Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 19:51:15
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 2 Armeen 1743-48  (Gelesen 168925 mal)

0 Mitglieder und 2 GĂ€ste betrachten dieses Thema.

tattergreis

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.895
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #285 am: 16. Februar 2018 - 13:44:36 »



Ich hĂ€tte die sehr viel heller bemalt, aber meine Augen sind ja auch Ă€lter als Deine. Meine lassen schon nach, ich mag nix dunkles mehr. Außer Bier.

cheers
Gespeichert
Zusatz von 1752: „Die Hauptregel im Kriege bei allen KĂ€mpfen und Gefechten besieht darin, daß man sich selbst in Flanke und RĂŒcken sichert, dem Feinde aber die Flanke abgewinnt. Dies geschieht auf verschiedene Weise, lĂ€uft aber alles auf eins hinaus.“

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #286 am: 16. Februar 2018 - 13:55:53 »

Ich traue diesen Uniformtafeln nicht mehr ĂŒber den Weg, da dort teilweise fĂŒr meine Zeit Uniformen angegeben sind, die es da eindeutig nicht gab - z.B. die eher in den SiebenjĂ€hrigen Krieg passen. Auf der zeitgen. Abbildung sah die Uniform recht dunkel aus und schien mir vom Ton her zu meiner Farbe zu passen. Wenn es die gibt, verwende ich zeitgen. Abbildungen.

Die zeitgen. Schriftquelle (État gĂ©neral ...) von 1748 gibt den Rock einfach mit Braun an, die AufschlĂ€ge mit \"demi Ă©caralate\" - also halbes Scharlach. Definitiv also nicht rot, das ist einfach \"Rouge\". Die Gamaschen werden mit schwarzem Drillich angegeben. Arg lange bleibt sowas aber wohl nicht schwarz, vielleicht wird es deswegen bisweilen grau dargestellt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #287 am: 16. Februar 2018 - 14:30:19 »

Sehr schöne neue Einheiten! Sehen cool aus :)
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #288 am: 16. Februar 2018 - 15:59:21 »

Bei Drucken muss man immer vorsichtig sein. Die Farben entsprechen oft nicht den vom KĂŒnstler gewollten. Ausgeblichenes oder ausgewaschenes billiges Scharlach dĂŒrfte rosa wirken. Das Braun hĂ€tte ich nach der Regel in kleinem Maßstab heller zu malen, heller gemalt, zumal Mirliton, Rock, Gamaschen und Patronentasche auf dem Stich dieselbe Farbe haben und da garantiert etwas falsch gelaufen ist.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #289 am: 01. MĂ€rz 2018 - 14:10:25 »

In eher fernerer Zukunft, wird wohl Herbst werden, habe ich mir vorgenommen evtl. meine Maison du Roi aufzustocken, die mit 2 small Units etwas arg schwach auf der Brust ist. Anfangs dachte ich an Gardes du Corps. Aber die haben gegen sich, dass ich nicht weiß wie ich die behandeln soll. Mit 8 Eskadrons und etwa 1300 Mann wĂ€ren es mehr als 2 normale Regimenter, also sogar mehr als eine Brigade.  :smiley_emoticons_pirate_shocked:
Deswegen habe ich an die Grenadiers à Cheval gedacht. Da sie nur 1 Kompanie stark waren, wÀre ich damit auch in einer gewissen Bredouille. Die Mousquetaires du Roi, die ich mit 3 Basen abgebildet habe, da sie nur 2 Esk., also ein halbes Regiment, stark waren, hatten insgesamt zwischen 200 und 300 Mann. Die Grenadiers wÀren aber eigentlich keine 90 Mann stark - immerhin wurden von denen scheinbar nicht wie bei vielen anderen Einheiten MÀnner zur Eskorte des Königs abgesondert, welche immer das Berechnen der FeldstÀrke erschwert - von daher nur 1/3 der Mousquetaires. 1 Base sÀhe aber schon albern aus. 2 Basen sieht immerhin nach ein wenig mehr aus und man kann mit 2 Basen entweder ne Doppellinie (mache ich eh nie, obwohl in HoW möglich) oder ne Kolonne darstellen.

Was meint ihr, lieber 2 Basen?

Die Uniform schaut cool aus. Man könnte auch mit nem Mix aus abgesessenen und berittenen Figuren arbeiten, da die Grenadiers auch abgesessen zum Einsatz kamen (wie auch die Mousquetiers) und Dragoner zu Fuß zum Umbauen habe ich noch ne Menge. WĂŒrde nur die Degen durch SĂ€bel ersetzen mĂŒssen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #290 am: 01. MĂ€rz 2018 - 14:54:14 »

Spannende PlÀne...
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=268339#post268339
Was meint ihr, lieber 2 Basen?
Ja, ich wĂŒrde schon sagen, lieber zwei, auf jeden Fall besser als eine!

Mach aber doch ruhig die Garde du Corps! Zu groß ist doch kein Problem - du kannst sie ja zumindest Standardgroß was Regiment/Brigade angeht, aufstellen, außerdem waren ja auch nicht immer alle an einem Ort bzw. einsatzbereit, oder? :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #291 am: 01. MĂ€rz 2018 - 15:22:27 »

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=268343#post268343

Mach aber doch ruhig die Garde du Corps! Zu groß ist doch kein Problem - du kannst sie ja zumindest Standardgroß was Regiment/Brigade angeht, aufstellen, außerdem waren ja auch nicht immer alle an einem Ort bzw. einsatzbereit, oder?

Bei den Gendarmes ist es bspw. so, dass nur die HĂ€lfte der Kompanien in Fontenoy dabei waren. Das war die nach damaligem Sprachgebrauch schwere Kavallerie, die meistens zusammen mit der Maison du Roi auftrat.

Die Gardes du Corps scheinen eigentlich immer geschlossen eingesetzt worden zu sein.

Ich denke, ich mach es davon abhÀngig wieviele Modelle ich bis dahin noch an den GussÀsten habe.

Derzeit visiere ich 3 Brigaden Linienkavallerie (Cavalerie lĂ©gĂšre), 1 Brigade Dragoner (Dragons - schon fertig), 1 Brigade Husaren (Figuren vorhanden, mĂŒssen noch umgebaut werden) und eine Brigade Maison du Roi an. Damit habe ich dann genug FlexibilitĂ€t um praktisch fĂŒr jede Schlacht pro FlĂŒgel wenigstens 2 Brigaden Reiterei zu haben (wie schon beim Dettingen-Spiel) ohne immer die gleichen Einheiten verwenden zu mĂŒssen. Auf meinen Tisch mit max. 2,40x1,80 passt ja eigentlich eh nicht mehr drauf.
Bei der Maison du Roi blicke ich halt nicht so wirklich durch wie die strukturiert war. Bei Fontenoy bildete sie zusammengefasst scheinbar eine ĂŒberdimensionale Brigade von ĂŒber 2.100 Mann, was nach neuerem VerstĂ€ndnis wohl eher einer Division entsprĂ€che. Auf den meisten Abbildungen schaut es so aus, dass die Mikroeinheiten wie die Mousquetaires oder Grenadiers nicht zusammengefasst wurden, sondern einfach als selbststĂ€ndige VerbĂ€nde agierten.
Wie undurchsichtig das Ganze ist, erkennt man z.B. daran, dass es bei McNally heißt die Mousquetaires hĂ€tten in Fontenoy zu Fuß gekĂ€mpft, wĂ€hrend in Gandilhons Buch eindeutig von einem Reiterangriff der Mousquetaires unter FĂŒhrung eines gewissen Lieutenant die Rede ist.  :wacko:
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #292 am: 05. MĂ€rz 2018 - 11:14:19 »

Wegen zahlreicher Turbulenzen kamen wir am WE nicht zum Spielen ich aber zum Abschließen einer seit Jahren geplanten Einheit. Ich war ja vor 2-3 Jahren daran gescheitert, dass der Bemalservice nicht lieferte und meine Miniaturen auch noch verdödelte.

Nun sind sie endlich da und eigentlich besser als ich sie je gekriegt hÀtte, da ich wie bei meinem ersten Dragonerregiment wieder 2 Figuren zu Grenadieren zu Pferd umgebaut habe.

Das berĂŒhmte österr. Dragonerregiment Ligne, das bei Dettingen auch dabei war.



Einem der Dragoner habe ich entsprechend dem GemĂ€lde von Morier ein MĂŒtzenschild aus Tuch gegeben, das rot und Gold ist - so wie es Bleckwenn beschrieb. Der andere hat noch die GrenadiersmĂŒtze wie sie Gudenus 1734 fĂŒr das Regiment widergibt.

 

Ansonsten folgt die Uniform Gudenus. Die Fahne habe ich von Hand bemalt, was doch recht gut ging, da der Adler vorgraviert ist. Die RĂŒckseite, leider hier nicht erkennbar, habe ich entsprechend der Revellpackung mit dem Wappen der FĂŒrsten von Ligne versehen.



Ligne war eines der zwei Dragonerregimenter aus den österr. Niederlanden, die grĂ¶ĂŸer als alle anderen Dragonerregimenter sein sollten.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #293 am: 05. MĂ€rz 2018 - 15:02:13 »

Schöne Einheit! Die GrenadiermĂŒtzen wirken wahrlich beeindruckend :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #294 am: 06. MĂ€rz 2018 - 13:44:54 »

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=268633#post268633
Schöne Einheit! Die GrenadiermĂŒtzen wirken wahrlich beeindruckend
Vielen Dank fĂŒr den Zuspruch. Waren auch doch ein gewisser Aufwand, v.a. dass die MĂŒtzenbeutel nicht zu plump wirken. Ich dachte, sie sind etwas klobrig. Aber auf manchen zeitgen. Abbildungen sehen sie auch so aus. Revell hĂ€tte sie wohl eher zierlich modelliert wie bei den österr. Grenadieren fĂŒr SiebenjĂ€hrigen Krieg oder den Grognards fĂŒr Napo. Aber Grenadiere zu Pferd finde ich prinzipiell eine gute Idee. Man hat dadurch ein bisschen mehr Variation bei nur 3 Mannschaftsposen (ein Teil der Posen in der Packung passt halt einfach nicht zu einer chargenden Truppe). Außerdem kann man ab 3 Dragonereinheiten auch die Grenadierbasen abtrennen und aus ihnen eigene kleine Eliteeinheiten formieren. Bei grĂ¶ĂŸeren Schlachten wurde das ja auch so gemacht. Ich nehme mal schwer an, dass die Grenadiere, wenn nur 1-2 Kompanien vorhanden waren, normalerweise einfach bei ihren Regimentern verblieben und neben den Dragonern kĂ€mpften.

Ich hatte auch noch 2 Grenadiere fĂŒr das Regiment Styrum vorbereitet. Aber derzeit bin ich mir noch unsicher, wann das Regiment kommt, da Husaren momentan \"dringender\" wĂ€ren. Habe mich in ein paar Gefechte der 1744er Kampagne eingelesen und da hatten die Ösies massig Husaren.
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 422
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #295 am: 06. MĂ€rz 2018 - 15:18:04 »

Bei dem Revellset Österreichische Dragoner fand ich die Köpfe im unbemalten Zustand immer zu klein. Aber bemalt, wie deine sind, sehen die doch gut aus. Jetzt steigen die Revell Dragoner in meiner WertschĂ€tzung wieder. Habe ja auch genug davon rumliegen.
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #296 am: 28. MĂ€rz 2018 - 09:12:29 »

Als nÀchstes gibt\'s mal wieder schwere französische Kavallerie.

Diesmal das Regiment Pons.

In den 1730ern hieß es noch BĂ©tune und wurde von Gudenus wĂ€hrend der Belagerung von Mainz festgehalten. Leider fehlt auf der Farbtafel eine Kolorierung der Schabracke.

Das Regiment Pons kĂ€mpfte bei den meisten wichtigen Schlachten mit. Am Ende des Krieges hieß es Harcourt. Es ist neben Fitz James das einzige rot uniformierte Regiment der gewöhnlichen Cavalerie LĂ©gĂšre und gilt ebenso wie Fitz James bisweilen als Fremdregiment.



Diesmal habe ich eine Kommandobase gemacht mit StandartentrĂ€ger und Offizier, sowie 2 Basen mit feuernden Reitern. Die Idee dahinter war, dass die Franzosen noch bisweilen caracollierten, auch wenn das damals nicht mehr der Lehrmeinung entsprach. Außerdem ist es mal was anderes.
3 Basen habe ich mit gezogenen Schwertern gemacht, so dass man sich so die schweren Reiter vor einem Sturmangriff vorstellen kann. Kombiniert mit der Kommandobase hat man dann eine langsam dahintrottende Reitertruppe wie man sie sich vielleicht auf dem Marsch vorstellen kann.



Den Reiter auf dem gelblich braunen Pferd habe ich recht genau der Darstellung von Gudenus nachempfunden.



Die Reiter sind von Revell und die Pferde von Revell und Zvezda. Ich mag den Mix ganz gern, er zeigt auch ein bisschen den Umbruch in der Uniformierung von den 1730ern zu den 1740ern. Die Schabracken werden im \"État General des troupes...\" von 1748 mit grĂŒn mit Bordierung angegeben.
Die AusrĂŒstung und Uniformierung entspricht so ziemlich der Abbildung. Nur mein Versuch eine der Knopfreihen der Weste zu entfernen ist mir leider misslungen. Da war das Plastik zu hart.

Bei Gudenus hat der Rock blaue Rabatten, die bis an die Unterkante hinunter reichen und so habe ich das auch gemacht bei den meisten Figuren. Der \"État\" erwĂ€hnt keinerlei Rabatten, aber blaue AufschlĂ€ge und Futter. kronoskaf zeigt kĂŒrzere Rabatten, die nur bis zu Taille reichen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #297 am: 28. MĂ€rz 2018 - 23:29:26 »

Coole, neue Einheit! Die Uniform gefÀllt mir :)
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=270130#post270130
Als nÀchstes gibt\'s mal wieder schwere französische Kavallerie.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=270130#post270130
Es ist neben Fitz James das einzige rot uniformierte Regiment der gewöhnlichen Cavalerie LégÚre und gilt ebenso wie Fitz James bisweilen als Fremdregiment.
Rechnet man sie denn nun der leichten Kavallerie (Cavalerie LégÚre) zu oder der schweren Kavallerie?
Was kommt als nÀchstes? Mal wieder ne schöne Artilleriebase?

Beste GrĂŒĂŸe
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #298 am: 29. MĂ€rz 2018 - 09:19:30 »

:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #299 am: 29. MĂ€rz 2018 - 09:22:36 »

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=270170#post270170
Rechnet man sie denn nun der leichten Kavallerie (Cavalerie LégÚre) zu oder der schweren Kavallerie?
Was kommt als nÀchstes? Mal wieder ne schöne Artilleriebase?
Um 1900 in dem Standardwerk des KuK-Archivs werden alle diese Regimenter als KĂŒrassiere bezeichnet.

Pro forma waren nach dem französischen VerstÀndnis nur die Gendarmarie (in der Tradition der Gens d\'Armes der Renaissance als Nachfolger der Ritterschaft) schwere Kavallerie.

Die anderen Regimenter wurden samt den Husaren zusammen von 1 bis 66 (S. 161-202*) durchnummeriert.

Die Maison du Roi wurde einzeln betrachtet und setzte sich aus verschiedenen Typen zusammen von denen ein Teil gelegentlich auch zu Fuß kĂ€mpfen sollte (Mousquetaires und Grenadiers Ă  ChĂ©val).

Die Dragoner waren garkeine Kavallerie, sondern rangierten völlig getrennt von der Kavallerie (wurden ja auch eher noch wie im DreißigjĂ€hrigen Krieg eingesetzt).

Ich denke, dass man die Cavalerie lĂ©gĂšre vom Einsatz her mit den Dragonern Österreichs oder Preußens vergleichen kann, wo die Dragoner bereits zu einer vollwertigen Linienkavallerie fortentwickelt worden waren.  

* État gĂ©nĂšrale des troupes...\" Mai 1748
Gespeichert