Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 17:59:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 841916 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=268045#post268045
Wenn die so auf dem Tisch stehen, gefallen die mir noch besser, als auf dem Photo. Und jetzt hast du schon 4 Reihen auf der Base.
Diese mir auch. Hier habe ich ja mal ziemlich nah fotografiert, die Minis um einiges über Originalgröße nah abgelichtet. Auf Armlänge wirken sie wie sie sollen - ziemlich gut! :) Vier Reihen gehen schon, fünf habe ich auch mal in einem Ausnahmefall (25iger Brigade, 5x5!).



Schönen Nachmittag!
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Saubere Bemalung.

Den Offizier finde ich besonders gelungen. Für Garde scheint mir diese Darstellung eines Übergangs vom Bajonettangriff zu wild herum feuernden Grenadieren etwas ungewöhnlich.

Theoretisch kann man die Sets mit Gardegrenadieren doch auch als Liniengrenadiere mit Bärenfellmütze verwenden oder nicht? Finde ich jetzt keine schlechte Idee. Immerhin sind die Minis, vielleicht außer den zwei Posen mit dem seltsam nach hinten gedrückten Grenadier und dem der so komisch nach vorne geneigt die Muskete in einem seltsamen Winkel trägt, richtig schön. Ist halt immer eine ganz eigene Ästhetik bei den Figuren von Revell gewesen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke für das Feedback!
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=268107#post268107
Saubere Bemalung.

Den Offizier finde ich besonders gelungen. Für Garde scheint mir diese Darstellung eines Übergangs vom Bajonettangriff zu wild herum feuernden Grenadieren etwas ungewöhnlich.
Ja, die anderen Einheiten der Garde/bzw. Versionen der gleichen Truppe werde ich wohl eher stoisch marschierend darstellen. Dazu habe ich ja zuvor schon mehr geschrieben. Aber auch bei den Grenadieren der Alten Garde wird es solche Szenen gegeben haben (z.B. bei Waterloo beim Versuch, die britische Linie zu schlagen).



Ich stelle mir hier eine schnell avancierende Truppe vor, die kurz vor dem Bajonettangriff vorn die Gewehre senkt. Wenn das unter Feuer passiert, wird das alles auch bei der Garde nicht mehr stets synchron abgelaufen sein. Ein Mann feuert eben noch seine Muskete ab, vielleicht ein Plänkler, der sich bis zur Linie hat zurückfallen lassen?
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=268107#post268107
Theoretisch kann man die Sets mit Gardegrenadieren doch auch als Liniengrenadiere mit Bärenfellmütze verwenden oder nicht? Finde ich jetzt keine schlechte Idee. Immerhin sind die Minis, vielleicht außer den zwei Posen mit dem seltsam nach hinten gedrückten Grenadier und dem der so komisch nach vorne geneigt die Muskete in einem seltsamen Winkel trägt, richtig schön. Ist halt immer eine ganz eigene Ästhetik bei den Figuren von Revell gewesen.
Ja, kann man, habe ich auch schon gemacht! Wenn man mit Füsilieren etc. mischen will, dann am besten auch welche mit Mantel, finde ich. Und es sollten Minis sein, die auch ähnlich große Köpfe wie hier bei Revell haben. Die Mantelträger von Hät gehen, glaub ich.

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=268136#post268136

Ich stelle mir hier eine schnell avancierende Truppe vor, die kurz vor dem Bajonettangriff vorn die Gewehre senkt. Wenn das unter Feuer passiert, wird das alles auch bei der Garde nicht mehr stets synchron abgelaufen sein. Ein Mann feuert eben noch seine Muskete ab, vielleicht ein Plänkler, der sich bis zur Linie hat zurückfallen lassen?
Wir hatten bei unserem Waterloo-Reenactment Plänklerschirme aus leichter Infanterie, aber die integrieren sich nicht so in der Art in das Gros. Es kann natürlich immer sein, dass bei jemanden die Sicherung durchbrennt und ihm bewusst wird, dass er noch geladen hat.

Bei Deinen Spielen wird das aber sicher gut aussehen. Weiß ich ja.  :)
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Man muss den Maßstab berücksichtigen, der zur Darstellung der Brigade verwendet wird, wenn die Basengröße nicht mehr zuläßt. Abstraktion ist unumgänglich. Ich habe damit kein Problem.
Mit 15mm- oder 6mm-Figuren geht das besser darzustellen. Aber bei den 1/72ern erkenne ich mehr und es sieht gut aus. Mit 28mm-Figuren geht das auch. Dann wäre aber eine größere Base notwendig, um vergleichbar gut auszusehen.

Wenn man sehr ähnliche Figuren für andere Einheitentypen vewendet, ist das auch ok. Die Bemalung machts dann. Das hat Pappenheimer ja umfassend mit seinen 18.Jahrhundert-Armeen bewiesen. Für die Napo-Armeen gilt das Gleiche.
Gruß Bernd
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1519656335 »
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Hallo Felix und die anderen Interessierten unter Euch,

Hoffentlich klappt das so mit dem Bild upload.


Das sind die ersten 8 Brigaden nach GA Grande Armee-Spielregeln in 1/72 von den Franzosen.

Gruß Bernd
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1519739194 »
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Hier noch ein paar Bildausschnitte.








In Natura sieht die Truppe nach meinem Geschmack noch besser aus. Vor dem Objektiv kommt mir das immer ein bißchen wie auf dem Seziertisch vor.
Die hier gezeigten Figuren sind von Italerie und Revell (Alte Garde und Husaren). Die Dragoner, berittenen Offiziere und die Linieninfanterie sind von Artminiaturen (J.Schmäling)

Gruß Bernd
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1519739477 »
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Sehr schön! Sieht sehr ansehnlich aus :)

Dragoner in so einer wartenden Pose sind auch mal nett.

Die Husaren sind in einigem umgebaut. Sind die Körper alle Italeri? Sieht mir irgendwie aus, dass teils mehr verändert wurde, als Armhaltungen und teils zuätzkliche Pelisses... Der Offizier hat das Pferd des Chefs der Gardejäger von Revell, ne?

Alte Garde: so ähnlich hatte ich mir auch meine nächste Brigade Garde (Revell) vorgestellt.

Die Artminiaturen sind auf jeden Fall auch schön!
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Die Husaren hatte ich vor 10 Jahren in der Mache. Bei Umbauten habe ich mich auch aus anderen Figurenpackungen bedient. Aber manche Einzelheiten dazu habe ich vergessen. Beim Zusammenfügen von Teilen habe ich gestiftet und oder geklebt mit Weißleim und Sekundenkleber gemischt. Das war dann auch wie eine Fugendichtung. Farbe drüber und gut.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Umbauen ist ne coole Sache! Allerdings mache ich das vor allem für Musiker, Fahnenträger etc. wo sie sonst fehlen. Ansosnten einfaches umstellen der Armhaltung etc., am besten nach Kochend-Wasser-Methode.
Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=268231#post268231
Beim Zusammenfügen von Teilen habe ich gestiftet und oder geklebt mit Weißleim und Sekundenkleber gemischt. Das war dann auch wie eine Fugendichtung. Farbe drüber und gut.
Weißleim-Sekundenklebergemisch? Mischt du das vorher an? Trocknet der Sekundenkleber dann nicht gleich wieder - hört sich interessant an, erzähle mal, wie das geht, bitte!
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Den Weißleim (Holzleim Ponal/Uhu/Pattex) gebe ich auf die Klebestelle mit einem Zahnstocher. Danach kommt ein Tropfen Sekundenkleber, ebenfalls mit dem Zahnstocher auf die Klebestelle mit dem Weißleim. Der Effekt ist, daß die Teile schneller ankleben und ich das nicht so lange manuell fixieren muß. Bei Zinnminis mache ich das auch. Da nehme ich anstelle des Weißleims einen 2 Komponentenkleber plus Sekundenkleber. Geht ganz schnell. Das Eigengewicht bei Zinnminis würde da sonst noch problematischer sein. Bei Plastik- wie bei Zinnminis reibe ich den hervorquillenden Kleber mit dem Zahnstocher ab und erreiche dabei gleichzeitig einen Fugendichtereffekt. Gerade bei aufwendigeren Umbauten mache ich auch mal Gußformen und gieße mir die anschließend ab. Dann bin ich unter dem Strich schneller oder bequemer bei der nächsten Figur.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Coole Truppe, Otto. Schön buuunt und das trotz der Mäntel.  :)
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Die Rheinbundtruppen bringen auf französischer Seite auch zuzsätzlich Farbe ins Spiel. Gerade die Franzosen sind ohnehin vielfältig.
Innerhalb einer Einheit kann man auch Mäntel zur normalen Uniform untermischen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Ja, die Franzosen sind auf jeden Fall vielfältig! Italiener, Polen usw. gibts da ja auch noch :)
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Hallo Felix,
hier ist ein Teil meiner französischen Artillerie von Zvesda und noch eine Brigade Husaren in blauen Uniformen. Ich habe etwas widersprüchlliche Infos, ob es das 1. oder das 10. Regiment ist.



[img=https://abload.de/thumb/img_20180308_174008sgj98.jpg]

Aus einem noch unbekannten Grund wurde das Bild zu groß eingefügt, daher nochmal das selbe Bild als Thumbnail.


Gruß Bernd
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1520630033 »
Gespeichert