Epochen > Tabletop allgemein
Wo sind die Großschlachten?
Riothamus:
--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=257233#post257233 ---@Riothamus: vielleicht wäre ein extra thread besser, mit dem Titel \"Delbrucks doofes Dissen\" oder so, oder \"Warum Politiker und Talk-shows einem nicht weiterhelfen\"...
--- Ende Zitat ---
Ich habe dazu das gesagt, was mir wichtig ist. Und wenn die Moderation möchte, kann sie für den Fall, dass es wieder mal hoch hergeht, auf Vorrat einen solchen Thread eröffnen und die Beiträge verschieben. Das mit dem selbst Kopieren gelingt mir sowieso nicht. Aber ja, der Thread ist voll genug, bei mir 43 Seiten.
Edit: 44, geht das schnell heute!
Schrumpfkopf:
EDIT: Ich hatte garnicht gepeilt das es hier bereits um hohe Politik geht! :love:
Wer trotzdem meine Meinung zum Topic moechte:
Wurde ja alles schon irgendwie gesagt,aber es gibt halt verschiedene Spielertypen und Massenschlachten sind halt eher
fuer Leute die sich ein Feld suchen und das fuer Jahre beackern. Und selbst dann ist es nicht einfach ein gestecktes Ziel zu erreichen.
(Ausnahmen wie Dirk T. bestaetigen hier die Regel!)
Das, und jemand der zwar interessiert ist, aber nur begrenzt Zeit hat, der ueberlegt es sich zweimal ein neues Projekt
mit Hunderten von Figuren zu beginnen.
Voraussetzungen (so wie ich das sehe)
- Anschaffungskosten
- Bemalzeit
- Viel Recherche (Mit einem Armeebuch ist es halt selten getan)
- Transportproblem
- Spieldauer
- Zuviele Regeln fuer zuwenig Spieler
vs.
- Einmaliges visuelles Spielerlebnis
- Erweitertes Generalsgefuehl
Mir ist es das wert, aber ich kann echt jeden verstehen der das nicht auf sich nimmt.
Graf Gaspard de Valois:
--- Zitat --- Und Ich hatte gehofft aus den Erfahrungen Anderer lernen zu können.
Also:
1. Platzfrage - wir benutzen 1,80m x 3,60m - wie ist Euer Erfahrungswert?
2. Figuren - da jeder Mitspieler Eigene hat, ist der Bemalungsgrad verschieden - ?
3. Zeit - sollte an einem Abend möglich sein?
4. Anzahl der Einheiten ?
5. Streng Historisch oder ?
6. Gelände wie - ?
--- Ende Zitat ---
Das würde mich auch mal interessieren.
Welche Typs können die alten Hasen jemanden geben der napoleonischen GS beginnen möchte?
Worauf ist zu achten, wenn mal von der Hintergrundrecherche absieht? Also Tabletopmässig.
Habt Ihr dann auch mehrere Armeen pro Nation z.B. für einen Zeitraum von 1798-1815? :)
Riothamus:
Ich schließe mich da dem Grafen an. Alter Hase bin ich ja bei dem Thema auch nicht, nur ein Bisschen in das Heerwesen eingearbeitet. (Ja, Clausewitz, einige Schriften, auf denen Napoleon steht und solche Sachen sowie generelle Infos, die nun in jedem zweiten Buch stehen kenne ich natürlich auch für Franzosen. Aber sonst sind die ein Beispiel, zu dem ich wenig sagen kann.)
Einer Sache möchte ich aber widersprechen. Die Recherche wird erst mit der Zeit umfangreicher, wenn man mit der richtigen Zeit und Armee beginnt sowie auf den Rat erfahrener Spieler hört. Bei den Preussen hat mich das Forum vor einigen Fehlern bewahrt und mir, wenn ich meine Erfahrungen mit so etwas und meine Ansprüche zugrundelege sicher 2 Monate Recherche erspart. In meinen Augen funktioniert das schon mal sehr gut.
Und es gibt auch Recht gute Internet-Ressourcen. Die Mont-St-Jean-Seite und die Großer-Generalstabs-Seite ersparen einem den Erwerb von Uniformbüchern für Preußen nach 1806, Franzosen, späte Briten und einige andere Armeen.
Für taktische und strategische Hintergründe kommt niemand am Lesen vorbei, aber es muss ja nicht alles auf einmal sein. Ich empfehle da ja immer das Handbuch zum Heerwesen der Neuzeit.
Wenn jemand mehr wissen will, ist die weitere Recherche kein Hindernis.
Auch in anderen Zeiten kann die Recherche Recht einfach sein. Für Polybianischen Römer reichen ein Osprey-Band und ein dünnes Reklamheftchen. Man kommt ja mit 3 Soldatentypen für die Infanterie aus, weil Hastati und Principes gleich ausgerüstet waren. Dazu dann noch Reiter. Jedenfalls, wenn man das so möchte.
Wer eine bunte Napo-Armee mit Rheinbundstaaten und Vielfalt haben möchte, muss natürlich mehr Recherchieren. Genauso wäre es mit Karthago.
Wer will kann natürlich immer ein regelrechtes Studium beginnen.
Das kann jeder selbst bestimmen. Ich habe meine ersten Preußen nach der Präsentation hier auch nochmal korrigiert. Das ist eben das tolle hier und bei den Tiny Soldiers: Es gibt Information und wer es anders lässt, der hat es dann letztendlich so gewollt und nicht aus Unkenntnis einen Fehler gemacht. So hat mein erster Bstalonskommandeur seine schwarze Degenscheide behalten. Mittlerweile bin ich darauf gestoßen, dass das auch vorkam, aber eben damals nicht.
Graf Gaspard de Valois:
Die Recherche gehört zweifellos dazu! :)
Mich interessiert in diesem Zusammenhang wie man bzw. wo man tabletopmässig anfängt?
Ich habe schon einige Minis auf Halde liegen.
Die genannten Tischgrössen sind leider nicht realisierbar.
Vielleicht gehen 180 × 240cm.
Wie bespielt man den einen 250cm tiefen Tisch?
Ist der teilbar?
Mit wievielen Minis spielt Ihr?
Wie lange habt Ihr für das basteln/bemalen gebraucht?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln