Epochen > Tabletop allgemein
Wo sind die Großschlachten?
Goltron:
Sieht auf jeden Fall super aus.
Eine ganze historische Schlacht runterskaliert nachzuspielen hat natürlich seinen Reiz, aber halt auch seine Nachteile. Den Truppenaufmarsch kann man halt auch komprimierter und mit Reserveregeln darstellen, wodurch der Aufwand geringer und die Spielbarkeit höher wird.
Die Spiele von Dirk in Berlin verfolge ich auch immer gespannt, eigentlich unglaublich was er da auf die Beine stellt. Ich finde es können aber auch zu viele Figuren sein wenn es der Tisch nicht her gibt. Zumindest sieht es auf den Bilder oft nach einem Argen Gedränge aus.
Constable:
gut dass ich euch am Bild den Rücken zudrehe... :smiley_emoticons_outofthebox:
Also bei meiner Größe (179cm) und dem eher niedrigen Tisch (sind Gasthaustische) bin ich noch halbwegs stressfrei bis zu den Häusern in der Mitte gekommen. Alles andere ist dann nicht mehr gut erreichbar und man muss entweder sein gegenüber bitten die Einheiten zu bewegen oder man geht selbst auf die andere Seite. Für die Leute an den Flanken ist Herumgehen kein Problem, für die im Zentrum eher mühsam.
Ich fand in früheren Zeiten Großschlachten mit der einen oder anderen EInbuchtung zum Reingehen nicht sooo schlecht, das muss aber auch zum Scenario passen. Aber dort einen Berg simulieren wo man so oder so nicht rüber kann usw. hilft hin und wieder.
Graf Gaspard de Valois:
Ich sehe, ich bin gar nicht so weit weg.
Ich bin grundsätzlich von 24er (6 Bases 4x4cm, 4 Figuren/Base) Infanterie-Batallionen und von 12er ( 6 Bases 5x5cm, 2 Figuren/Base) Kavallerie-Regimentern
Gedacht habe ich eher an generische Armeen für ein Imaginationsetting, angelehnt an historische Begebenheiten und Nationen
Für meine \"Franzosen\" sind bisher 6 Brigaden Infanterie a 6 Battalione eingeplant. (3 fertig, die anderen in unterschiedlich Stadien des Aufbaus, oder noch in der Kiste)
Kavallerie und Artillerie ( 2 Kanonen fertig ) sind großteils noch in der Box.
Die \"Östereicher\" sind schon etwas weiter. Die Armeegöße soll in etwa der der \"Franzosen\" entsprechen. Bisher sind ca. 9 Battalione fertig.
Dann hatte ich noch \"Preußen\", \"Bayern\" und \"Briten\" eingeplant.
Figuren sind schon vorhanden.
Allein die Umsetzung dauert noch etwas, weil es ja noch andere \"Baustellen\" gibt. TYW, AWI, ACW um nur einige zu nennen.
Die Figuren sind großteils aus Plastik und etwas Zinn von den Perrys oder Victrix.
Als Regelwerke habe ich an Waterloo von WAB, Black Podwer und/oder Kugelhagel im Visier, bzw. Waterloo auch schon angetestet.
Blüchi:
Welches der geplanten Regelwerken bietet denn den besten Kompromiss zwischen Spielspaß und Realität ?
Graf Gaspard de Valois:
Bisher habe ich nur Waterloo angetestet, also lediglich die grundsätzlichen Dinge wie die Bewegung, Beschuss und Nahkampf, ich fand es gut.
Ob es ein Gefecht realistisch wiedergibt kann ich noch nicht sagen.
Black Powder und Kugelhagel habe ich noch nicht getestet.
Honours of War habe ich auch noch und finde es auch sehr interessant. 7-Jähriger Krieg habe ich auch schon überlegt. :rolleyes:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln