Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 09. August 2025 - 19:49:53
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 877528 mal)

0 Mitglieder und 12 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=203705#post203705
Hast Du von 2 Treffen zu je 2 Gliedern auf 3-gliedrig umgestellt oder sieht es nur so aus?
Generell habe ich auf 1 Treffen bzw. ein Truppenkörper statt 2 Treffen umgestellt. Bei so einer Brigadebase (7,5x7,5cm) sieht es einfach besser aus, eine Truppe darzustellen und lieber vor den Musketen und an den Rändern etwas Platz zu lassen.

Die Brigaden sind mal drei-, mal vier- und auch mal fünfgliedrig. Bei den Österreichern habe ich bei der Infanterie von Anfang an dreigliedrig aufgestellt und mache das auch hier. Die letzte Brigade davor war eine viergliedrig-marschierende Truppe.

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=203705#post203705
Fungiert der Offizier im zweiten Glied als Fahnenträger?
Jo, so ist es, Pappenheimer! Wie ihr auch gemerkt habt, hat der ja ne relativ blöde Pose, die ich aber zigfach habe. Erstens fällt er im 2. Glied weniger auf und zweitens gefällt er mir mit Fahne sogar weitaus besser. Wenn der Fahne-tragende Unteroffizier gefallen ist, könnte ein Offizier das Ehrenzeichen ergreifen, um seine Füsiliere zu motivieren (wie Fürst Andrej, der als Oberst mit der Fahne in der Faust von Napoleon in \"Krieg und Frieden\" auf dem Schlachtfeld liegend gefunden wird). Gute Idee?
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Sieht jedenfalls gut aus :)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.003
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=203749#post203749
Jo, so ist es, Pappenheimer! Wie ihr auch gemerkt habt, hat der ja ne relativ blöde Pose, die ich aber zigfach habe. Erstens fällt er im 2. Glied weniger auf und zweitens gefällt er mir mit Fahne sogar weitaus besser. Wenn der Fahne-tragende Unteroffizier gefallen ist, könnte ein Offizier das Ehrenzeichen ergreifen, um seine Füsiliere zu motivieren (wie Fürst Andrej, der als Oberst mit der Fahne in der Faust von Napoleon in \"Krieg und Frieden\" auf dem Schlachtfeld liegend gefunden wird). Gute Idee?
Ich finde die Idee prima. Ist ne schöne Lösung für den Offizier und entschädigt gut dafür, wenn HäT keine gescheiten oder garkeine Fahnenträger im Set vorsieht.

Napi hat ja auch die Fahne auf der Brücke von Lodi angeblich auch die Fahne getragen, Schwerin wird auch oft bei Prag mit Fahne dargestellt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=203705#post203705
Ich baue meine Einheiten immer, soweit es geht als in einer Situation auf (z.B. Feuerlinie, Marschierer, Bajonettangriff etc.)
Ich auch (siehe z.B. auch die Einheit, direkt vor der letzten - Marschierer). Bei diesem Set arbeite ich aber mit relativ wenigen, teilweise etwas steifen Posen. Z.B. kommen auf 2 Schießende und einen Nachladenden fünf Figuren, die mit gesenkter Muskete stehen oder avancieren (und dabei eher steif wirken). So wirken letztere oft besser hinter einer Feuerlinie platziert, als z.B. aus diesen Posen immer separate Brigaden im (seltenen) Bajonettangriff zu machen.

Bei den neueren Hät-Sets kann ich z.B. auch Sets mit 40 Marschierern kaufen, das ist gut. Aber die älteren österreichischen Füsiliere waren noch eine andere Generation, obwohl insgesamt schon okay. Wenn ich mich wieder meinen geliebten Franzosen zuwende habe ich das Problem nicht, ein dutzend gute Sets zum Mischen, 60 Posen+ zur Auswahl :)

Gruß
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.003
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=203783#post203783
Ich auch (siehe z.B. auch die Einheit, direkt vor der letzten - Marschierer). Bei diesem Set arbeite ich aber mit relativ wenigen, teilweise etwas steifen Posen. Z.B. kommen auf 2 Schießende und einen Nachladenden fünf Figuren, die mit gesenkter Muskete stehen oder avancieren (und dabei eher steif wirken). So wirken letztere oft besser hinter einer Feuerlinie platziert, als z.B. aus diesen Posen immer separate Brigaden im (seltenen) Bajonettangriff zu machen.
Das erklärt es wohl am besten. Ja, die beiden Posen, die wohl avancierende Soldaten darstellen sollen, wirken halt einfach etwas arg dröge. Zumal ich noch nie auf einer VA einen Darsteller gesehen habe, der seine Muskete waagerecht fast vorn am Bajonett anfässt. Der andere Typ mit dem leicht vertikal gerichteten Gewehr wirkt als ob er in Manier des 17.Jh. einem anstürmenden Reiter entgegen treten will.

In der Masse Deiner zig Brigaden fällt das ja fast nicht auf.

Mal ne Frage am Rande: hast Du schonmal versucht Kopfbedeckungen auszutauschen. Bei der Italeri-Infanterie mit Helmen könntest Du ja ne größere Posenvielfalt in der Einheit erzeugen, wenn Du zwischen den rennenden Grenadieren und Füselieren nur mal 2-3 mal die Kopfbedeckungen vertauschst.  :)  Ich überlege mir nämlich derzeit dasselbe für meine SYW-Österreicher. Aber da sind die Minis noch filigraner und die Gefahr groß mehr Schaden anzurichten, als es dann bringt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Knochensack\',\'index.php?page=Thread&postID=203699#post203699
Schöne Figuren. Irgendwie steigt da die Lust in mir auf, wieder eine Runde Coassacks zu spielen :-D
Das ist auch ein schöner Effekt, wenn man durch Postings/Bilder zu mehr Spielbetrieb anregt! Was ist denn Coassacks für ein System? Kenne ich gar nicht.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=203784#post203784
Mal ne Frage am Rande: hast Du schonmal versucht Kopfbedeckungen auszutauschen. Bei der Italeri-Infanterie mit Helmen könntest Du ja ne größere Posenvielfalt in der Einheit erzeugen, wenn Du zwischen den rennenden Grenadieren und Füselieren nur mal 2-3 mal die Kopfbedeckungen vertauschst. :) Ich überlege mir nämlich derzeit dasselbe für meine SYW-Österreicher. Aber da sind die Minis noch filigraner und die Gefahr groß mehr Schaden anzurichten, als es dann bringt.
Zur Frage des Kopf(bedeckungs)tauschs: Habe ich noch nicht gemacht,
denke ich aber immer wieder drüber nach... Ich würde auf jeden Fall eher
an Hutansatz schneiden, als am Hals, da dann die Klebestelle größer
ist.
Ich habe aber auch die Sorge, dass dadurch ein ärgerlicher
Schwachpunkt entsteht. Bei den Ösis kommt noch dazu, dass die
eleganteren, etwas größeren, schlankeren Italeri/Esci-Österreicher nicht
so gut zu den vierschrötigen Hät-Männern passen. ;) Aber unter den Italeris sieht die Sache schon anders aus (Grenadiere - Füsiliere) ... Das werde ich erwägen!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=203705#post203705
Hast ja jetzt ordentlich viele Ösies zusammen. Wieviele Brigaden sind es insgesamt und was ist Dein Ziel?
Insgesamt habe ich soweit 6 Korpskommandeure mit Stäben, 17 Infanteriebrigaden, 6 Kavalleriebrigaden, 8 Batterien Artillerie .
Genauer:
11 Infanteriebrigagen
4 Brigaden zusammengefasste Grenadiere
2 gemischte Brigaden (Grenzer bzw. Jäger und Husaren)

3 Kürassierbrigaden
1 Dragonerbrigade
1 Husarenbrigade
1 Ulanenbrigade

6 Batterien Fussartillerie
2 Batterien reitende Artillerie

Mein Ziel ist erstmal, Karls Armee für Aspern-Essling 1809 fertig zu bekommen. Dafür brauche ich noch:

10 Infanteriebrigaden
3 gemischte Brigaden
1 Grenzerbrigade

1 Dragonerbrigade
4 Husarenbrigaden
(1 Ulanenbrigade)

1 Batterie reitende Artillerie

Zusätzliche werde ich einige Grenadiere durch schönere neue ersetzen, also doch noch einiges zu tun... :)

PS: Für Wagram brauche ich noch mehr Infanterie und Artillerie!

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Hallo Felix

Hast Du hie eigentlich schon Gruppenfotos von Deinen Armeen gepostet?

gruß

Jörg
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Kleiner Tipp: Kopftausch
« Antwort #610 am: 08. Oktober 2015 - 23:07:44 »

Der Tausch von Köpfen/Kopfbedeckungen gehört zu den Grundtechniken des Umbauens gerade in 1/72. Am Hutansatz schneide ich nur im Ausnahmefall, meist bei einzelnen Stabsfiguren. Ansonsten ziehe ich den Kopftausch vor, denn da ist der Schnitt unkomplizierter. Aus meiner Sicht klappt es am besten, wenn man den Schnitt unterm Kinn ansetzt, den Hals mit dem Kragen also nicht dranlässt - ist ja auch die dünnstmögliche Stelle. So verschneidet man den Kopf nicht so leicht und er lässt sich einfacher auf den Hals/Kragen der neuen Figur anpassen. Das mit der Klebestelle ich das kleinste Problem, denn am besten verbindet man Kopf und Körper mit einem Stift, z.B. Plastikpin u.a. Zum Verkleben nehme ich einfach nur Holzleim, das hält ausreichend.
Vielleicht sollte man hier mal ein Tutorial über solche einfachen Techniken und das verwendete Werkzeug machen.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=203845#post203845
Vielleicht sollte man hier mal ein Tutorial über solche einfachen Techniken und das verwendete Werkzeug machen.
Auf jeden Fall fän ich so ein Tutorial sehr spannend und nützlich! Für mich ist bei sowas wichtig, wie lange dieser Stiftvorgang dauert, wie ich den Plastikstift herstelle bzw. wieviel wieviele Stife kosten und vor allem: Wie viel Zeit nimmt das pro Figur, pro 20 Minis in Anspruch. Dann kann man sehen, ob sich der Aufwand lohnt.

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Trall\',\'index.php?page=Thread&postID=203842#post203842
Hast Du hie eigentlich schon Gruppenfotos von Deinen Armeen gepostet?
In den Schlachtfotos sieht man schon immer ziemlich viel von den Armeen, aber neue Gruppenfotos mit allem habe ich noch nicht realisieren können.

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Fotos des aktuellen Stands (österreichische Armee)
« Antwort #613 am: 10. Oktober 2015 - 12:33:54 »

Hallo
Leute,

So, ich habe nun mal ein Foto des aktuellen Standes meiner
österreichischen Armee gemacht (es fehlt nur eine Brigade ungarischer
Füsiliere im Bild)! Die Fotos sind nicht unter Optimalbedingungen geschossen, das kommt dann nochmal, erstmal irgendwas statt gar nichts, dachte ich!

Wie findet ihr sie?





http://sweetwater-forum.de/index.php?form=PostAdd&threadID=13957



Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Es ist immer erhebend und anspornend solche Massen zu sehen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus