Epochen > Absolutismus und Revolution

Viele Anfänger Fragen zu historischem Table-Top

<< < (5/9) > >>

Decebalus:
Plänkler: Ja, es ist üblich auf eine Plänklerbase nur 2 Figuren (in Action) zu stellen. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass es weniger Mann sind, es kann auch einfach nur dem Erkennen dienen.

Einzelmagnetbasen: Ich erlaube mal von meinen lieben Kollegen abzuweichen. Für was soll das gut sein? Du willst eine völlige Standardgröße benutzen, die außerdem auch mit der anderen Standardgröße kompatibel ist. Und jemand der jetzt erstmal 160 Figuren anmalen will, kann wohl nicht als Argument bringen, er braucht die als Einzelfiguren zum Skirmish-Spielen. Große Basen erlauben Dir kleine Dioramen (mal ne Leiche uns so). Außerdem ist es einfach weniger Aufwand.

Einheitengestaltung: Ich würde das nicht so verwissenschaftlichen (auch wenn das Spaß machen kann). Wenn Du 4*4cm Basen mit 4 Mann nimmst, dann ist (zumindest für den Anfang) eine Einheitengröße von 4 Basen sinnvoll. Das sind 16 Mann. Du holst also aus einer Perry-Box mehr als eine Einheit raus. Dafür besorgst Du Dir zusätzliche Kommando-Figuren (entweder Sprues bei den perrys oder Metallfiguren).

Grundierung: Ich persönlich bin ja dem farbig Grundieren nicht abgeneigt. Aber dann musst Du ja alle anderen Farben wiederum malen, so dass das meistens garnicht soviel bringt. Von daher würde ich gerade bei preußen zu schwarz raten (wenn Du früher ein weiß-Grundierer warst, dann halt weiß).

Und einfach mal loslegen: Du musst eine Einheit vor Dir stehen haben, um sagen zu können: \"Und jetzt würde ich das und das anders machen.\"

Riothamus:
Ob man mit schwarzer Grundierung zurecht kommt, hängt auch vom Augenlicht ab. Ich habe dabei Probleme genügend Details zu sehen. Aber einfach ausprobieren.

 Wenn Du nicht recherchieren willst, einfach die Mont St. Jean-Seite als Bemalvorlage nehmen oder Knötel-Zeichnungen. Die Details, die nicht stimmen, kanns Du hinterher noch ändern.

Und Decebalus hat recht: Die Tipps, die man bekommt, wenn man seine bemalten Minis dann im Forum präsentiert, sind die besten.

Hier die Vorlagen der Mont St.Jean-Seite zu Deinen Regimentern. (Auf die einzelnen Bataillone/Esquadronen/Regimentskommandos klicken. Und aufpassen: Es gibt dann im sich öffnenden Fenster oft noch einzelne Reiter anzuklicken. Äh. Also die Reiter, die als Menü benutzt werden, nicht die die auf den Pferden reiten.)

 4. Rheinisches Infanterieregiment Nr. 30 (Noch Grün statt Blau, da es aus Einheiten der Deutsch-Russischen Legion gebildet wurde.)

2. Rheinisches Husarnregiment Nr. 9 (Gleich 4 Uniformen.)

Rheinisches Ulanenregiment Nr. 7 (Die 3. Esquadron noch als Husaren!)

Wassmann:
Das habe ich noch nicht gehabt das ein Reginment Unterschiedliche Uniformen hat.
Bei meinen Franzosen wichen nur paar einzelteile der Uniform für einzelene Kompanien ab.
Da man bei Reiterrei ja meistens mit regimenter mit 6 bis 12 Figuren spielt malt man dann je 2 bis 4 in den Unterschiedlichen farben bei 3 Esquadronen?

Die Vorlagen der Mont St.Jean-Seite verwende ich auch.

Riothamus:
Bei den Preußen kann man vielleicht etwas mogeln. Ihre Kavallerieregimenter bestanden aus 4 Eskadronen, die mitunter getrennt, je zu zweit eingesetzt wurden. Dies kann man auf der Mont St. Jean- Seite im bei den ersten Brigaden des 2. Korps schön sehen, wo z.B. die 11. Husaren aufgeteilt sind.

Dann reichte es jeweils die Hälfte anders anzumalen. Bei der Verwendung von Punktekosten nicht wirklich ein Problem.

Die Frage ist, ob man es darstellen will. Mich würde stören, diese Regimenter einfach einheitlich zu bemalen. Andere werden mehr Wert auf Übersichtlichkeit oder Einheitlichkeit legen.

Mein 1. Rheinisches Infanterieregiment besteht aus den Resten der Infanterie des Lützowschen Freikorps. Die Plänkler tragen die beiden Uniformen der Jäger und einzelne sind in normaler Preussischer Uniform eingestreut. Die Offiziere sind auch Preussen. Das Füsilierbataillon war neu aufgestellt und normal uniformiert. Na ja, bisher ist es erst so geplant.

Die Uniformvielfalt rührt übrigens von der Sparsamkeit her. Die Uniformen sollten erst ersetzt werden, wenn sie an der Reihe oder aufgetragen waren. Man muss bedenken, welcher Aufwand diese 4. Neuorganisation in nur 9 Jahren war. Und man rechnete ja nicht damit, so schnell wieder Krieg führen zu müssen.

Zum Einen wurden Kompanien/Schwadronen von bestehenden Einheiten an neue abgegeben. Zum Anderen wurden mit den wiedergewonnenen Territorien Truppen übernommen. Man denke an das Militär des Großherzogtums Berg. Drittens waren unter den besonderen historischen Umständen ganze Truppenverbände wie das Lützowsche Freikorps und die Russisch-Deutsche Legion entstanden. Diese mussten eingegliedert werden. Zu guter Letzt hatte man Uniformen erwerben müssen, die nicht den Preussischen entsprachen. Der Ersatz beim 4. Rheinischen Infanterieregiment Nr.30 bekam nach der Mont-St-Jean-Seite noch graue Uniformen der Reserve-Infanterie. Man musste ja Bestände auftragen. So hatte denn das so streng geregelte Preussen ausgerechnet 1815 eine sehr bunte Armee. Und nur ein Teil solcher Einheiten bekam bis Waterloo neue Uniformen. Selbst Fahnen wurden erst im Herbst zugeteilt.

Mich selbst würde es reizen, bei solchen Einheiten zu überprüfen, ob die Angaben bei Mont-St-Jean noch für Waterloo stimmen. Aber das ist nicht jedermanns Sache und nicht immer leicht zu erreichen. Und ich hatte die Frage bezüglich einer Schützeneinheit aus der Russisch-Deutschen-Legion schon nicht mit vollem Erfolg hier im Forum zu klären versucht, da die üblichen Quellen versagten. Mittlerweile habe ich dazu sich widersprechende Berichte gefunden.

Riothamus:
Bei Nr. 9 trugen wohl nur die Offiziere die korrekte Uniform. Die könnte man schon mal auf den Kommandeur beschränken, und den Rest 4-4-3 bemalen. Wenn man die hellblaue Uniform des Obersts zu 3 dunkelblauen stellt und die anderen einheitlich den Flügeln zuordnet ergäbe es sich ein buntes Bild. (Und hier sind übrigens die Husaren der Lützower gelandet.)

Auf der anderen Seite ist mir hier im Forum auch schon gesagt worden, man solle die Finger von der Darstellung von Mikroeinheiten lassen. Trotzdem sind die Bommel meiner Preußen-Infanterie entsprechend der Kompanien bemalt. Jawoll! Wie gesagt: Ich würde es darstellen, Andere haben andere Ansichten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln