Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 27. Juli 2025 - 11:39:22
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 855357 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Schicke Truppen. Interessant mal was \"kleineres\" von Dir zu sehen. \"Kleiner\" ist ja sehr relativ.

Danke fürs Teilen!  :thumbsup:
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=262867#post262867
Schicke Truppen. Interessant mal was \"kleineres\" von Dir zu sehen. \"Kleiner\" ist ja sehr relativ.



Danke fürs Teilen! :thumbsup:
Danke, gern! Habe einige kleinere Szenarien in Reserve, die wir bald mal spielen werden, denke ich! Auch mit spannenden Geländesituationen, die bisher zuletzt nicht so im Vordergrund standen.

Zwischendurch hier noch ein Regiment preußischer Musketiere:

https://picload.org/view/drcdodrl/img_5108.jpg.html



Die Modelle sind teils aus der Hät-Reihe (Combat-Posen), teils aus Zinn (Schilling, Schmäling). Sie stehen recht dicht, der Offizier (auch Hät) hat den Säbel über die Schulter gelegt und gibt gleich den Feuerbefehl, hinter ihm ist der Trommler (Hät).

Wie gefallen sie euch?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=262792#post262792
Aber was will man machen, wenn man einen Fundus an Figuren übernimmt. Wie Maréchal Davout versuchen, jede Einheit etwas anders aufzustellen doch wohl. Also weiterhin: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Genau! Erstmal bestimmt das, was ich übernommen habe, was zuerst kommt. Das hat auch den Vorteil, dass erstmal ein Grundstock da ist. Aber ich habe ja ohnehin weitere Figurenreserven mit Tschako, Mütze, auch Kepi-artig, und welche von Stovepipes kann ich auch machen. Das wird dann entspannter, weil der Grundstock zum spielen schonmal da ist - soweit der Plan :)

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Schönes Regiment. Der rote Kragen etc. am Offizier ist auch mal ein Farbtupfer.  :thumbsup:  :thumbsup:

Bin schon gespannt drauf wie Deine Schlacht weitergeht auch wenn ich separate Threads für Schlachten irgendwie übersichtlicher finde. Ich schlage doch immer mal wieder gern nach alten Schlachtberichten nach, da sie doch das eine oder andere Mal eine gute Inspiration sind, auch wenn sonst keiner meinen Konflikt in Dtl. spielt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke! Wobei der Kragen des Offiziers noch an das Regiment angepasst wird.

Schlachtbericht-Fortsetzung wird folgen...
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Ich kann mal wieder nichts sehen. Das liegt aber nicht an Euren Fotos, wie ich jetzt herausgefunden habe, sondern am Fotodienst. Ihr könnt da also nichts machen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Noch kurz zu Deiner Schlacht:
Ist Dein rechter Flügel nicht etwas zu schwach? Für mich sieht der eher nach einem Flügel zum Demonstrieren, nicht für einen ernstgemeinten Angriff aus.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=262954#post262954
Noch kurz zu Deiner Schlacht:

Ist Dein rechter Flügel nicht etwas zu schwach? Für mich sieht der eher nach einem Flügel zum Demonstrieren, nicht für einen ernstgemeinten Angriff aus.
Ganz richtig beobachtet! Ich hatte bei der Aufstellung nur den Fehler gemacht, den rechten Flügel nicht von Anfang an weiter hinten aufzustellen. So waren selbst die langsamen Österreicher schnell zu nahe. Als dann ein übereifriger Brigadegeneral gegen meine Befehle angriff (6 gewürfelt in 6\" Umkreis zum Feind, dann muss man angreifen), schickte ich zwei weitere Brigaden gegen das erste Treffen des österreichischen linken Flügels. Ansonsten hätte ich die eine Brigade geopfert.
So nahm ich dort etwas Schaden, verursachte bei den Ösis aber ordentlich Verluste und trieb alle drei Feindbrigaden durch das zweite Treffen zurück, so dass diese nochmal ordentlich Unordnung verursachten (Extraschaden) bei denen. Im Gegenzug wurde ich dann allerdings von der relativ frischen zweiten Linie angegriffen...

Längerfristig will ich den Flügel zurücknehmen...
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo Leute,

So, zum Abend jetzt nochmal eine Einheit!

https://picload.org/view/drcdodri/img_5109.jpg.html



Eine avancierende Landwehrtruppe ist erstmal die letzte Einheit in diesem Rutsch. 15 Brigaden von denen ich nun nochmal zwei Fotos zeige:

https://picload.org/view/drccwiwr/img_5110.jpg.html



https://picload.org/view/drccwiwa/img_5111.jpg.html



Ich liebe diesen Masseneindruck in drei Treffen! Wie gefällt es euch?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Sieht echt beeindruckend aus. Mal ne Frage am Rande, weil es mir gerade auffällt: warum sind die denn dreigliedrig aufgestellt?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=262972#post262972
Sieht echt beeindruckend aus. Mal ne Frage am Rande, weil es mir gerade auffällt: warum sind die denn dreigliedrig aufgestellt?
Danke, zum Dreigliedrigen: Warum nicht? Als Formation ist es vorgekommen und ich muss sagen, dass es mir gut gefällt. Bei den Österreichern habe ich damit angefangen, fast alle Brigaden dreigliedrig zu machen und war doch sehr zufrieden mit einer Formation, die breiter als tief ist. Was denkt ihr dazu?
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Ich habe nur halt Preußen 1813 eher zweigliedrig vor Augen. Auch die Franzosen haben im Oktober 1813 auf zweigliedrig umgestellt. Ich glaube Napoléon soll das während seines Aufenthaltes in Bad Düben verfügt haben.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Bei den Preußen blieb es generell dreigliedrig. Das dritte Glied wurde nur bei Bedarf zum Plänkeln herausgezogen. Das hat Reisswitz auch in seinen Regeln so verarbeitet.

Jetzt kann ich die Hälfte des obersten Fotos sehen. Aber ich gebe nicht auf.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=262987#post262987
Jetzt kann ich die Hälfte des obersten Fotos sehen. Aber ich gebe nicht auf.
^^ Sehr gut!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=262987#post262987
Bei den Preußen blieb es generell dreigliedrig. Das dritte Glied wurde nur bei Bedarf zum Plänkeln herausgezogen. Das hat Reisswitz auch in seinen Regeln so verarbeitet.
So war auch mein Kenntnisstand. Grundsätzlich passen drei Glieder also sehr gut!
Gespeichert