Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. August 2025 - 05:25:41
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW  (Gelesen 17589 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #45 am: 25. Dezember 2015 - 09:51:51 »

@: Otto; vielen Dank für den flotten Link, genau dieses Verzeichnis habe ich nirgend wiedergefunden. Aber ich werde wohl keine Schweden aufstellen. Ihre Bedeutung für die Epoche war offenbar zu gering...

...unabhängig von der Epoche charakterisiert der agierende Spieler durch seine Spielweise seine Truppen gusätzlich. Der Zustand der Truppe sollte direkt von Erfolg oder Misserfolg der momentanen Handlung spürbar werden. Auch preussische Truppen kämpfen nach einer Serie von Misserfolgen schlechter, zumindest sollte da so in den Regln spärbar werden...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #46 am: 25. Dezember 2015 - 10:19:09 »

Also für mich ist es am liebsten, wenn alle Einheiten grds. gleich sind, weil ich es hasse, jeweils 20 verschiedene Tabellen zu wälzen, wenn ich bewegen, schießen, oder nah kämpfen will.
Die Unterschiede der Nationen will ich dann in den Szenario Regeln haben.
Da ich sowieso ein Hasser von selbst erstellten Armeen nach Punkten bin,
liebe ich Szenarien, die es ja zu hauf im Netz oder Wargames Magazinen gibt. Die schreiben nicht nur das Gelände sondern auch die grds. Einheitentypen und Anzahl vor.
Und dann natürlich das entsprechende Szenarioziel. Und genau letzteres kann ja die entsprechenden Vor-/Nachteile der Armeen wiederspiegeln.

Mal ganz davon abgesehen sollte das hier nicht ein HoW Thread sein anstatt ein DKK?  :rolleyes:

Ich selbst habe das HoW Regelwerk auch und mir gefällt es eben aufgrund der oben genannten zuvielen Tabellen Unterschiede nicht, da bleibe ich bei Maurice,
einfach, gradlinig und ev. Vor-/Nachteile kann man mittels den Nationenskills in diverse Szenarien einbauen.
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #47 am: 29. Dezember 2015 - 15:37:07 »

Haben es mal getestet. Haben nur nicht verstanden, wie Einheiten schwenken. Formationswechsel ist klar, aber zum Eindrehen haben wir nichts gefunden.
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #48 am: 29. Dezember 2015 - 18:40:36 »

...ich habe meine HOW-Regeln inzwischen günstig weitergegeben. MMn sind nur die Ospreye-Regeln von Daniel Mersey wirklich spielbar...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #49 am: 29. Dezember 2015 - 18:47:00 »

Zitat
MMn sind nur die Ospreye-Regeln von Daniel Mersey wirklich spielbar...
stimme dir fast komplett zu,
Fighting Sail ist zwar nicht von Daniel Mersey, aber als Osprey-Regelwerk genauso einfach zu spielen ;)
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #50 am: 30. Dezember 2015 - 12:55:41 »

Dux Bellorum fand ich aber nicht so dolle... Lion Rampant ist nett, die Punktewerte nur absolut unausgeglichen.
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #51 am: 30. Dezember 2015 - 15:31:35 »

...ist jetzt zwar völlig OT, aber Punktwerte bei LR sind Geschmacksache, ich finde diese sehr zutreffend. DB als solches, spiele ich zwar auch nicht, aber so zusammengestellte Armeen nach DBA-Regeln, mit oder ohne abgeänderte Gewinnbedinfungen finde ich ech innovativ...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.002
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #52 am: 30. Dezember 2015 - 22:14:15 »

Bayernkini hatte mir ja anfänglich zu HoW geraten. Ich finde das Regelwerk nicht verkehrt, nur ein bisschen unübersichtlich. Hab es jetzt schon locker fünfmal gelesen und immernoch nicht alles geschnallt. V.a. da der Autor dann doch wieder irgendwo umschwenkt und von Infanterie von 5 Bases auch offenlässt, dass man kleine und große Bataillone basteln kann.

Was man braucht sind sicherlich selbstgebaute QRS zu den jeweiligen Nationen. Da ich eh nur WAS damit zu spielen gedenke, werden Preußen eh nie bei mir auftreten. Hessen würde ich zwischen Österreichern und Franzosen, Bayern bzw. die Kaiserliche Armee entsprechend ihrem Abschneiden bei Braunau und andernorts ähnlich der Reichsarmee in HoW einordnen. Preußen sind offenbar ähnlich wie in DKK schon sehr stark. Die guten Seiten an den Franzosen, die der Autor einräumt, kann ich allerdings in den Schlachten nicht erkennen. V.a. leiden die Franzosen unter ihren Kommandeuren. Ich würde einzig Maurice de Saxe als Dashing einstufen, so jemanden wie Grammont aus dem Bauch heraus wegen Dettingen als Dithering mit dem Unterschied, dass die Franzosen, so ich Dettingen mal spielen sollte, attackieren müssen (also die Eigenschaften des Dashing-Commanders bei ner 6!).

So arg weit weg von BP finde ich HoW aber auch nicht. Es gibt Mali und Boni mit +1/-1 und ne Menge hin und her rechnen, was ich erstmal als störend empfinde. Wahrscheinlich sollte man HoW 2-3 Abende nacheinander (also bei uns über 2-3 Monate) probieren, um sich ein Urteil zu bilden. Was mich davon momentan primär abhält ist mein Mangel an Kommandeursmodellen. Man braucht ja einen Brigadegeneral pro Brigade. Da ist man bei MAURICE, die Notables weggelassen, leichter dabei.  8)
Gespeichert

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #53 am: 31. Dezember 2015 - 08:33:27 »

Zitat
Bayernkini hatte mir ja anfänglich zu HoW geraten.

Bei der Ankündigung bin ich auch von einem \"Spielregelwerk\" a la Lion Rampant bzw. Fighting Sail ausgegangen,
aber das ist wieder ein \"Tabellenregelwerk\" und da bin ich absolut ein Gegner davon.
Wie ich schon mehrmals sagte, ich will Tabletop spielen;
Regeln, die auch noch bei der Bewegung berücksichtigen, ob das Pferd gefrühstückt hat oder nicht, können meinetwegen für Computersimulationen verwendet werden  :wacko1:
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #54 am: 31. Dezember 2015 - 10:02:18 »

Naja, man muss ja nur erwürfeln, wie gut der Chef die Runde Befehle raushaut - was er in der Regel durchschnittlich gut tut - und das beim Schießen und Nahkämpfen ist halt eine Doppelseite. Zur Not kopiert man das als kleine Karte heraus und dann hat man es immer bei der Hand. Finde ich jetzt nicht so tragisch.
Gespeichert

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #55 am: 31. Dezember 2015 - 10:41:12 »

Zitat
Naja, man muss ja nur erwürfeln, wie gut der Chef die Runde Befehle raushaut - was er in der Regel durchschnittlich gut tut - und das beim Schießen und Nahkämpfen ist halt eine Doppelseite. Zur Not kopiert man das als kleine Karte heraus und dann hat man es immer bei der Hand. Finde ich jetzt nicht so tragisch.

Für mich machts aber einen großen Unterschied, ob ich ein Regelwerk, wie Pappenheimer sagt, 5x durchlese, dann immer noch nicht verstanden hab,
wenn es dann soweit ist, ein regelmäßiges Spielen voraussetzt und ich dann immer noch für JEDE Aktion/Einheit eine Tabelle befragen muß

oder

ob ich auf der anderen Seite ein Regelwerk habe, daß ich beim ersten Mal durchlesen verstanden habe, und wie es sich bei uns gezeigt hat, spätestens nach dem dritten Spiel
die wenigen Werte intus sind, und ich Charts fast gar nicht mehr benötige und ich mich voll aufs Spielen und Szenarios konzentrieren kann.

Beispiel bewegen bei Maurice: Ich habe eine Handvoll Bewegungsweiten die mir merken kann, weil ich sie nicht noch zusätzlich mit schwierigen UND sehr schwierigen Gelände anpassen muß, sondern der Einheit einfach einen Marker gebe.
Dasselbe läßt sich dann mit dem Fern-/Nahkampfwerten fortführen.
Und wenn ich dann zu all diesen noch spezifische Nationenwerte habe, dann behaupte ich jetzt mal frech, daß man doch deutlich mehr Tabellen konsultieren muß und ein Spiel halt doch mehr in lesen als in Spielen ausartet.

Diesbezüglich habe ich in den letzten Jahren immer wieder \"schöne\" große Napo Tabletops bei Event gesehen, bei denen nach 5 Stunden und ca. 3 Turns pro Seite abgebrochen wurde
(Zuschauer gehen bei solcher Aktion bereits nach 15 Minuten) und die Einheiten, ausser daß sie 3-4 verschiedene Marker haben (die sich auch wieder auf diverse Aktionen auswirken), nicht viel getan haben.

Ich gestehe, ich gehöre dann ganz klar zu den \"Bier & Brezel\" Regeln Spielern, die ein Regelwerk mit nur einer Bewegungsweite lieber spielen als mit 5....
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #56 am: 31. Dezember 2015 - 11:23:14 »

Ich hab da vollstes Verständnis für. Ich verbringe meine Zeit auch nicht gerne damit, künstlich erschwerte Dinge zu lesen. Ich bin auch nicht so der Held im Englischen, was noch dazu kommt, nur finde ich das Regelwerk nicht besonders schwierig, manchmal fehlt mir nur ein Hinweis, der mir sagt \"Ja, genau, so einfach ist das!\", weil ich sonst fürchte, dass ich es falsch verstanden habe. Der Mann schweift halt wirklich hin und wieder mal ab, aber als wir es ausprobiert haben, lief es eigentlich recht flüssig von der Hand (Schwenks mal außenvor gelassen...). Ein paar Tabellen muss man sich halt auf eine Seite kopieren und dann geht das schon.

Maurice ist sicher ein gutes Regelwerk - kann ich nicht selbst beurteilen, aber über die Mustafa-Werke hört man ja ansich nur gutes. Allerdings brauch ich da noch die häufig vergriffenen Karten dazu und bezahle dann rund 45 EUR für alles zusammen. Die Verfügbarkeit und der \"Mitnahme\"-Preis von HoW ist schon ne gute Sache, um mal in das 18. Jahrhundert reinzuschnuppern.
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.903
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #57 am: 31. Dezember 2015 - 13:28:29 »

Zitat von: \'Sir Leon\',\'index.php?page=Thread&postID=210734#post210734
Haben es mal getestet. Haben nur nicht verstanden, wie Einheiten schwenken. Formationswechsel ist klar, aber zum Eindrehen haben wir nichts gefunden.

Seite 19 letzter Absatz: keine Abzüge fürs Schwenken nach vorn, nach hinten oder auf der Stelle (falls man das erlaubt, auf der Stelle wurde eher auf dem Paradeplatz geschwenkt) mit einem Viertel oder einer Hälfte Abzug, je nach Nation

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #58 am: 31. Dezember 2015 - 15:38:40 »

besten Dank. :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.002
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #59 am: 11. Januar 2016 - 10:09:13 »

Was mir sehr gut gefällt ist, dass es keine Rettungswürfe gibt. Man kann halt relativ leicht dem Gegner Treffer zufügen. Aber das macht das Spiel sicher auch schneller und flüssiger als so ein ewiges Rumgewürfel.

Wem die Vorlagen zur Gestaltung der Armeen für SYW nicht passen, kann sich ja auch mit den gelieferten Angaben eigene basteln.
Bei mir kriegen z.B. die Franzosen nur \"small inferior units\" bei der Kavallerie, was ihre Schwäche im direkten Vergleich mit den Briten und Österreichern abbilden soll. Die \"Maison du Roi\" würden max. \"Standard\".
Hessen stufe ich bei der Inf. als \"Standard big units\" ein. Denen ihre Bataillone scheinen ja deutlich größer als französische und österr. gewesen zu sein.
Die Österreicher würde ich so lassen.
Gespeichert