Nächstes Schuljahr habe ich beruflich wieder die Nachmittagsbetreung an einer Schule. Da es sich um Schüler handelt die den 1.WK als Unterrichtsthema haben, wollte ich ein Tabletop mit den Kids machen. Hauptthema ist die 1. Königlich Bayerische Division.
Nun brauche ich dafür ein richtig einfaches Regelwerk und wenn möglich kostenlos und auf Deutsch, da ich solche Sachen aus der privaten Kasse bezahle und mich die Miniaturen wohl schon einiges kosten werden. Maßstab soll 28mm sein.
Ich danke für eure Hilfe.
Ich kenne diese Nachmittagsbetreuung aus Baden-Württemberg recht gut, da meine Frau diese für
unser Schulzentrum im Ort organisiert. Insgesamt 40 Kurse und viele tolle Sachen dabei.
Vorab zu den Kosten:
Bei uns in BW ist es so, dass die \"Lehrkräfte\" eine Aufwandsentschädigung pro Stunde bekommen und eventl.
Auslagen von der Schule übernommen werden. Gerade letzteres würde ich mit der Schule prüfen, ob die nicht
doch deine Ausgaben/Kosten übernehmen können. Ich finde es etwas übertrieben, wenn die freiwilligen
Dozenten/Lehrkräfte alle Kosten selber tragen müssen...ich denke das ist nicht so vorgesehen.
Noch viel wichtiger finde ich allerdings ein klares Konzept zu haben und über den Sinn und Zweck des
Nachmittagsunterrichtes sowie das Lernziel in deiner Gruppe nachzudenken. Das kommt mir hier alles zu kurz.
Jeder denkt darüber nach, wie man dir helfen könnte den WW1 mit den Kindern nachzuspielen...aber zumindestens
ICH habe nicht so richtig verstanden was du für ein Lernziel erreichen möchtest ?
Liebe Mel, was möchtest du genau ? Was sollen die Kindern über den WW1 lernen in deinem Tabletopprojekt ?
Meiner bescheidenen Meinung nach müsste man -gerade für dieses spezielle Thema und mit Blick auf das junge Alter
der Teilnehmer- ein Konzept über das Lernziel in der Gruppe haben.
-Soll hier eine Platte gebaut und Figuren bemalt werden ? Also so eine Art fortgeschrittener Werk- und Kunstunterricht,
bei dem das bemalen von Figuren geübt und eine Modelllandschaft nachgebaut werden soll.
-Oder geht es darum Spielmechanismen zu erlernen ? (z.B. ein MG kann in einer Runde mit 5 Schüssen bei
einer 4+ soundsoviele Gegner abknallen...)
-Sollen hier Strategien dargestellt werden ?
-Oder geht es darum den Wahnsinn des WW1 zu erfassen, wo Millionen von Menschen regelrecht verheizt wurden
im Namen von \"Ruhm und Ehre\", um irgendwelche schwachsinnigen imperialen Ziele von Kaisern, Zaren, Generälen, usw. zu erfüllen ?
Zwar durch ein spielerisches Konzept... wo man aber durch eine Modelllandschaft und Figuren anschaulich und plastisch den
Irrsinn des Grabenkrieges und des WW1 im allgemeinen darstellen kann ?
Wenn letzeres...gibt es auch andere Elemente des Lernens, wie z.B. das anschauen eines Filmes (z.B. Im Westen nichts neues) ?
Welche Fragen stellst du und möchtest du am Ende des Kurses von den Kindern beanwortet haben ?
Hast du dich mit dem Geschichtslehrer/in abgestimmt was die Kinder schon gelernt haben ? Wo sie noch Nachholbedarf haben ?
Sorry, mein Post ist etwas länger geworden, als vorgesehen und selbstverständlich ist dieser Beitrag in keinster Weise als
Vorwurf gemeint. Aber der Erfolg so eines Kurses hängt meiner Meinung nach nicht nur von Figuren, dem richtigen Kleber
oder von ein paar Häusern ab.
Freue mich auf deine Antwort.