Epochen > Tabletop allgemein
Wo sind die Großschlachten?
Bayernkini:
--- Zitat ---Den Versuch ein \"Entweder Oder\" zwischen Skirmish und Schlachten aufzubauen find ich albern. Das eine schließt das Andere nicht aus, sondern lässt sich trefflich verbinden.
--- Ende Zitat ---
Das ist vollkommen richtig Wellington, wie Sorandir in seinem Bericht über das \"Epochen-/Regelvariantenwochenende\" gezeigt hat.
Die Frage (die eigentlich zuerst genau beantwortet werden müsste, was versteht Herr Barry Hilton unter \"Großschlacht\"
Folgende Punkte müßte er dafür schon noch präzisieren.
- Anzahl der Einheiten/Figuren
- Größe des Spieltisches
- Dauer des Spiels
- Komplexität des Regelwerks...
usw. usw.
Thomas Kluchert:
--- Zitat --- Den Einwand mit dem Gelände muss man gelten lassen. Grassmatten sind natürlich kein Eye Candy, aber wir könnte die Platten für 1,80 x 6 Meter nirgends lagern.
--- Ende Zitat ---
Einspruch! Spätestens seitdem die Technik der Matten mit Akryl bekannt ist, ist ein schöner Untergrund auch für Großschlachten möglich. Das tolle ist sogar, dass man nahtlose Riesenfelder (2,4m breit geht voll) erstellen kann, die nicht viel Platz wegnehmen, da man sie aufrollen kann.
Mal zum Thema. Mich machen Großschlachten auch an. Irgendwelche Rationalisierungen, warum mehr Skirmish gespielt, halte ich für unzutreffend: wenn ich Großschlachten mag und will, macht mich kein Skirmish satt, auch wenn es weniger kostet, schneller geht etc. Man spielt, was man spielen will. Wer Großschlachten will, der nimmt sich die Zeit. Wer nicht, der eben nicht.
Bayernkini:
Die letzte Frage bezüglich des Originalposts von Mr. Hilton wäre, warum wurden möglicherweise seine Erwartungen auf der Veranstaltung nicht erfüllt.
1) Wollte er Neulinge zum Mitspielen animieren?
Dann sind Großschlachten und entsprechende Regeln suboptimal.
Ich glaube da sind sich die meisten einig ;)
2) Wollte er lediglich eine Vorführplatte machen. Das heißt er und sein Team können die Regeln, so daß sie ein flottes (Vorführ-) Spiel machen können (ohne Mitspieloption) und ev. Zuschauer nicht die Reaktion zeigen, die ich weiter oben bereits erwähnte.
Thomas Kluchert:
--- Zitat ---1) Wollte er Neulinge zum Mitspielen animieren?
Dann sind Großschlachten und entsprechende Regeln suboptimal.
Ich glaube da sind sich die meisten einig ;)
--- Ende Zitat ---
Die Kurpfalz Feldherren haben schon häufiger eindrucksvoll bewiesen, dass Großschlachten zum Mitspielen auf Conventions kein Widerspruch sind. Ich erinnere mich gut an das Szenario auf der Tactica aus dem dreißigjährigen Krieg nach FoG:R, in dem man sich einen Flussübergang erkämpfen musste. War ganz formidabel zu spielen.
Hier ist auch die (rhetorische) Frage: ist einem Neuling, der Interesse an Großschlachten hat, mit einem Skirmish zum Mitspielen geholfen (und vice versa)? Wie Hilton denke ich auch, dass über die Faszination großer Schlachten viele ins Hobby kommen (so auch ich).
Bayernkini:
--- Zitat ---War ganz formidabel zu spielen.
--- Ende Zitat ---
Wer waren die Mitspieler?
1) Leute die schon TT-Erfahrung haben und spielen
2) Komplette Newbies
Ich hab halt andere Erfahrung gemacht, zumindest was Newbies und Mitspielen/Lernen mit komplexeren Regeln betrifft.
Aber die Hauptfrage s.o. ist immer noch nicht geklärt.
WAS ist eine \"Großschlacht\" a la Mr. Hilton und wie unterscheidet sie sich von einem anderem Spiel/Regelwerk, das man vielleicht als \"Skirmish/seicht\" bezeichnet und dort trotzdem
100 + Figuren auf dem Tisch stehen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln