Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 10. Oktober 2025 - 23:22:38
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)  (Gelesen 43439 mal)

0 Mitglieder und 2 GĂ€ste betrachten dieses Thema.

Moon

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 478
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #75 am: 03. Juni 2017 - 15:12:23 »

@Jens: Super vielen Dank dafĂŒr. Sowohl fĂŒr die 6mm Sache, als auch fĂŒr die FB Gruppe. Werde mich nachher dort melden.
Gespeichert

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 283
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #76 am: 03. Juni 2017 - 18:19:31 »

Nach etwa drei Tagen Dauer-Drucken ist die Kirche endlich fertig. Hab bislang noch keine große Nachbearbeitung vorgenommen, wobei der Druck so sauber ist, dass ich hier auch nicht mehr all zuviel machen muss.
Auch geklebt ist noch nichts sondern lediglich fĂŒr eine erste Stellprobe und Fotos zusammengeschoben:



Probleme gabs leider beim großen Dach, das hat sich leicht verbogen und ist dann beim Versuch es zu biegen gebrochen, denke das werd ich nochmal mit einer StĂŒtzstruktur drucken.



Zum GrĂ¶ĂŸenvergleich hab ich mal einen einsamen 15mm Briten vor die Kirche gestellt:


 





Gespeichert

LordWolfman

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 68
    • 0
Mal was kritisches...
« Antwort #77 am: 03. Juni 2017 - 18:28:34 »

Sehr genial, richtig schick...

Nur mal so am Rande (bitte nicht falsch verstehen): wenn die Drucker immer billiger werden, sind die Zubehörhersteller doch irgendwann in den Hintern gekniffen, oder sehe ich das zu kritisch? Selbst wenn man sich zu zweit oder dritt einen Drucker kauft, ist man dann doch völlig unabhÀngig von der \"Zulieferindustrie\".
Gespeichert
Gruß

Thomas

...die sind doch gezinkt!!!

JensN

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.018
    • 3d print terrain
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #78 am: 03. Juni 2017 - 18:45:28 »

Zitat von: \'LordWolfman\',\'index.php?page=Thread&postID=251431#post251431
sind die Zubehörhersteller doch irgendwann in den Hintern gekniffen, oder sehe ich das zu kritisch? Selbst wenn man sich zu zweit oder dritt einen Drucker kauft, ist man dann doch völlig unabhÀngig von der \"Zulieferindustrie\".

Könnte man so sehen.
Aber trotz eMail gibt\'s die Post immer noch .....

Ich glaube mal, das die klassischen Hersteller noch keine bedrohte Gattung sind. Da mĂŒsste sich mittelfristig eine sehr grosse KĂ€uferschicht schon entschliessen
einen Drucker anzuschaffen.

Na und wenn es so ist, dann ist es halt so.
Gespeichert
Die Homepage findet Ihr in meinem Profil
**********************************

JensN

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.018
    • 3d print terrain
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #79 am: 03. Juni 2017 - 18:52:05 »

Zitat von: \'SummerRain\',\'index.php?page=Thread&postID=251430#post251430
Nach etwa drei Tagen Dauer-Drucken ist die Kirche endlich fertig.

HĂ€ttest Du das Modell bei mir im Shop in Resin bestellt, hĂ€tte es etwas lĂ€nger gedauert  :D
Gespeichert
Die Homepage findet Ihr in meinem Profil
**********************************

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 283
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #80 am: 06. Juni 2017 - 17:32:08 »

Der Drucker hat weiterhin viel zu tun. Seit ein paar Tagen hab ich jetzt auch das Micro Swiss All Metal Hotend eingebaut. Es kam natĂŒrlich so wie es kommen muss: Nach dem ersten Druck ging nichts mehr. Also alles wieder zerlegt und festgestellt, dass der ein oder andere Zehntel-Milimeter mehr oder weniger bei der Platzierung der Thermobarriere im KĂŒhlblock ne Menge ausmachen kann ;) GrundsĂ€tzlich hat mich als Laien der Einbau aber nicht ĂŒberfordert - dank toller Youtube-Anleitung.

Auch an den softwareseitigen Einstellungen musste ich noch etwas anpassen (Das Metall Hotend kommt mit deutlich geringerer Retraction aus), jetzt liefen die letzten Drucke ganz wunderbar. Folglich bin ich direkt ĂŒbermĂŒtig geworden und hab die Druckgeschwindigkeit stufenweise erhöht. Bei aktuell etwa 150% der ursprĂŒnglich festgelegten Parameter, also in der Spitze 75mm/s, sehen die Ergebnisse unverĂ€ndert gut aus. Wenn ich etwas mehr Zeit habe um den Druck zu beaufsichtigen werd ich das noch oben hin weiter austesten.

Folglich wĂ€chst die Sammlung an GebĂ€uden auch stetig weiter (nur eine Stellprobe auf dem Esstisch ohne Anspruch auf Ästhetik oder Logik :D ):

 
Gespeichert

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 283
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #81 am: 13. Juni 2017 - 19:07:08 »

Ich hab dann auch endlich den ersten Versuch unternommen die GebÀude aus dem 3D Drucker zu bemalen:

 



An den HÀusern musste ich nach dem Druck nahezu nichts nachbearbeiten, vielleicht 2-3 Minuten je Haus um ein paar Unsauberheiten mit Messer und Feile zu glÀtten.
Bei den ersten drei HĂ€usern habe ich vor dem Grundieren Leim und Vogelsand aufgetragen, das vierte hab ich \"blank\" gelassen. Dann folgte nach der schwarzen Grundierung eine schnelle Bemalung, hauptsĂ€chlich durch großflĂ€chiges TrockenbĂŒrsten mit ein bis zwei Tönen je Farbe - also wirklich minimaler Aufwand.

Die HĂ€user lassen sich wirklich sehr gut bemalen. Die Details sind nicht ganz so scharf wie bei Plastik- oder ResingebĂ€uden der ĂŒblichen Anbieter, aber absolut ausreichend um auch mit Washen oder TrockenbĂŒrsten schnell ein gutes Ergebnis zu erzielen. Die Fenster haben teils leichte Probleme gemacht weil mein Druck hier nicht bei allen 100%ig sauber war, die letzten Druckergebnisse sehen da noch besser aus. Die GebĂ€ude sind meiner Meinung nach sowohl besandet als auch \"nackt\" gut zu verwenden, ich werde denke ich bunt mischen, soll schließlich keine Reihenhaussiedlung im Einheitslook werden ;)



Nennenswerte Probleme hatte ich mit dem Drucker in der letzten Woche ĂŒbrigens gar keine mehr, also 100% aller Drucke waren erfolgreich, dem entsprechend wĂ€chst die Sammlung an GebĂ€uden rasch weiter...
Gespeichert

Moon

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 478
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #82 am: 13. Juni 2017 - 19:39:40 »

Absolut cooles Ergebnis. Bin echt mal gespannt wie es bei mir lĂ€uft. Meine Maschine kommt morgen. Leider mĂŒssen wir mrogen abend auf nen Geburtstag und ich kann nix ausprobieren. Gott sei Dank is Donenrstag Feiertag.
Gespeichert

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #83 am: 13. Juni 2017 - 23:01:49 »

Die schauen super aus. Definitiv die Zukunft des Modellbaus. Wird wohl Zeit, dass ich mich mit 3-d Programmen auseinandersetze.
Gespeichert

Davy Jones

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 231
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #84 am: 14. Juni 2017 - 06:37:38 »

Zitat von: \'LordWolfman\',\'index.php?page=Thread&postID=251431#post251431
Sehr genial, richtig schick...

Nur mal so am Rande (bitte nicht falsch verstehen): wenn die Drucker immer billiger werden, sind die Zubehörhersteller doch irgendwann in den Hintern gekniffen, oder sehe ich das zu kritisch? Selbst wenn man sich zu zweit oder dritt einen Drucker kauft, ist man dann doch völlig unabhÀngig von der \"Zulieferindustrie\".
Die Zulieferindustrie wird dann eben digitale Dateien anbieten. Das Erstellen solcher Modelle erscheint mir doch komplexer zu sein als das bloße Drucken. Wobei es immer Menschen geben wird, die fĂŒr Komfort bezahlen und sich nicht selbst mit dem Drucken beschĂ€ftigen wollen.

@SummerRain: Klasse Ergebnisse. :)
Gespeichert

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 872
    • Skirmisher
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #85 am: 14. Juni 2017 - 07:01:22 »

Vor allem fĂŒr die Kleinen - die ZwischenhĂ€ndler - wird das n Problem und ich weiss auch nicht, was aus Lego & Co wird, wenn deren (oder gut nachgemachte) Druckdaten erstmal im Netz sind.

Aber die HĂ€user sehen klasse aus - wie lange dauert denn der Druck (ob mit 100% oder 150%) fĂŒr ein komplettes Haus in etwa und wie hoch sind die Materialkosten Pi mal Daumen?
Gespeichert

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 283
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #86 am: 14. Juni 2017 - 08:33:42 »

Zitat von: \'Skirmisher\',\'index.php?page=Thread&postID=252034#post252034
Aber die HĂ€user sehen klasse aus - wie lange dauert denn der Druck (ob mit 100% oder 150%) fĂŒr ein komplettes Haus in etwa und wie hoch sind die Materialkosten Pi mal Daumen?
Der Druck eines solchen HĂ€uschens in 15mm dauert bei meinen Standardeinstellungen (0,2 mm Layerhöhe, Geschwindigkeit zwischen 15mm/sec (outer shell) bis 50mm/sec (infill speed)) etwa 6 Stunden fĂŒr das Haus + 3 weitere fĂŒr das Dach, insgesamt also rund 9 Stunden. Mit 150% Speed sinds dann entsprechend etwa 6 Stunden. Da ist aber sicherlich noch Luft nach oben. Die ersten Tage war ich natĂŒrlich extrem ungeduldig und hab die langen Druckzeiten als sehr störend empfunden. Nach rund einem Monat hab ich aber schon so viel gedruckt, dass ich etwas entspannter bin - mit dem Bemalen komm ich eh nicht hinterher.

An Material gehen dafĂŒr laut der verwendeten Software (Cura) ca. 50 Gramm drauf. Ich kauf mein PLA in Kilo-Rollen zu etwa 18 Euro ein, wĂ€ren also grad mal 90 Cent Materialkosten je Haus.
Gespeichert

SummerRain

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 283
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #87 am: 21. Juni 2017 - 11:14:00 »

Das tolle an 3D-Druckern ist die Möglichkeit sie mit gedruckten Teilen und ein wenig Kleinkram aus dem Baumarkt selbst zu verbessern.
FĂŒr meinen Wanhao habe ich nach lĂ€ngerer Recherche folgende Upgrades vorgesehen:


Bereits umgesetzt


All Metal Hotend

Neue DĂŒse, KĂŒhlkörper und Termobarriere fĂŒr den Extruder, komplett aus Metall. Habe ich dank toller Youtube-Anleitung fix eingebaut. Seither keine Probleme mehr mit Verstopfung der DĂŒse, auch die Druckergebnisse bei höheren Geschwindigkeiten sehen meiner Meinung nach etwas besser aus. Da nun auch ein Druck mit höheren Temperaturen möglich ist, kann ich außerdem noch weitere Materialien verwenden.


Verbesserte Halterung fĂŒr die Filamentrolle und eine FĂŒhrung

Die standardmĂ€ĂŸig montierte Halterung ist schwer und sorgt fĂŒr einige Ruckler. Hier habe ich mich fĂŒr folgende neue Halterung entschieden:
https://www.thingiverse.com/thing:2214740
LĂ€sst sich einfach ohne Schrauben befestigen, ist flexibel auf jede RollengrĂ¶ĂŸe verstellbar und benötigt neben den druckbaren Teilen lediglich vier Kugellager.

Dazu noch eine FĂŒhrung. Auch nur eine Kleinigkeit. Schnell gedruckt und mit zwei Schrauben fixiert:
https://www.thingiverse.com/thing:1747079





Verbesserter LĂŒfter

Der Standard-LĂŒfter blĂ€st nur von einer Seite und hat recht wenig Power. Der DiiCooler soll das Ă€ndern: https://www.thingiverse.com/thing:1025471
DafĂŒr hab ich neben einigen Schrauben den folgenden LĂŒfter gekauft: https://www.amazon.de/gp/product/B06XCVGDCX/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1Da der gedruckte Aufsatz sehr nah an DĂŒse und Hotend sitzt, brauch ich außerdem hitzebestĂ€ndiges Druckmaterial, deshalb musste eine Rolle PETG her. PETG soll die Vorteile von PLA (leicht zu drucken) und ABS (hitzebestĂ€ndig, stabil) miteinander vereinen, der erste Druck war auch direkt erfolgreich:



Offenbar kĂŒhlt der LĂŒfter nun aber zu gut, die Temperatur im Hotend fĂ€llt phasenweise rapide. Hierbei scheint es aber um ein Problem mit der Druckerfirmware zu handeln. Anpassungen lassen sich hier vornehmen indem man den Drucker an den PC anschließt und das Programm Repetier nutzt. Werd ich in KĂŒrze ausprobieren, bis dahin lĂ€uft der LĂŒfter nur mit maximal 30% Leistung.



Geplante Upgrades

Z Braces

Eine Befestigung von zwei Gewindestangen jeweils unten und oben am Rahmen soll fĂŒr mehr StabilitĂ€t sorgen und so die Druckergebnisse deutlich verbessern.
Der Ursprungsmod fĂŒr den Wanhao i3 (ohne Plus):
https://www.thingiverse.com/thing:921948
Sowie die Erweiterung fĂŒr den Plus:
https://www.thingiverse.com/thing:2021974
Das Upgrade brauch neben den druckbaren Teilen einiges an Schrauben und Muttern, außerdem zwei Gewindestangen. Die Angaben zum verwendeten Material sind leider recht ungenau, aber ich hoffe nach einem Besuch im Baumarkt jetzt alles beisammen zu haben.


GehÀuse

Aktuell steht der Drucker offen herum und zieht so natĂŒrlich eine Menge Staub an, deshalb soll zumindest ein einfaches GehĂ€use her.
Aktuell favorisiere ich diese Lösung: https://makerhacks.com/ikea-3dprinter-enclosure/
Ein Ikea-SchrĂ€nkchen mit GlastĂŒr. Geschlossen, kompakt und vergleichsweise preiswert.


Software: Simplify 3D

Auch auf Softwareseite gibt es natĂŒrlich mehr als das kostenlos verfĂŒgbare Cura. Simplify 3D soll einiges besser machen, kostet aber eben auch 149 Dollar. Leider gibts keine Testversion, weshalb ich mir noch unschlĂŒssig bin ob die Anschaffung sich fĂŒr mich wirklich lohnt.


Glasbett

Hat den großen Vorteil, dass sich alles vom Druckbett leichter lösen lĂ€sst und das Bett deutlich ebener ist. Eine passende Glasplatte hab ich schon, bin mir aber noch unschlĂŒssig wie ich sie idealerweise befestige.




Die grĂ¶ĂŸte Herausforderung bei den Upgrades war es fĂŒr mich als Nicht-Handwerker/Techniker bislang das zu finden, was wirklich sinnvoll sein könnte und die richtigen Schrauben im Baumarkt zu kaufen. Die tatsĂ€chliche Umsetzung beschrĂ€nkt sich (abgesehen vom Drucken der Teile) auf das Festdrehen von ein paar Schrauben und Muttern, daran scheitert es gewiss nicht. Nach und nach kleinere Upgrades vorzunehmen und daran rumzubasteln macht aber zweifellos Spaß. So hab ich mit der Freude eines Kleinkindes an den Kugellagern des neuen Spulenhalters rumgedreht als ich diese in die selbst gedruckten Halterungen gedrĂŒckt hatte und bestaune jedes fertig gedruckte Bauteil voller Ehrfurcht und Freude ;)



Um mal auszutesten wie gut 15mm Panzer gelingen, habe ich es mal mit einem Jagdpanzer IV versucht:







Der Druck selbst sieht ziemlich gut aus, allerdings musste ich mit StĂŒtzstrukturen (Supports) arbeiten, welche sich teilweise aber nur schwer entfernen ließen. Auch dafĂŒr wĂ€re Simplify3D als Software sicher sinnvoll, da kann man die Supports auch manuell setzen.
Gespeichert

shooter

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 56
    • 0
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #88 am: 21. Juni 2017 - 11:21:53 »

Aus eigener Erfahrung rate ich dringend davon ab die Z-Achse doppelt zu lagern. Die hierfĂŒr genutzten Gewindestangen sind nicht gerade, niemals.

Die doppelte Lagerung fĂŒhrt vermehrt zu Z-Wobbeln.

EDIT: Sehe gerade du Meinst mit Z-Braces etwas ganz anderes als ich....das kannst Du natĂŒrlich machen :)

Zur Befestigung der Glasplatte:

- entweder mit Capton festkleben
- oder mit sog. Dokumentenklemmen

Gruß,

Flo
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1498037233 »
Gespeichert

JensN

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.018
    • 3d print terrain
SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)
« Antwort #89 am: 21. Juni 2017 - 12:19:43 »

Na erst kurze Zeit stolzer Besitzer des Druckers und nun schon Poweranwender !  :thumbsup:

Simplify. Weiss nicht ob die Anschaffung wirklich lohnt. Viele habe es gekauft und sind einfach wieder auf Cura zurĂŒckgegangen. Sicher kann die Software manches, vermurkst aber auch einiges.

Um StĂŒtzstrukturen manuell zu setzen habe ich die Slicersoftware vom B9Creator benutzt. Die ist zwar fĂŒr einen SLA-Drucker und Slicen kann man damit nicht, aber man kann StĂŒtzen manuell einsetzen und diese Datei dann nicht slicen, sondern als STL Datei speichern. Diese kann dann in Cura eingelesen und dann an den Drucker gesandt werden.
Allerdings mache ich das höchst selten. Vielleicht auch nochmal in Cura die Feineinstellungen der StĂŒtzstruktur ĂŒberarbeiten. Da geht auch einiges. Im Grunde ist die StandardstĂŒtze ĂŒberdimensioniert und es geht auch weniger.

Wie shooter sagt, Dokumentenclips sind da erste Wahl. Drauf achten, das das \"Blattmaß\" in etwa der Dicke von Glasplatte+Alubett entspricht.
Gespeichert
Die Homepage findet Ihr in meinem Profil
**********************************