Epochen > Tabletop allgemein
Wo sind die Großschlachten?
Riothamus:
@ Bommel: Bei mir lässt das RL so etwas zur Zeit nicht zu. Ich verspreche aber, anzufragen, wenn es bei mir besser geht.
@ Großschlachten:
Da es sich um eine Setzung handelt, brauchen wir nicht über die Definition streiten, sondern können über Großschlacht nach Don Voss oder Großschlacht nach Pappenheimer reden.
Interessant wird es wohl richtig mit mehreren Brigaden. Da gebe ich Pappenheimer Recht. Aber an meiner obigen Rechnung ist ja schon zu sehen, dass bei 24-Mann-Bataillonen 200 Mann schon 4 Brigaden und 1 bis 2 Batterien sein können. Das Widerspricht sich also eher in der Sichtweise. Die Figurenzahl hebt auf den Anblick ab, die Betrachtung nach Einheiten auf das Spiel. Und schöne Bilder sehen und schöne Spiele erleben liegen ja auch in einem gewissen Widerstreit.
Wer in Figuren rechnet und einen schönen Anblick will, hat, wie schon geschrieben das Problem der schönen, aber langsamen Bemalung. Schränkt er sich ein, werden die Spiele wesentlich weniger interessant oder taktisch tief, weil aufeinander zu maschierende Linien eben nicht sehr kompliziert sind.
Ich denke, es sollte beides im Auge behalten werden, wenn man an größeren Schlachten interessiert ist. Wie der Kompromiss dann im Einzelnen aussieht, ist natürlich individuell verschieden.
Constable:
der pappi sagt zum tatti..... :smiley_emoticons_joint: :smiley_emoticons_joint: , lassen wir das.....
der Consi stimmt dem Graf zu!!
Ich habe jetzt auch die ersten Seiten gelesen. Hin und wieder kommen gekränkte EItelkeiten zum Vorschein, mag auch sein dass es täuscht. \"Vorwürfe\" oder halt auch Ideen und Meinungen sind oft eindimensional....zu faul um viele Minis zu bemalen etwa.....jein, natürlich gibt es das, gab es immer wieder. manche mögen halt malen nicht. Ich mag auch keine großen Armeen mehr auf einmal malen, ist halt mein FLuch so viele Projekte zu haben. In Summe pinsle ich eh tausend minis an pro Jahr...halt für 30 Systeme....
Hintern nicht hochbekommen....ja schon auch. Vor 10 Jahren war ich mobiler, mittlerweile bin ich \"fauler\" und mag meinen Hobbykeller. Fahre nach wie vor gerne nach Salzburg weil ich mich dort wohl fühle, es von mir in unter 3h Fahrzeit mäglich ist und die im Grunde auch nur 1 Tages Sachen anbieten. Habe mich die Tage gefragt ob es mich noch einmal reizen würde 3 Tage wohin zu fahren..die Antwort ist jein....hat aber multiple Gründe.....Moneten, Familie, andere Aufgaben...
Kompromisse schließen sich auf was einigen, da ist was Wahres dran. Das ist ot schwierig und eventuell die Crux beim HTT....weil wenn ich ein 40k Wochenende anleiere, dann werden wir wohl die 40k Regeln nehmen. Bei Napo oder ACW schaut das ganz anders aus....
Driscoles:
Off Topic
Salzburg ist so schön !
Abschlussfahrt 1986!
Bayernkini:
Um nochmal auf den Anlaß des Threads zurückzukommen, im aktuellen WSS 92 ist ein Artikel von Richard Clarke drinnen,
der sich analog dem von Hilton anhört (siehe allerersten Post, für die, die hier erst später zu lesen begonnen haben).
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles
\"Don´t keep it stupidly simple!\"
Möglicherweise hat auch hier der Autor auf einen CON eine ähnliche negative Erfahrung mit seinem Tisch/Regelwerk gemacht, als es auch Hilton tat.
Und dann versucht man den Grund/Ursache auf die Spielergemeinde abzuwälzen, weil diese nicht wissen, was wirklich gut für sie ist.
Also hier mein Hiweis vorrangig an alle Spieler von \"seichten\" Regelsystemen, ihr wißt nicht was wirklich gut für euch ist ! :D :D :D :D :D :D
Ich hoffe die Anzahl der Smileys weist darauf hin, wie ich es gemeint hab ;)
Constable:
ja mehr smileys..:)
seichte Regelwerke.....tjo.....weiß auch nicht, fällt mir nicht mehr dazu ein. :hi: :smiley_emoticons_outofthebox: :smiley_emoticons_outofthebox:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln