zehn Stunden mangels Tisch auf dem Boden gespielt - you\'ll never walk again...)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln