Epochen > Tabletop allgemein

Wo sind die Großschlachten?

<< < (37/48) > >>

Thomas Kluchert:
Da wir schon Offtopic gehen (was ich persönlich nicht schlimm finde, denn so sind Diskussionen nunmal), dann kann ich auch mal was dazu sagen.


--- Zitat ---Ich frage mich nur, warum wir hier verbal auf einander \"eindreschen\" müssen?
Jeder hat gute Gründe dafür warum er Tabletop so spielt wie er es tut.
Warum kann man das nicht einfach so akzeptieren?
--- Ende Zitat ---
Vielleicht \"dreschen\" wir verbal aufeinander ein, weil es sich hier eine Diskussion in einem Diskussionsforum handelt - und zwar eine ziemlich gesittete. Niemand spricht hier irgendwem etwas ab. Es wurden nur ab und an pointierte (und meiner Meinung nach wahnsinnig harmlose) Aussagen gemacht, die aber aufgrund einer offensichtlich zunehmenden Dünnhäutigkeit als Angriff verstanden wurden.
Leider ist das eine Entwicklung, die ich schon länger hier im Forum beobachte. Hier in diesem Thread werden schon total subjektiv verfasste Meinungen als Angriff aufgefasst. Unter diesen Umstände ist eine Diskussion, vielleicht gar noch eine lustvolle und mit Leidenschaftl geführte, für mich nicht mehr möglich. Diskussionen erübrigen sich ohnehin, wenn alles egal ist - und das ist ja letztlich, was ständig propagiert wird.
Das alles finde ich sehr schade, denn das Sweetwater war mal ein Ort, an dem ich spannende Diskussionen verfolgen und führen konnte. Diese Auseinandersetzungen haben mir auch sehr dabei geholfen herauszufinden, woran ich eigentlich Spaß beim Kriegsspielen habe, und woran nicht. Und darum geht es mir letztlich bei diesem Hobby.

tattergreis:
@Kluchert:

--- Zitat von: \'Thomas Kluchert\',\'index.php?page=Thread&postID=257194#post257194 ---Hier in diesem Thread werden schon total subjektiv verfasste Meinungen als Angriff aufgefasst. Unter diesen Umstände ist eine Diskussion, vielleicht gar noch eine lustvolle und mit Leidenschaftl geführte, für mich nicht mehr möglich. Diskussionen erübrigen sich ohnehin, wenn alles egal ist - und das ist ja letztlich, was ständig propagiert wird.
--- Ende Zitat ---

Auch total subjektive Meinungen können eine Beleidigung sein, und deshalb als Angriff gewertet werden- Deinen Gedanken kann ich diesbezüglich nicht nachvollziehen.

Was ständig propagiert wird (das sind m.E. nur wenige, die meisten Forumsmitglieder schreiben ja gar nix dazu), muss ja nicht richtig sein. Mich kotzt es ja auch an, wenn immer alles egal ist und jede Meinung gleich viel zählt und Fakten ja auch nur Meinungen/ Ansichten sind. Aber es ist wie schon von mir angesprochen doch nicht richtig, sich deshalb aus Diskussionen zurückzuziehen.

Und jetzt noch was anderes: bitte editiert eure Beiträge nicht nachträglich und hängt noch weitere Gesichtspunkte an. Die werden dann nämlich manchmal nicht mehr gelesen.

BodeGier:
Mal zurück zu Thema - \"Grossschlachten\" .
Wir hier in Leipzig versuchen sowas regelmäßig zu realisieren.
Und Ich hatte gehofft aus den Erfahrungen Anderer lernen zu können.
Also:
1. Platzfrage - wir benutzen 1,80m x 3,60m - wie ist Euer Erfahrungswert?
2. Figuren - da jeder Mitspieler Eigene hat, ist der Bemalungsgrad verschieden - ?
3. Zeit - sollte an einem Abend möglich sein?
4. Anzahl der Einheiten ?
5. Streng Historisch oder ?
6. Gelände wie - ?
Diese Fragen müssen im Team geklärt werden, soll es was werden.
( Oder Alles aus einer Hand , wie zB. Dirk es in Berlin anbietet.)
Vielleicht können die mit Erfahrung Informationen weiter geben,
welche dann positive Effekte auf das Austragen von \"Gross-Schlachten\" haben.

Dirk Tietten:
Hallo Boris
Darauf antworte ich gerne ,wie das dann aber andere Spieler sehen ist wie immer Geschmacksache  :D
1:Für große Spiele  kann der Platz nicht groß genug sein,2m tiefe ist sicher besser und auch noch bespielbar,2,5m gehen auch noch.Wir in Berlin spielen mit bis zu 3m tiefe was super Möglichkeiten beim   Manövrieren gibt.Bei der Breite gilt das gleiche,leider ist bei mir bei 4,5m schluß
2:Kann ruhig verschieden sein,aber bemalt müssen die Figuren und Basen schon sein.Und mit genügend Vorlauf können es auch die richtigen Uniformen sein.
3:Natürlich sollte das Spiel an einen Abend/Tag ein Ergebnis haben
4:Je mehr desto besser bzw.kann ja jeder Spieler selbst entscheiden mit wie vielen Einheiten er spielen will.Ist ja einer der Vorteile das man Einheiten verheizen kann ohne gleich aus dem Spiel zu sein :mosking:
5:Ja ,nach Möglichkeit.1815er Briten gegen Russen von 1798 sieht schon seltsam aus.
6:Je schöner das Gelände /Platte ist desto mehr freut sich das Auge

Grüße  Dirk

Pappenheimer:
1. Finde ich ne sinnige Größe. Hängt aber auch von der Größe der Einheiten ab. Für 20mm / 1/72 kanns auch kleiner sein.

2. Verschiedene Stile? Null Problemo. Wir haben 2-3 verschiedene Malstile schon bei mir daheim auf dem Tisch gehabt. Hauptsache die Basierung ist gleich oder ähnlich.

3. Binnen 2-3 Stunden, manchmal 4 Stunden, sind wir durch. Wir haben m.W. noch nie bei ner historischen Schlacht vor dem Rundenlimit bzw. Erfüllung der Siegbedingungen abgebrochen.

4. 20+ Einheiten pro Seite sind für mich ne Großschlacht + Artillerie. Taktisch fetzt es für mich ab 10 Einheiten + Ari.

5. Für mich ja. Wenn einer nun Siebenjährigen gegen 1740er Truppen antreten lässt, kann ich damit noch leben. Ich sehe es so wie Dirk. Wenn der Uniformunterschied, wie im Fall 1789/1815, zu heftig ist, finde ich es nicht so dolle.
Bei Imaginations ist es vielleicht wurscht (Tattergreis kennt sich da ja bestens aus). Aber irgendwie komme ich da nicht ran. Vielleicht finde ich die Hintergrundstories zu den historischen Schlachten schon spannend genug.

6. Gelände, sollte für mich halt die Topographie der Schlacht abbilden. Geiles Gelände für Höchstätt (Blindheim), wo der Nebelbach oder gar das Dorf Blindheim fehlt, ist auch Quatsch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln