Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 20. Juli 2025 - 03:08:47
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 842765 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=271087#post271087
Ich rätsel auch. Aber immer kommen die Ringhände in die Quere. Sind die ursprünglich mit Ringhänden oder wurde das nachträglich gebohrt?
Hm... schwer zu sagen. Es sind sechs, sie sehen schon alle zusammengehörig aus. Zwei haben keine Ringhände. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, ob sie gebohrt wurden oder nicht. Einige haben von der Pose definitiv was in der Hand. Die Säbel stecken alle in der Scheide, also haben sie das nicht in der Hand.

Wenn wir mal die These verfolgten, dass sie keine Löcher in den Händen/Ringhände hatten, was könnte es sein?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Also:

Die Kavallerie sollte nur das Bandelier von oben rechts nach unten links tragen. Bei den Ulanen konnte daran die Lanze befestigt werden. Die Vorrichtunge dafür könnten tatsächlich gelb gewesen sein. Dazu müsste am Rücken ein zusätzlicher Riemen herabhängen. Oder von der Mitte der Lanze. Für Preußen habe ich beides abgebildet gefunden. Und es war eine kleine Tasche am Bandelier befestigt. Das Lederzeug müsste schwarz sein. Ansonsten hatten sie einen Passgürtel, der nicht über die Schulter gelegt werden konnte.

Möglichkeiten:

1. Sanitäter oder Train. Dann müsste der Riemen von oben rechts nach links unten der Riemen eines Brotbeutels sein. Dazu passen würden auch die für Reiter eindeutig zu kurzen Säbel. Beim Train schwarzes Lederzeug, beim Sanitätswesen je nach Truppe. Säbel konnte bei beidem am Sattel hängen oder getragen werden und je nachdem konnten beide tatsächlich auf einem Pferd sitzen. Die Posen passen natürlich nicht. Ebenso für berittene Artillerie.

2. Einfach mit grünem Rock als Freiwillige Jäger bemalen. Da wich die Ausrüstung ja schon mal ab, gerade was das Seitengewehr betrifft. Das Lederzeug war schwarz.

4. Die Landwehr hatte zwar auch Passgürtel, aber da ist es mit der Ausrüstung ähnlich. Im Gegensatz zu Armeeinheiten könnte da aufgrund lokaler Besonderheiten auf Leder zurückgegriffen worden sein. Gab es ein Landwehrkavallerieregiment mit Kollets? Die Landwehrkavallerie fehlt noch in meiner Übersicht.

5. Dragoner in Kollet, die Gewehre halten? Vielleicht bei der Umrüstung von Pallasch auf Säbel aus Mangel erst mit Infanteriesäbeln ausgerüstet, so lächerlich so eine Truppe auch wäre? Jedenfalls hätten sie weißes Lederzeug, wenn auch helleres Blau.

Auf dem Bild kann ich es nicht genau erkennen: Tragen sie die Überhosen der Kavallerie? Oder sind die Knöpfe nur aufgemalt? Wenn es Überhosen sind, wäre es auf Kavallerie und berittene Artillerie eingeschränkt. Die kurzen Säbel wären dann am sinnvollsten bei Freiwilligen Jägern der Ulanen.

Du könntest auch suchen, ob ein Nationalkavallerieregiment so ausgerüstet war. Auf den Bildern von Knötel tragen die Pommern Passgürtel und die Ostpreußen hatten lange Röcke oder Schnurbesatz.

Passgürtel mit wenig sichtbarem Leder wurden auch nicht aus Gründen der Ersparnis durch knappes Juchtenleder ersetzt.

Ich würde wohl nicht lange suchen, und sie mit grünen Röcken als Freiwillige Jäger der Ulanen umarbeiten. Für Lanzenträger scheinen die Posen ja auch geeignet.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

@ Offiziere:

Die tragen ihre Tschakos unverhüllt. Adjutanten sollten dann auch denselben Federbusch wie beim Hut tragen. Wie das mit den Offizieren des Stabes, die den Generälen zugeordnet waren war, kann ich nicht sagen. Aber verhüllte Tschakos und mehr als diese Mützen waren im Offizierskorps beliebter. Das reitende Feldjägerkorps soll Frack und Hüte mit Federbusch getragen haben. Aber zum Stab eines Generals gehörten auch Offiziere in normaler Uniform. Doch mit gezogenem Säbel gehören sie zu einem Angriff. Die Tschakos müssten so oder so einen Federbusch haben. Vielleicht einfach das Gebändsel mit Green Stuff verhüllen? Wenn du den Säbel durch ein Papier ersetzt, ginge der im Hintergrund auf der Generalsbase als Melder durch.

Der vorne links könnte jemanden einweisen. Vielleicht bei der Artillerie? Der ganz rechts würde toll in ein Karree passen, falls du mal eins darstellen willst. Vielleicht Fernrohr statt Säbel, um ihn anders als in einer Formation unterzubringen? Den Säbel kürzen und mit etwas Klebeknete abrunden?

Als Brigadekommandeure wären sie bei den Preußen passend. Aber die brauchst du ja nicht.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke, Rio!!!

Als erstes kurz: werde die Reiter dann wohl als Freiwillige Jäger darstellen. Also die trugen dann auch Lanzen, ja?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Freiwillige Jäger waren keine Jäger, es sei denn, sie waren einer Jägereinheit zugeordnet.

Sie bekamen nur den Dienstgrad Jäger, weil dieser angesehener war als Füsilier, Musketier oder Reiter. Sie sollten ja herausgehoben werden und wie Jäger galten sie wegen der \"freiwilligen\" Meldung und dem dazu notwendigen Reichtum als zuverlässiger und wurden eher befördert.

Der einzige Unterschied zu dem Regiment, dem sie zugeordnet waren, sollte darin bestehen, dass der Rock grün war. Wegen des besseren Aussehens war wohl auch das Lederzeug schwarz. Aber bei den Ulanen war es ja sowieso schwarz. Bei einigen Einheiten gab es aber Besonderheiten in der Uniformierung. Weniger in der Ausrüstung, da sie ja Seite an Seite mit dem Rest der Einheit kämpften. Also brauchten sie bei den Ulanen auch Lanzen.

Allerdings rüsteten sich Freiwillige Jäger oft selbst aus, statt einfach das Geld für die Ausrüstung zu zahlen. Daher kam es zu Abweichungen, insbesondere beim Seitengewehr und der Kopfbedeckung. Dabei wurde es in der Regel geduldet, weil es nicht weiter wichtig war. Es sei denn, die Jäger einer Einheit hatten allgemein eine Besonderheit, z.B. Kepis als Kopfbedeckung oder eine besondere Uniformjacke oder was auch immer. Dann sollten das auch alle tragen. Bei den ersten Ulanen hatten sie z.B. weiße statt rote Abzeichen. (Und die Freiwillige Jägerabteilung des Regiments bestand im Feldzug 1815 nur aus 4 Mann. Ob die aus Freikorps gebildeten Ulanen-Regimenter Freiwillige Jäger hatten, kann ich nicht sagen.)

Die den Regimentern zugeteilten Jägerabteilungen waren unterschiedlich stark.

Wenn du sie untermischt, sollten sie nebeneinander aufgestellt werden. Aber, da du ja sowieso nur einen Ausschnitt darstellst, kannst du sie auch alle auf eine Base packen.

(Und auch wenn die Landwehrreiterei Litewka trägt, mag ein Jäger dazwischen, aus welchem Grund auch immer, Kollet getragen haben. Wenn dir da also irgendwo eine Figur fehlt, ...)
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Zur Herkunft der Reiter folgendes: Artminiaturen, weil Reiter mit Satteldecke und mindestens 2 der Pferde von Jörg sind. Bei einem Pferd ist ein Vorderbein schlecht ausgeflossen und der Reiter mit gehobener Hand wirkt im Gesicht und am Tschako unsauber. So liefert Jörg seine Figuren eigentlich nicht aus. Er erneuert seine vielen Formen immer wieder. Allerdings mit bloßem Auge betrachtet und auf dem Spieltisch stehend, muß man das erstmal entdecken.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Herkunft der Herren Offiziere:
Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=271131#post271131
Artminiaturen, weil Reiter mit Satteldecke und mindestens 2 der Pferde von Jörg sind.
Ja, dachte ich mir. Denke, dass mind. drei Pferde von ihm sind. Vielleicht auch das mit dem hochgezogenen Kopf. Das komisch gegossene Pferdeein kaschiere ich auf ner größeren Base natürlich so, dass es von anderen Minis verdeckt wird. Das Gesicht des Offiziers mit der erhobenen Hand sieht vielleicht nur bei der aktuellen Bemalung bzw. auf diesem Foto so aus. Wenn ich der Mini mit dem Pinsel nochmal die Ehre erweise, wird das gut, denke ich! Der hat ja auch einen Tschakoüberzug und ist von allen vieren am flexibelsten einsetzbar.

Zu den anderen dreien:
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=271104#post271104
Doch mit gezogenem Säbel gehören sie zu einem Angriff.
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=271104#post271104
Als Brigadekommandeure wären sie bei den Preußen passend. Aber die brauchst du ja nicht.
Da bei den Zinnminis mein Respekt vor den modellierten Details zu hoch ist, werde ich wohl eher nicht umbauen. Aber mal darf auch ein berittener Offizier mit auf eine Brigadebase, zumal mind. einer der Jungs ohnehin ein Kavallerieoffizier ist, so kann ich ihn als Brigadeführer auf eine passende Kav.-Base stellen.

Danke für eure Hilfe nochmal!
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Das schlecht ausgeflossene Bein kannst du mit Greenstuff korrigieren. Aber etwas Holzleim tut\'s auch und dann übermalen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Das werde ich tun, Bernd!
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Die Figuren gefallen mir, mehr Expertise kann ich nicht bieten :D
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Hanno Barka\',\'index.php?page=Thread&postID=271255#post271255
Die Figuren gefallen mir, mehr Expertise kann ich nicht bieten :D
Danke, ich mag sie auch. Und inzwischen bin ich ja expertisenmäßig gut bedient :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Interessante Minis nebenbei bemerkt, wobei die Bemalung besser als die Figuren ist.

Bin ja oftmals kein Fan von Zinnfiguren und diese bestätigen meinen wiederholten Eindruck des verwitterten Ausdrucks vieler Minis. Wenn Zinn neben Zinn oder gar Mars steht, ist das nicht so schlimm. Aber neben Zvezda-Beauties sieht\'s schon strange aus. Da dann lieber nur aus Zinn z.B. ne Kommando-Base.  :)
Gespeichert

D.J.

  • Gast

Na endlich! Ich habe den Thread wieder gefunden *dance, hüpf, freu* :D
Von mir aus kann es hier jetzt weitergehen :D
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Beginn der Briten und Verbündeten für 1815
« Antwort #1423 am: 01. Februar 2019 - 10:53:30 »

Hallo Leute,

Am Rande: immer wieder merke ich, was ich doch für ein komisches Gewohnheitstier bin - ich habe mich immer noch nicht, an das neue Forenaussehen gewöhnt. Die Art wie ich neue Beiträge sehe, stört mich, dass ich nicht mehr sehe, wieviele Zugriffe es auf mein Thema gab, die generelle Optik... Dabei geht es mir doch eigentlich um die Inhalte und Menschen!

Egal, jetzt kommen mal wieder 1/72-Figuren. Eine Einheit britische Infanterie in belgic shako von Revell! Zwei Kollegen in der Umgebung haben mit Briten angefangen, aber weil die sowieso nur langsam voran kommen, mache ich gleich mal einen Grundstock, an den sich deren Einheiten dann anschließen können:



Wie findet ihr die?
In einem von D.J.s threads habe ich Pappenheimers Meinung gelesen, dass sich Revell nicht gut für Wargaming (vor allem neben Zvezda) eignet. Ich sage, grundsätzlich sehr wohl auch Revell. In einer Armee auch neben Zvezda - in einer Einheit muss man ja nicht alles kombinieren. Jedenfalls passen Hät und Revell sehr gut zusammen, so dass man eine schöne Auswahl für die Briten von 1815 hat. Alles, was Belgic Shako trägt, will ich eigentlich mit diesen Revell-Briten aufstellen (vielleicht nochmal die Marschierer von Strelets ausprobieren.

Viele Grüße
Felix bzw. Marechal Davout
Gespeichert

D.J.

  • Gast

Da isser wieder! Schön, dass du wieder dabei bist :)
Wenn du die Themenrubrik deiner Threads (also Absolutismus und Revolution z.B.) allgemein aufrufst, siehst du die Zugriffe und Antworten auf die Threads.



Ja, meine zahlreichen Threads ... Mea culpa, aber ich habe Nachholbedarf :P
Revell Miniaturen finde ich grundsätzlich gut zum Wargaming geeignet, da sie oft weniger "kackende Füchse" (dümmliche oder nutzlose Posen) haben, als andere Hersteller. Nicht immer, das gebe ich zu.
Aber im Großen und Ganzen finde ich die Miniaturen gut.

Deine Briten sehen stark aus! Um die schleiche ich auch schon länger herum, um mit ihnen den kleinen Bestand an Preußen aufszustocken, und damit zwei Armeen zur Verfügung zu haben.
Und wenn ich jetzt so deine sehe ... 
Gespeichert