Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 23:18:36
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 842592 mal)

0 Mitglieder und 2 GĂ€ste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'DerAndereSkaby\',\'index.php?page=Thread&postID=267865#post267865
die Chevauxlegeres meinte ich auch die bergischen.... :D gerne auch in der ersten Uniform!
Au ja, die sind wirklich schön!
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267882#post267882
Wenn Du eh alles eher fĂŒr 1813-15 machst
Mache ich ja nicht. Nur bei den Preußen musste ich mich (erstmal) entscheiden. Bei den Franzosen mache ich 1809-1815 (grob). Ein Teil ist nach Bardin, ein Teil (der schönere!) davor.
GrundsÀtzlich finde ich ohnehin, dass die schönsten Uniformen der Epoche die französischen vor den Bardin-Vereinfachungen sind. Eleganter, prÀchtiger... und Tschakos mag ich auch lieber als alle im Zweispitz.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267882#post267882
Die Zweispitztruppen von HĂ€T (...) gefallen mir offengestanden garnicht.
So komplett kann ich das nicht bestÀtigen. Schön finde ich folgende:

Französische Infanterie fĂŒr 1805 in MĂ€nteln! Eins der besten HĂ€t-Sets (und BestĂ€tigung, dass es weit mehr als 30 gute HĂ€t-Sets gibt, wie Koppi letztens schrieb). Schlanke, wohlproportionierte Figuren. Nur brauchbare Posen: ĂŒber 40 Marschierer in 6-7 Posen, toller Offizier und Trommler, Eliten und FĂŒsiliere im richtigen VerhĂ€ltnis, Plasticsoldierreview gibt ja im Grunde auch nur 9 und 10 fĂŒr das Set. Alles fĂŒr Austerlitz, wo wohl Mantel getragen wurde, dabei.

http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1167

Nur mal Beispiele von Posen, den Sets mit 18 Posen:





Und die 1805er Artillerie mit Zweispitz! Super! Durch die Auswechselbaren Arme sind noch mehr Posen möglich und man kann die ĂŒberzĂ€hligen Arme mit Stopfer und Co. fĂŒr andere Umbauten im Bereich Artillerie verwenden. Wunderschöne, große Kanonen, mit tollen Lafetten. :)

http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1740






auch noch brauchbar finde ich diese Grenadiere und Voltigeure fĂŒr 1805:
http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1335

Große Trommel, gute Posen, so dass man mit einem Set 1x marschierende Brigade, 1x schießend/nachladende Brigade und 1x avancierende Brigade bauen kann.

Das ist doch schonmal was, oder?

Viele GrĂŒĂŸe
Felix
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1519234183 »
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 422
    • 0

Besonders mit 1806 liebĂ€ugele ich auch. Die hier gezeigten Beispiele an Figuren gefallen mir. Ich kann an denen kaum was aussetzen. Wenn da erst Farbe drauf kommt, sehen die noch viel besser aus. Jörg SchmĂ€ling hat fĂŒr 1806 die Musketiere marschierend mit Kommandoset fertig und macht gerade die Formen dafĂŒr. Die sehen klasse aus. Die Grenadiere hat er gerade in Arbeit. Ob passende Franzosen fĂŒr 1805/06 dazu kommen, muß ich ihn nochmal fragen. Kombiniert mit den vorhandenen Plastiksets, geht da einiges. Das will ich auch mit GA umsetzen. Interessant wird die Kommandostruktur im Spiel sein zwischen traditioneller Armee und dem Korpssystem Napoleons. Meine spĂ€teren Franzosen und Preußen befinden sich jetzt im Basierungsstadium. Es werden zunĂ€chst ungefĂ€hr 8 Brigaden Infanterie und Kavallerie bei den Franzosen sein.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=267929#post267929
Interessant wird die Kommandostruktur im Spiel sein zwischen traditioneller Armee und dem Korpssystem Napoleons. Meine spĂ€teren Franzosen und Preußen befinden sich jetzt im Basierungsstadium. Es werden zunĂ€chst ungefĂ€hr 8 Brigaden Infanterie und Kavallerie bei den Franzosen sein.
Ja, traditonell vs. Korps-System hatte ich auch schon. Die altmodische Struktur ist eben schwerfÀlliger -> es gibt weniger command points.

Insgesamt 8 Infanterie/Kavallerie? Wieviele davon sind Kav.? Bin auf Fotos gespannt...
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 422
    • 0

Das werden 6x Inf und 2x Kav sein. Das ist der Anfang. Ich habe da noch mehr rumliegen. Das Basieren und AufhĂŒbschen braucht noch Zeit. Berittene Offiziere habe ich auch schon ein paar. Photos mache ich, wenn die ersten Brigaden fertig sind.
Gespeichert

BlĂŒchi

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 962
    • 0

Finde das HĂ€t set auch klasse. Was Du brauchst sind tapfere heldenhafte badische Dragoner. ^^
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Badische Dragoner, haha! Mann, es gibt so vieles, was man machen kann :)
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 422
    • 0

Badische Dragoner? Warum nicht. Beim Aufbau einer Armee möchte ich prinzipiell vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehen.Bevor ich Rheinbundtruppen aufstelle, sind erst mal die Franzosen an der Reihe. Bei den auszuwĂ€hlenden Schlachten muss ich dann auch schauen, wer da teilnahm. Dann könnten auch eher weniger bekannte Einheiten infrage kommen. GrundsĂ€tzlich will ich exemplarisch ein Regiment in einer Brigade auswĂ€hlen, um diese darzustellen. Von der Uniformierung dachte ich auch an einen Zeitraum von 1809-1815. Bei 1805/06 gab es schon deutliche Unterschiede im Erscheinungsbild vieler napoleonischer Armeen. Jena/Auerstedt Preußen und Franzosen sehen spĂ€testens 1808/09 deutlich anders aus, wie hier allgemein bekannt ist.
SĂŒddeutsche Rheinbundtruppen sahen glĂŒcklicherweise nicht nur wie französische Kopien aus. Diese Jungs wĂŒrde ich deshalb eher aufstellen, wenn der Rheinbund an der Reihe ist. Jedenfalls gibt es da viel zu tun.

Gruß Bernd
Gespeichert

BlĂŒchi

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 962
    • 0

Mal die Schlacht bei Aspern durchlesen 12xRitterkreuz der Ehrenlegion...denke das sollte mal gewĂŒrdigt werden :D

Ja aber generell mal mit dem groß der Armee anfangen...hĂ€tte/habe da auch meine Probleme welchen Uniformtyp man da nimmt. Zumal in diesem Maßstab es wirklich nicht einfach macht was die QualitĂ€t in Plastik sets da her gibt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'BlĂŒchi\',\'index.php?page=Thread&postID=267961#post267961

Ja aber generell mal mit dem groß der Armee anfangen...hĂ€tte/habe da auch meine Probleme welchen Uniformtyp man da nimmt.
FĂŒr den Großteil der Schlachten ist man mit 1809-1815 gut bedient. Die VerĂ€nderungen sehen neben den alten Uniformen auch noch nicht verboten, sondern hinreichend Ă€hnlich aus und alte Uniformen wurden ja von manchen Regimentern auch nach 1812 weiter getragen. Das passt grob!
Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=267958#post267958
Bei den auszuwÀhlenden Schlachten muss ich dann auch schauen, wer da teilnahm.
Ja, da hat man dann auch das Problem, dass man hier mal viele Sachsen braucht, dort auch Polen, am nÀchsten Schauplatz wieder andere, die dann aber auch nur da vorkamen. Da ist als Grundstock die französische Linie in Blau auch erstmal flexibler.

Viele GrĂŒĂŸe
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=267926#post267926
1.
So komplett kann ich das nicht bestÀtigen. Schön finde ich folgende:

Französische Infanterie fĂŒr 1805 in MĂ€nteln! Eins der besten HĂ€t-Sets (und BestĂ€tigung, dass es weit mehr als 30 gute HĂ€t-Sets gibt, wie Koppi letztens schrieb). Schlanke, wohlproportionierte Figuren. Nur brauchbare Posen: ĂŒber 40 Marschierer in 6-7 Posen, toller Offizier und Trommler, Eliten und FĂŒsiliere im richtigen VerhĂ€ltnis, Plasticsoldierreview gibt ja im Grunde auch nur 9 und 10 fĂŒr das Set. Alles fĂŒr Austerlitz, wo wohl Mantel getragen wurde, dabei.

2.
Und die 1805er Artillerie mit Zweispitz! Super! Durch die Auswechselbaren Arme sind noch mehr Posen möglich und man kann die ĂŒberzĂ€hligen Arme mit Stopfer und Co. fĂŒr andere Umbauten im Bereich Artillerie verwenden. Wunderschöne, große Kanonen, mit tollen Lafetten. :)

Das ist doch schonmal was, oder?

Viele GrĂŒĂŸe
Felix
1.
Bei dem Beispiel finde ich z.B. nervig, dass praktisch alle Figuren den Hut verkehrt rum aufhaben. Klar, manche mögen das cooler gefunden haben und es gibt manche zeitgen. Abbildungen, die das so zeigen. Aber eigentlich gilt beim hier zu sehenden 1802er Zweispitz ganz klar, die mittlere Spitze des Hutes ĂŒber dem rechten Auge. Also ziemlich genau umgedreht zur hier dargestellten Trageweise.
Bei den stehend schießenden fĂ€llt der große Fußabstand auf. Das passt m.E. besser fĂŒr ein PlĂ€nklergefecht. Die Knieenden scheinen ja kein Feuern Oblique Ă  droite oder Ă  gauche auszufĂŒhren (dabei hĂ€tten das 2. und 3. Glied weitere FußabstĂ€nde).

Gut finde ich, dass man scheinbar Carottes als auch Pompons zur Auswahl hat.

Komisch, dass sie die HĂŒte immerhin auf dem Coverartwork richtig tragen.  ?(  ?(  ?(

2.
Zur Ari:
Die 1805er Artillerie mĂŒsste m.W. noch Gewehre tragen.
Die HĂŒte sehen wieder nicht so besonders aus. Der KĂŒnstler auf dem Cover hat\'s aber wiederum eigentlich richtig getroffen. Vielleicht sollte der Modelleur den mal fragen.  :D

Deswegen spiele ich u.a. keine Napo.  :whistling:
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Insgesamt kommt es mir so vor, als ob du das Haar in der Suppe suchst...
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267985#post267985
Bei dem Beispiel finde ich z.B. nervig, dass praktisch alle Figuren den Hut verkehrt rum aufhaben. Klar, manche mögen das cooler gefunden haben und es gibt manche zeitgen. Abbildungen, die das so zeigen. Aber eigentlich gilt beim hier zu sehenden 1802er Zweispitz ganz klar, die mittlere Spitze des Hutes ĂŒber dem rechten Auge. Also ziemlich genau umgedreht zur hier dargestellten Trageweise.
Hm... ich frage nur: ist es möglich, wenn Abbildungen es teils so zeigen, dass die Mode genau diese Trageweise wurde, obwohl eigentlich korrekt gewesen wÀre, so zu tragen, wie du beschreibst und gern hÀttest. Scheint selbst nach deiner ErlÀuterung nicht so klar.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267985#post267985
Die 1805er Artillerie mĂŒsste m.W. noch Gewehre tragen.
Sicher? Da gab es hier im Forum auch mal ne Diskussion zu, die sich aber nicht hauptsĂ€chlich auf 1805 bezog. MĂŒssten sie wirklich ihre Musketen am Mann hĂ€ngen haben bei der Bedienung? Ich wĂ€re so zufrieden!

LG
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Revell hatte ja immerhin bei der britischen Artillerie Gewehrpyramiden mit dazu geliefert. Kommt halt drauf an, was dargestellt wird. In der Feuerstellung, wenn sie lĂ€nger an einer Stelle blieben, haben sie die Musketen wohl zusammen gestellt. Beim VorrĂŒcken haben sie sich die Gewehre umgeschlugen. Zvezda hatte sich ja auch darum bemĂŒht, das darzustellen. Aber das sieht bei denen etwas unrealistisch aus. Letztlich ist es selbst bei nem Bausatz kaum mit den Mitteln des Plastikgusses gescheit zu erreichen.

Bei den HĂŒten ist es so, dass sich einige Ehrenbezeugungen auf den Hut beziehen. Man grĂŒĂŸt indem man bisweilen die Hand zum Hut fĂŒhrt und sozusagen auf die Kokarde deutet. In der Hitze des Gefechts verdreht sich manchmal der Hut. Man hat ja keine Sturmriemen oder dergleichen, die ihn wie den Tschako fixieren. Es geht mir darum, dass eben das Ungewöhnliche als ein Gymick meinetwegen eine Pose in einem solchen Set kriegen darf. Aber das Normale sollte den ĂŒberwiegenden Teil der Posen abbekommen. Komischerweise ist da psr auch nicht konsequent. Beim Set mit den Preußischen KĂŒrassieren von Italeri haben sie hingegen die komischen Zweispitze und die seltsame Trageweise moniert.
Im Umgang mit der Muskete ist es sicherlich sinnvoll den Hut eher reglementmĂ€ĂŸig und nicht \"en colonne\" zu tragen, da man ihn sich beim Wechsel der Muskete auf die andere Seite sonst leicht vom Kopf haut.

Besser als die 1806er Preußen sind die Franzosen aber allemal.  :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zur Artillerie:
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267992#post267992
Revell hatte ja immerhin bei der britischen Artillerie Gewehrpyramiden mit dazu geliefert. Kommt halt drauf an, was dargestellt wird. In der Feuerstellung, wenn sie lÀnger an einer Stelle blieben, haben sie die Musketen wohl zusammen gestellt.
Na eben ;) Und wenn sie zusammengestellt wurden, muss das ja noch nichtmal auf der engen Artilleriebase mitabgebildet werden.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267992#post267992
Letztlich ist es selbst bei nem Bausatz kaum mit den Mitteln des Plastikgusses gescheit zu erreichen.
Dann eben doch lieber weglassen, wo sie manchmal auf jeden Fall ohne Gewehre am GeschĂŒtz gearbeitet haben, finde ich.

Hervorzuheben ist noch das ziemlich gute 12pfĂŒnder-GeschĂŒtz in diesem Artillerieset. Es ist so ziemlich das einzige in 1/72-Kunststoff, und noch dazu weniger minimal designt als andere. Plastiksoldierreview gibt dann auch 10 volle Punkte auf historische Genauigkeit, PosenqualitĂ€t und Guss, 9 Punkte aufs Sculpting - man muss nicht immer mit der Seite ĂŒbereinstimmen, dass ist aber schon ne Hausnummer!

Ich bin eben zumeist am Konstruktiven und Positiven orientiert, auch wenn mir die UnzulÀnglichkeiten durchaus auffallen ;)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
Alte Garde im Mantel
« Antwort #1288 am: 24. Februar 2018 - 11:51:18 »

Hallo Leute,

Die Grenadiere der Alten Garde sind natĂŒrlich auch fĂŒr mich etwas besonderes. Diese Modelle kommen von Revell und sind meines Erachtens nach gut. Da die Regimenter der Grenadiere der Alten Garde auch oft in mehrere Detachements aufgesplittet wurden, kann man auch durchaus mehr als zwei Bases dieser Jungs machen (auch wenn eine Base eigentlich eine Brigade darstellt). Ist wirklich eine Base BrigadestĂ€rke darstellend, ist so eine Formation 2-3mal so gut, wie jede andere Durchschnittsbrigade.

PlÀne sind mind. 1 Base mit der Alten Garde von Zvesda zu machen, wobei der AdlertrÀger von den Fahnenwachen mit Pistolen und Hellebarden von Strelets begleitet wird. Das wird dann eine rein marschierende Formation.

Von Revell habe ich auch genug Marschierer, um eine komplette Base beim Marsch darzustellen.

Die Chasseure der Alten Garde werde ich wohl in mehreren Komplett marschierenden Formationen darstellen. Irgendwie werden sie hĂ€ufiger mit blauen (Winter)hosen dargestellt. Aber ich will weiße Überhosen, dann strahlt die Truppe mehr! Da sie einen Großteil der Schlacht erstmal in Reserve stehen, finde ich Marschierer auch besonders passend (im Gegensatz zu Feuerlinien).

Hier jetzt erstmal die Grenadiere von Revell:



Wie findet ihr sie?

Viele GrĂŒĂŸe
Felix
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 422
    • 0

Hallo Felix,
die Alte Garde von Revell habe ich auch. Mal schauen, ob ich die heute bzw. morgen fertig kriege. Wenn die so auf dem Tisch stehen, gefallen die mir noch besser, als auf dem Photo. Und jetzt hast du schon 4 Reihen auf der Base. Mehr als 3 Reihen a 5 Mann mache ich aber nicht drauf. Das reicht mir schon, wenn ich dran denke wieviele Brigaden ich brauche.
Gruß
Bernd
Gespeichert