Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 28. Juli 2025 - 00:26:04
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 856324 mal)

0 Mitglieder und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

Tom71

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 238
    • 0

Danke... ja, die sind echt schön.
Seit dem Video hab ich noch mehr bemalt. Hatte mal das Ziel die komplette franz. Armee für Borodino im Spielmaßstab 1:40 battalionsweise aufzubauen, aber ist doch bissl viel.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Tom71\',\'index.php?page=Thread&postID=165380#post165380
Seit dem Video hab ich noch mehr bemalt. Hatte mal das Ziel die komplette franz. Armee für Borodino im Spielmaßstab 1:40 battalionsweise aufzubauen, aber ist doch bissl viel.
Kann man deine weiteren Franzosen auch irgendwo sehen, Tom? Würde mich interessieren. Welche Modelle nimmst du denn für 1:40?
Gespeichert

Tom71

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 238
    • 0

Mit Maßstab 1:40 meinte ich 1 Miniatur = 40 Soldaten :-)

Schau mal hierhttps://www.youtube.com/watch?v=ue56gaxtZG4
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Ah, das wären dann nochmal ein paar mehr Modelle als ich anstrebe. Wobei es am Ende schon 1000 Minis sein könnten... und dann kommen noch die Gegner dazu :)

Dein zweites Video finde ich auch toll, Tom. So viele Sachen, die ich maltechnisch noch vor mir habe. Aber statt Husaren, Grenadiers a Cheval usw. müssen schwerpunktmäßig so viele Linientruppen bemalt werden.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Bauernhof - für welchen Zeitraum geeignet?
« Antwort #199 am: 21. Juni 2014 - 18:25:07 »

Hi,

Hier mein neues Bauerngehöft! Für welchen Zeitrahmen ist der eurer Meinung nach einsetzbar? Ich würde vermuten mindestens vom 16./17. Jh. an, aber es wäre interessant, dies genauer zu wissen... Mittlerweile male ich das ganze weiter an.







Viele Grüße und ein schönes Wochenende noch!
Felix
Gespeichert

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Hallo Felix

Feines Gehöft ist das :O)

Wirkt aber auf mich ein wenig klein. Ist der aus dem H0 Sortiment?

Grüße

Jörg
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Trall\',\'index.php?page=Thread&postID=167484#post167484
Wirkt aber auf mich ein wenig klein. Ist der aus dem H0 Sortiment?
Ist es auch. Das ist aber gerade gut, finde ich. Maßstabsgetreue Gebäude werden schnell zu groß für den Tabletop und für den Abstraktionsgrad bei GA.

Aber: ab welchen Zeitraum einsetzbar?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Französische Voltigeure - einzelbasiert als Skirmisher
« Antwort #202 am: 22. Juni 2014 - 17:26:07 »

Hallo,

So, meine ersten neuen Zvesda-Voltigeure einzelbasiert, um bei GA die Plänkler zu visualisieren und zusätzlich für Skirmish-Spiele wie Song of Drums and Shakos:





Gruß
Felix
Gespeichert

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Saubere Arbeit.

Schauen richtig gut aus die Zvezda Jungens

Gruß

Jörg
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Noch mehr Voltigeure schwärmen aus!
« Antwort #204 am: 23. Juni 2014 - 17:55:21 »

Danke, Jörg!

Hier kommen die nächsten:





Gruß
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Cooll! Tolle Posen und schicke Bemalung!  :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=167480#post167480
Hi,

Hier mein neues Bauerngehöft! Für welchen Zeitrahmen ist der eurer Meinung nach einsetzbar? Ich würde vermuten mindestens vom 16./17. Jh. an, aber es wäre interessant, dies genauer zu wissen... Mittlerweile male ich das ganze weiter an.
Uff, ich würde sagen ab spätes 18.Jh..

Was mir auffällt ist die recht regelmäßige und zugleich schmucklose Gestaltung des Fachwerks. Die Fenster sind recht groß. Große Fenster kenne ich v.a. aus Gasthäusern, manchmal auch für verhältnismäßig protzige Räume wie Stuben, wo man dann auch Fensterscheiben einsetzte. Zumindest gefühlt habe ich sowas noch nicht gesehen. Ein bisschen erinnert das Gehöft an die Kolonistenhäuser im Oderbruch, aber da gibt es solche Hofanlagen nicht. Ist der Bausatz irgendwie regional verortet?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zum Gebäude:
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=167780#post167780
Uff, ich würde sagen ab spätes 18.Jh..
Danke für die Einschätzung! Dann passt es ja perfekt zu meinen napoleonischen Schlachten und Scharmützeln.

Ich kann den Bausatz leider nicht genau zuordnen. Es erinnert mich an westfälische Höfe hier aus meiner Gegend um Bielefeld (->Detmolder Freilichtmuseum). Aber ich kenne mich noch nicht so genau aus, und Leute mit mehr fachmännischem Blick fürs Detail mögen mich da widerlegen.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Auffällig für mich ist, dass das Fachwerk bis auf den Boden reicht. Oftmals gab es zumindest eine Art Sockel aus 40-50 cm Feldsteinen. Sieht man auch hier bei dem Bild aus Detmold: http://de.wikipedia.org/wiki/LWL-Freilichtmuseum_Detmold#mediaviewer/Datei:Detmold_Freilichtmuseum1.jpg
Im Oderbruch wurde auf sowas bspw. unter Friedrich II. anfangs verzichtet und dann ist das Fachwerk rasch weggemodert.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,

Ich habe noch ein paar Bilder von allen Voltigeuren! Ich plane 2 10er Trupps einzelbasiert und überlege, ob ich dem zweiten Zehnertrupp weiße Hosen geben sollte oder beim dunklen blau bleiben. Was meint ihr?







Beste Grüße
Felix
Gespeichert