Es ist Zeit fĂŒr eine Bestandsaufnahme und einen Ăberblick ĂŒber die GröĂe dieses Projekts und dieser Sammlung.
Das habe ich vor einiger Zeit schon mal fĂŒr Necromunda gemacht, und jetzt ist es Zeit fĂŒr
Blood Bowl. Blood Bowl ist in dieser Hinsicht etwas ganz Besonderes, da es 1996 mein allererstes Tabletop war.
Ich habe schon mal darĂŒber geschrieben, wie sehr mich die Warhammer-/Citadel-Miniaturen der 90er Jahre fasziniert haben und warum Blood Bowl mir so viel bedeutet. Aber lasst uns erst mal den Rahmen fĂŒr meine eigene Blood-Bowl-Reise abstecken, die
Chaosbunker Blood Bowl League (CBBL).
Wie schon mehrfach erwÀhnt, war
die dritte Edition von Blood Bowl mein erster richtiger Kontakt mit einem Spiel von Games Workshop (vorher hatte ich nur einen Blood Angels Captain und ein paar White Dwarfs), und diese Edition bildet den Rahmen fĂŒr dieses Projekt. Es kommt ein bisschen darauf an, wie man die weiteren Edition zĂ€hlt â wir lassen das groĂe Update von Blood Bowl 2016 (das aktuell in Saison 2 ist) mal auĂen vor. Die dritte Edition wurde 2001 neu aufgelegt und das Handbuch von 2002 mit aktualisierten Regeln wurde anschlieĂend als Update dem Box-Set beigelegt.
Warum ist das wichtig? Wegen der Updates des Living Rule Book fĂŒr die Kader wurden einige Positionen geĂ€ndert, sodass man pro Team mehr oder weniger bestimmte Miniaturen braucht. Das hat Auswirkungen auf meine Sammlung und die GröĂe oder zumindest die jeweiligen Miniaturen fĂŒr jedes Team. FĂŒr dieses Projekt habe ich mich an die Optionen der 3./4. Edition gehalten und mich daran orientiert.
In den meisten FĂ€llen waren die gröĂten Ănderungen die Kosten fĂŒr die Nicht-Feldspieler und die WiederholungswĂŒrfe, selten die Anzahl. Der Kern dieses Projekts ist das deutsche Starter-Set, das ich 1996 zu Weihnachten geschenkt bekommen habe und das ich immer noch besitze und natĂŒrlich auch benutze. Das wird das RĂŒckgrat bilden, zusammen mit einigen weiteren ErgĂ€nzungen zu den kommenden Inhalten, insbesondere den Spielberichten. Ich bin auf einen Restbestand in einem Laden gestoĂen, wo ich mehrere Team-Boxen und jede Menge Blister mit weiteren Spielern, Starspielern und Brocken gekauft habe, wodurch ich Anfang der 2000er Jahre fast fertig war.
Das Kernset enthielt die Kader von sechs verschiedenen Teams, drei âguteâ und drei âböseâ, wenn man sie so einteilen möchte. Und genau diese werden wir uns in diesem Artikel genauer ansehen.
Das Ziel war es, einen vollstĂ€ndigen Kader von etwa 16 Miniaturen fĂŒr jedes Team abzudecken, teilweise einschlieĂlich der Starspieler. Alle Big Guy / Brocken Starspieler ĂŒbernehmen bei Bedarf die Rolle eines regulĂ€ren Big Guy / Brocken, je nach Schatzkammer/Teamwertung. Ich habe versucht, so viele verschiedene Posen wie möglich zu bekommen und mit anderen Hobbyisten zu tauschen, um Duplikate zu vermeiden oder zumindest so weit wie möglich zu minimieren. Ich versuche, die Sonderpositionen zu maximieren und eine angemessene Anzahl von Feldspielern zu haben (normalerweise, um den Kader zu vervollstĂ€ndigen oder eine Basis fĂŒr die Startaufstellung zu haben).
Ork Teams
Der Kader bietet die folgenden Optionen, und ich konnte alle davon abhaken. Das Team ist komplett, und der doppelte Werfer ist darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass dies die einzige Pose ist, die es in diesem Sortiment gibt. Alle Versteckten Waffen/Goblin-Starspieler sind beim Goblin-Team aufgefĂŒhrt, das mit DeathZone geliefert wurde.
- 0-12 Feldspiler
- 0-2 Werfer
- 0-4 Schwarzorkblocker
- 0-4 Blitzer
- Starspieler: Varag Ghoulbeissa, Ripper Bolgrot
Skaven Teams
Das Skaven-Team ist etwas gröĂer, aber das liegt vor allem daran, dass das Mutations-Blister weitere 4 Optionen/Posen zum Team hinzufĂŒgt. Ich hab die Spezialposen voll ausgeschöpft und beide Starspieler geholt, und wie oben schon gesagt, wird SchĂ€delquetscher bei Bedarf die Rolle eines regulĂ€ren Rattenoger-Brocken ĂŒbernehmen.
- 0-12 Feldspieler
- 0-2 Werfer
- 0-4 GossenlÀufer
- 0-2 Sturmratten
- Mutationen: ZusĂ€tzliche Arme, GroĂe Hand, Sehr lange Beine, Klauen
- Starspieler: Hakflem Zweikopf, SchÀdelquetscher
Dunkelelfenteams
Dieses Team ist echt selten. Der Booster war noch seltener und die einzelnen Miniaturen waren spĂ€ter nicht auf jedem Markt mehr erhĂ€ltlich. Der Team-Blister mit weiteren Modellen war ein bisschen unnötig, da der einzige wirkliche Vorteil der zweite Werfer war, aber man hatte bereits die maximale Anzahl an Blitzern und Hexenkriegerinnen aus der Team-Box. Ich habe es geschafft, ein paar Feldspieler hinzuzufĂŒgen, wĂŒrde aber gerne einen zweiten Werfer zu diesem Team hinzufĂŒgen und bin offen fĂŒr zwei weitere Blitzer.
- 0-12 Feldspieler
- 0-2 Werfer
- 0-2 Blitzers -> In der 4. Edition wurde dies auf 0-4 erhöht
- 0-2 Hexenkriegerinnen
- Starspieler: Harkon Metzel
Menschenteams
Oh, das Human-Team hat eine ganz besondere Geschichte. Ich habe lange Zeit das Plastikset aus dem Starter verwendet und mir irgendwann das
2005 Human Blood Bowl Team zugelegt, ohne mich wirklich um das passende Team der 3. Edition aus Zinn, die Marauders, zu kĂŒmmern. Sie wurden etwas spĂ€ter als die anderen Teams veröffentlicht und waren
im Mail Order Katalog fĂŒr einige Zeit nicht einmal enthalten. Aber Dino hat mir 2017 sein Team geschenkt und mir damit diesen Teil meiner Sammlung vervollstĂ€ndigt.
Siggi der Zug war sogar eine meiner ersten Zinnfiguren (vielleicht sogar die zweite nach einem Blood Angels Captain, den ich im September 1996 im Games Workshop Store in Köln gekauft habe).
- 0-12 Feldspieler
- 0-4 FĂ€nger
- 0-2 Werfer
- 0-4 Blitzer
- Starspieler: Griff Oberwald, Siggi der Zug, Morg ânâ Thorg
Zwergenteams
Soweit ich weiĂ, sind Zwerge ein schwieriger Gegner. Sie sind zwar langsam, aber ihre FĂ€higkeit, Schaden einzustecken und auszuteilen, macht sie zu einer Herausforderung. Da ich alle Positionsspieler und sogar die Starspieler habe, ist dieses Team komplett.
- 0-12 LangbÀrte
- 0-2 LĂ€ufer
- 0-2 Blitzer
- 0-2 Trollslayer
- Starspieler: Todeswalze, Grim Eisenkiefer
Hochelfenteams
Dieses Team ist bereits als
Caledor Dragons in Arbeit. Ich hĂ€tte gerne die dritte Pose A des Löwenkrieger gegen eine zweite Pose B getauscht, aber man muss mit dem arbeiten, was verfĂŒgbar ist. Ich erinnere mich, dass dieses Team im Onlineshop eines groĂen deutschen ElektronikfachhĂ€ndlers fĂŒr 20 Euro zum Verkauf stand, und das war einfach ein Angebot, das man nicht ausschlagen konnte.
- 0-12 Feldspieler
- 0-2 Phönixkrieger
- 0-2 Löwenkrieger -> In der 4. Edition wurde dies auf 0-4 erhöht
- 0-2 Drachenkrieger
- Starspieler: Prinz Moranion
Die Blood Bowl-Reihe wurde gröĂtenteils von Gary Morley modelliert (zwei tolle Interviews findet ihr unter
The Painting Phase und
Jordan Sorcery) und ich hatte das VergnĂŒgen, ihn 2023 bei
BOYL / Bring out your Lead kennenzulernen.
NatĂŒrlich sind das ânurâ die Miniaturen auf dem Spielfeld, mit denen man spielt. Bei Blood Bowl gibt es viele Optionen fĂŒr Miniaturen an der Seitenlinie, die zu jedem Team passen, wie Trainer, Cheerleader, Magier, SanitĂ€ter und so weiter. Ich werde sehen, ob und inwieweit ich diese ebenfalls hinzufĂŒgen werde.
Der Plan ist, jedes dieser Teams vorzustellen, so wie ich es mit dem
Chaos Team und den
Hochelfen gemacht habe, und fĂŒr jedes Team ein Franchise zu erstellen â Ă€hnlich wie bei den
Mordheim Marauders.
Und natĂŒrlich werde ich auch ein bisschen ĂŒber die Spiele berichten. Aber wir werden nicht 16 Runden pro Seite zeigen, sondern eher wie in einer SportĂŒbertragung, wo man die Highlights und Zusammenfassungen der Runden sieht, da es fĂŒr unsere Leser sonst zu langatmig wĂ€re.
Falls jemand von euch noch welche davon ĂŒbrig hat, lasst es mich bitte wissen:
- Dunkelelfen Werfer (1x)
- Dunkelelfen Blitzer (2x)
- Hochelfen Löwen-Krieger (1x, Pose #2)
- Menschen FĂ€nger (1x, Pose #1)