Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 20. Juli 2025 - 22:32:45
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 843598 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Die Ulanen sind toll. Die Taschakos sind irgendwie komisch, aber das hat ja nichts mit Deiner Bemalung zu tun.

Schöne Bemalung, ansprechend präsentiert und jetzt auch wieder mit gut erkennbarem Shade.

Freue mich schon auf Deine nächsten Minis, auch wenn es wieder Lützower sein müssten.  ;)  :D
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267068#post267068
Schöne Bemalung, ansprechend präsentiert und jetzt auch wieder mit gut erkennbarem Shade.

Freue mich schon auf Deine nächsten Minis, auch wenn es wieder Lützower sein müssten. ;) :D
Danke! Ob man den Shade sieht, hängt auch immer etwas vom Fotolicht ab... Mit Lützowern bin cih aber wohl erstmal durch - mehr Einheiten wären theoretisch zwar durch die Teilnahme in verschiedenen Brigaden zu rechtfertigen, würde ihnen meines Erachtens nach dann aber doch ein zu großes optisches Gewicht geben. Ein paar plänkelnde Lützower für Skirmishes werde ich wohl noch einzelbasiert bemalen. :D
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=267095#post267095
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267068#post267068
Schöne Bemalung, ansprechend präsentiert und jetzt auch wieder mit gut erkennbarem Shade.

Freue mich schon auf Deine nächsten Minis, auch wenn es wieder Lützower sein müssten. ;) :D
Danke! Ob man den Shade sieht, hängt auch immer etwas vom Fotolicht ab... Mit Lützowern bin cih aber wohl erstmal durch - mehr Einheiten wären theoretisch zwar durch die Teilnahme in verschiedenen Brigaden zu rechtfertigen, würde ihnen meines Erachtens nach dann aber doch ein zu großes optisches Gewicht geben. Ein paar plänkelnde Lützower für Skirmishes werde ich wohl noch einzelbasiert bemalen.
Darf ich dann noch eine Bitte äußern? Ja?

Dann doch mit etwas Greenstuff und so diese Mützen nachmachen: https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_K%C3%B6rner_(Schriftsteller)#/media/File:Kersting_-_Auf_Vorposten_1815.jpg Wäre was für ein Skirmish. Meinetwegen mit dem Thema: killt den Körner! Oder etwas zu dem Scharmützel, wo die Lützower von den Württembergern eingemacht wurden. Gibt ne Menge interessante Szenarien für Skirmish-Spiele im Zusammenhang mit den Lützowern. (Gefecht bei Mölln, Ghörde etc.)
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Körner kam bei einem Überfall auf einen gegnerischen Transport um, also selbst geplant sozusagen. Vielleicht ein Unternehmen eine Eiche zu fällen, damit Körner darunter keine Gedichte rezitieren kann? Oder sie wollen Flugblätter mit den Gedichten Körners verbreiten, in denen er die mangelnden Aktionen der Lützower beklagt.

Aber Skirmish dürfte die meisten Erlebnisse der Lützower wohl am besten abbilden.

Das Einmachen war allerdings ein Kriegsverbrechen gegen die Sachsen, da sie von sächsischen Marschkommissaren geleitet wurden. Für die Analyse des Gedichts, dass er schrieb, als er sich im Sterben liegen wähnte, bekam ich eine meiner schlechtesten Deutschnoten. Da hättest Du vielleicht ein Szenario ihn zu beseitigen: wenn kleine Gruppen beider Seiten den im Wald liegenden Körner suchen. Die Lützower wurden ja regelrecht gejagt.

Da sind sicher einige Szenarien möglich, die Dir gefallen.

Aber ob sie wirklich die \"altdeutschen Barette\" trugen, die im Biedermeier als typisch deutsch gelten sollten? 2 Leutnants bei einem 3-Mann-Vorposten sind ja auch schon übertrieben...
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Ja, ich denke auch, dass man eine schöne Kampagne für den kleinen Krieg schreiben könnte. Überfallaktionen auf Versorgungszüge und auf Offiziersunterkünfte durch die Lützower und gleichzeitig auch Szenarien, wo die Schwarzen versuchen müssen, den sie jagenden Franzosen zu entkommen!
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

An welches Skirmisher Spiel denkt Ihr da? Oder habe ich was überlesen,?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Nein, nicht überlesen! ;) Das wäre auf jeden Fall was kleines abseits von GA nebenbei. Ich könnte mir vorstellen, dass mit Song of Drums and Shakos zu machen. Aber ich wäre auch für anderes offen...
Welche Skirmish-Systeme findet ihr (auch für sowas) gut? Für mich dürfte es über 8 Minis auch hinaus gehen, also ein paar kleine Trupps könnten drin sein... Sowas wie Pappenheimers 30-jähriger Kriegskampagne wäre vielleicht auch was...
Koppi spielt ja Sharps Practice. Ist das gut? Er sagt, es erzählt immer wieder gute, spannende Geschichten. Ich habe noch Muskets and Tomahawks, aber noch nicht wirklich gelesen - ist das gut?
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Muskets und Tomahawks ist gut. Habe das schon oft gespielt und das meiste ins Deutsche übersetzt. Sharp Practice ,2nd edition habe ich auch, aber noch keine Zeit (Lust) gehabt das zu lesen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Na, dann habe ich ja schonmal einen an der Hand der Muskets and Ts kennt :)
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Song of Drums and Shakos habe ich hier liegen; es ist für so ca. 10 Figuren pro Seite. Also für die ganz kleinen Unternehmen. Dafür einfache und sehr flexible Regeln. Wenn Du es Dir anschaffst, solltest Du gleich die Erweiterung mitbestellen.

Sharp Practise ist eher im oberen zweistelligen Bereich angesiedelt, was die Figuren angeht, und hat ein sehr starkes narratives Element. Die Regeln stehen bei mir auf der Anschaffungsliste. Bisher kenne ich die Dark-Age-Variante, die sehr Interessant ist. Narrativ, aber ohne die Fantasy-Elemente von Saga. Dennoch wird das eingefangen, was uns an der Zeit als typisch erscheint. Über Sharpe Practise habe ich das ebenso gehört.

Muskets and Tomahawks kenne ich gar nicht.

Die ersten beiden sind eigentlich keine Konkurrenz zueinander. Es geht um verschiedene Größenordnungen, verschiedene Komplexität, verschiedene Spielkonzepte und sind eben für unterschiedliche wargamerische Einsatzbereiche.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Song of Drums and Shakos habe ich auch (auch schon gespielt öfter)- was liefert denn die Erweiterung? Denn die habe ich nicht!
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Mal sehen:

- Optionale Regeln: Mixed Nationality Squads, Unused Points (Hecken/Zäune kaufen), Extremwetter, Former Ally wechselt bei Würfelpech die Seiten, Enemy: In feindlichen Diensten weniger Würfel beim Moraltest, Multiplayer Games ohne 2 Züge hintereinander, eine zusätzliche Aktivierung bei zwei Sechsen, eine optionale Besonderheit für die französische Seite, die Britische Seite und die Türken.

- Neue Waffen: Dagger, Javelin, Pike, Primitive Weapon, Two Pistols, Tomahawk, Better Weapon

- Special Rules: Ambusher (mit Hilfe von 2 Nebelmarkern \'versteckt\' aufgestellt), Civilian (Moraltest für Zivilisten), Fervor (Reroll von activation dies), Guerilla (besserer close combat), Hero (immer 1 erfolgreiche Aktivierung, nur zu verwenden, wenn alle Spieler zustimmen), Individualistic (befolgt keine Group Orders), Mob (einfachere Aktivierung), Running Blow (Angriff im Vorbeigehen), Uninspiring Leader (kürzere Command Range)

- Scenarios: 1- Take that Gun! Wie man mit Kanonen spielen kann. 2- Convoy Escort. 3- Reinforcements! Ein mit Steinmauer umgebenes Gebiet halten. 4- Under Fire! Zufälliges Aufeinandertreffen in einem kleinen Dorf.

- Neue Listen:

Braunschweig, Kanada, Baden, Bayern, Berg, Hessen-Darmstadt, Nassau, Sachsen, Westphalen, Württemberg, Wüzburg, Niederländer für 1815, Ausländerregimenter in Französischen Diensten und in Britischen Diensten (auch KGL), Hannover, Königreich Italien, Neapel, Osmanen, Portugal, Spanische Listen für beide Seiten mit Werten für Partisanen, Schweden, Tiroler Aufständische, USA, Heerzogtum Warschau

- eine Auflistung der Parteien der verschiedenen Koalitionskriege

- eine Erklärung der osmanischen Armee

Wenn Du weitere Bände der Song of ... Reihe hast, wird Dir viel bekannt vorkommen. Es scheint mir auch ein Bisschen für alle, die sich keine Gedanken machen wollen, was und wie sie es aus den Fantasy-Bänden übernehmen wollen, gedacht. Die einzelnen Regeln und Erweiterungen sollen ja sonst als Steinbruch dienen. Aber es gibt auch Neues (die Kanone z.B.).
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke Riothamus, für die ausführliche Erklärung!

Könntest du mal schreiben, wie die Kanone funktioniert und bepunktet ist?
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Die Kanone ist als Szenario angelegt, der Angreifer (400 Punkte) muss sie erobern, der Verteidiger (298 Punkte, 7 Artillersten ohne Feuerwaffe, 2 Infanteristen mit) kann sie abfeuern.

Es soll ein 4pfünder sein, der allein auf einer möglichst kleinen Base steht.

Um die Kanone zu vernageln, was auch zum Sieg führt, braucht es 2 Aktionen. Nicht im Nahkampf möglich, wer unterbrochen wird, fängt neu an.

Zu Beginn ist die Kanone nicht geladen.

Abfeuern geht als Individual-Aktion. Laden, richten u.s.w. nur als Gruppenaktion.

Kugel abschießen:

1 Aktion, gerade Linie von der Mündung, alles in 1S Breite wird getroffen mit C6. Normaler Combat-Roll, Schaden sofort hinzufügen. Deckung hilft nicht, was getroffen wird, fällt auf jeden Fall hin.

Kartätsche:

1 Aktion, gerade Linie von der Mündung aus

was 1 L entfernt ist, wird auf 1S Breite \"on both sides of the line\" mit C6 beharkt

 2 L, 1 M Breite, C5

3 L oder weiter, 1 L, C4

Hard Cover bringt -1 zum Combat Score der Kanone

Ausrichten:

alle Beteiligten müssen in 1L vom Anführer sein, und in Kontakt mit der Kanonen-Base

1 Aktion für den Befehl wie normal, dann 1, 2 oder 3 Würfel zum Aktivieren rollen, das Ergebnis mit der Zahl der Crewmitglieder multiplizieren, wenn das Ergebgnis 9 oder mehr beträgt, reicht es und die Kanone darf bis zu 45° gedreht werden, wobei die Artilleristen danach so aufgestellt werden, dass sie wieder in Kontakt zur Base stehen ohne dafür Aktionen zu benötigen. Andere Aktionen sind im Zug nicht möglich. Offizier und NCO dürfen helfen.

Laden:

3 6-Aktionen-Schritte wie beim Ausrichten

6-11 Erfolg -> Schritt 1 Marker

12-17 Erfolg -> Schritt 2 Marker

18 oder mehr -> geladen Marker

Markierte Schritte bleiben für den nächsten Zug erhalten, überzählige Erfolge verfallen.

Es wird auch erklärt, wie man dies System auf andere größere Aufgaben überträgt. Wer den ersten Teil aufmerksam liest, könnte aber auch selbst darauf kommen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke! Interessantes Prozedere - klingt erstmal ein bischen kompliziert, aber ich werde es mal durchspielen :)
Gespeichert