Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 20:02:32
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 2 Armeen 1743-48  (Gelesen 169474 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #255 am: 11. November 2017 - 13:25:00 »

Diese Einheiten der Garde sehen schön aus und sind ein würdiger Abschluss des Projektes. Aber schade, dass nun nichts neues mehr kommt! Es wäre schön, wenn man nochmal zwei Armeefotos mit allen Einheiten für beide Seiten sehen könnte :)

Drei Dinge zu den Fahnen:
Ich glaube, vielleicht würde es noch besser ausssehen, wenn mehr Wind, also Bewegung im Bannertuch wäre.

Die blauen Fahnen haben einen weißen Rand, da könnte man die Kanten noch nachmalen.

Die Enden der Fahnenstange sehen teilweise so aus, als ob es keine Spitze gibt. Sind das Besenborsten? Da könnte man ja leicht mit Zange plätten und eine schöne Blattspitze schnitzen...

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #256 am: 13. November 2017 - 09:48:50 »

Salut Maréchal Davout,

die Fahnenstangen sind teilweise  (z.B. bei dem Bataillon Garde mit den weißen Gamaschen) Draht aus dem Bastelbedarf. Mit Greenstuff könnte man vielleicht auch Spitzen dran machen. Ich hatte das Problem bei den Zinnfiguren von Imperial, dass die Fahnenstangen nicht in die Hände passten und beim Feilen und Reinschieben ist mir dann eine Fahnenstange zerbrochen. Schade, weil da auch die Banderole dranmodelliert war, auch wenn die Stange insgesamt zu lang für den Maßstab war und eh gekürzt werden muss (Maße laut Kronoskaf). Bei dem stehenden Bataillon habe ich Pikeniere aus den Zvezda-Sets zum Großen Nordischen Krieg verwendet. Hat zwar gegen sich, dass sie Pistolen z.B. einstecken haben, aber dafür sind die Posen nicht so schlecht, nur die Fahnenstangen etwas zu kurz. Vielleicht sieht man dadurch nicht, dass sie keine richtige Spitze haben.

Ne Weile hatte ich die weißen Stellen, die es beim Zusammenkleben meistens gibt und besonders bei sowas frickeligem wie Standarten mit Gold bemalt. Nur hatte ich festgestellt, dass Goldfransen ungewöhnlich sind, außer bei Kavallerie. Ich knicke das Fahnentuch immer ein bisschen. Manchmal kommt das besser raus wie bei den Iren, macnhmal schlechter.

Zum Geburtstag vom König gibt\'s vielleicht wieder eine Parade. Alle Mannen aufbauen dauert ja auch wieder einen Abend, der mir dann von der Bemalzeit abgeht. Wenn ich endlich zum Dettingen-Spiel komme, gibt es eh die meisten meiner Truppen zu sehen.  8)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #257 am: 13. November 2017 - 22:02:21 »

Ach ja, die Schlacht selbst kommt noch - da freue ich mich drauf und auf die Parade dann natürlich auch :)

Versuch doch wirklich mal diese roten, kunststoff Besenborsten. Nach Belieben zuzuschneiden, biegen sich leicht unter Druck, brechen aber nicht. Mit ner Zange das eine Ende platt drücken und dann mit scharfem Messer zuschneiden, so kann man Lanzen, Piken oder Fahnenstangen mit \"Speerspitze\" prima herstellen. Ein Besenkopf bietet da lange Vorrat.

LG
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #258 am: 14. November 2017 - 09:09:34 »

Falls ich Lanzenreiter für mein 30-jähriger Kriegsprojekt bemalen sollte (kommt drauf an, ob meine Gegenspielerin solche will), komme ich auf die Besenborsten auf jeden Fall zurück. http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=262036#post262036
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #259 am: 05. Januar 2018 - 13:35:47 »

Mir ist aufgefallen, dass ich jetzt genug Truppen für Sam Mustafas Fontenoy-Szenario habe. Muss nur mal eruieren, ob mein Mitspieler MAURICE mag. In Relation zu meinen letzten HOW-Schlachten ja beinahe ein eher kleines Scharmützel.  :smiley_emoticons_pirate2_biggrin_1:

Spielfeld wäre wohl 1,20x2,00m also auch noch recht moderat.  :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Le Roi est arrivé
« Antwort #260 am: 23. Januar 2018 - 08:44:05 »

Der König beglückwünscht den Duc de Grammont zu seinem Sieg in der Schlacht bei Dettingen.



Er hat auch den Maréchal de Saxe zu sich gebeten, den er bittet die Pläne für den nächsten Feldzug zu erläutern.



Der Maréchal besteht darauf, dass das Hauptgewicht der Kämpfe in Flandern liegen wird.





Das Modell für den König ist der österreichische Feldmarschall von Schmäling (Art Miniaturen). Bislang wohl das beste Modell von dem Hersteller, das ich in Händen hatte. Die Hüte von Zvezda wirken realistischer. Dafür ist die Schabracke schön modelliert und die Pose des Pferdes ist interessant ohne übertrieben zu erscheinen. Der Begleiter ist ein Offizier von den Gardes du Corps. Entsprechend seinem Wehrgehänge müsste er der 3e Compagnie francaise angehören. Aber diese hatte andere Schabracken. Ich bin hier mal nicht dem Reglement sondern einer Darstellung von Gudenus aus den 1730ern gefolgt.
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #261 am: 23. Januar 2018 - 10:26:51 »

...tolle Szenen, solche Scuppen beleben jedes Schlachtfeld :thumbsup:
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #262 am: 23. Januar 2018 - 12:28:08 »

:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #263 am: 23. Januar 2018 - 12:32:32 »

Danke euch beiden. Wobei, Rio, der König verleiht doch eigentlich die Sterne und Kreuze oder nicht?  :D  :cool:
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #264 am: 23. Januar 2018 - 13:36:15 »

Vorausgesetzt Seine Majestät bekommt sie geliefert. Das ist gar nicht so einfach. Jede Nacht in die Schlafzimmer unartiger Kinder einbrechen, um Sternen-Mobiles zu plündern und Daumen abzuschneiden ist schon Qualitätsarbeit. Gar nicht zu reden von den Auseinandersetzungen mit gewaltbereiten Baumschützern beim Eichenlaub:

Auch der König braucht jemand, der ihm Daumen, Sterne und Eichenlaub liefert. (Die Lieferung von und damit auch das Stehlen von Kreuzen von Friedhöfen überlasse ich skrupelloseren Rohstoffhändlern.)

Eigentlich hättest Du Lilien statt Eichenlaub bekommen. Aber beim König schien das nicht angemessen.

Die Kommandobasen gefallen durchaus. Nur hatte ich keine Zeit etwas mehr zu schreiben. Dafür habe ich ja mein zweistufiges 5 Daumen, Stern und Laub-System entwickelt. Wer also nur das liest, weiß ab jetzt, dass ich keine Zeit hatte (oder es ihm so toll gelungen ist, dass ich keine genügenden Worte des Lobes finde, was tatsächlich ab und an vorkommt. Auch in diesem Fall hätte ich wohl etwas überlegen müssen, angemessenen Ausdruck zu finden.)
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #265 am: 25. Januar 2018 - 18:25:14 »

Mir gefallen die Bases auch!
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #266 am: 30. Januar 2018 - 15:18:24 »

Schön, dass sie gefallen. Ist ja nur die vom König neu. Ich habe jetzt mit zwei Compagnies Franches angefangen, die auf den Zeichnungen von Gudenus von 1735 beruhen werden. Es werden nur 8 Modelle insgesamt auf 4 Basen verstreut. Die Idee dahinter ist, dass ich Compagnies Franches für Rocoux irgendwann mal brauchen werde. Da ich keine brauchbaren Quellen für 1740er habe, nehme ich lieber eine ältere Vorlage statt garkeine.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #267 am: 30. Januar 2018 - 20:07:24 »

Grundsätzlich sehr cool - aber sind 8 Modelle auf vier Basen nicht etwas wenig? Sind die im Plänklergefecht dargestellt?
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #268 am: 30. Januar 2018 - 20:47:57 »

Ja, die sollen plänkeln. Inwieweit das damals die Frenchies machten, weiß ich zwar nicht, aber 2 Mann pro Base macht halt auch für der Materie fremde auf Anhieb deutlich, dass es sich um Leichte Infanterie handelt.

Die Österreicher hatten ja bspw. auch leichte Infanterie, die von der Uniform und Bewaffnung eher wie Preußen oder Hessen und nicht dezediert nach leichter Infanterie ausschauten. Ich meine die Freikompanien Bouvier und Pertuisieux z.B., die zu Moltkes Korps bei Fontenoy gehörten. Vielleicht waren solche niederl. Freikompanien (aus den österr. Niederlanden) auch bei Rocoux am linken Flügel dabei. Revell-Preußen gingen dafür vielleicht her.
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.998
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #269 am: 05. Februar 2018 - 10:06:13 »

Hier nun mehr Franzosen.



Links Le Noble Compagnie franche - die mit den weißen Knopflochpaspelierungen - und rechts Chemin Compagnie Franche - mit roten Aufschlägen.



Ich \"brauche\" sie für Rocoux. Und die Uniformen sind ja auch recht interessant, nicht wahr?



Ich hab einen Dragoner als Offizier genommen, da ich denke, dass die eher auch mit Gewehren daher kamen. Keine Ahnung zu Details, weil sich fast keine Infos zu so temporär existierenden Verbänden finden lassen.
Gespeichert