Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 16:25:27
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Wo sind die Großschlachten?  (Gelesen 35766 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MixusMaximus

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 400
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #105 am: 25. Juli 2017 - 06:43:49 »

Zitat von: \'Franz\',\'index.php?page=Thread&postID=254436#post254436
Was der Limey genau meint, ist mir doch egal, ich will hier doch keine Intepretation schreiben.
Grandiose Grundlage für eine sachliche Diskussion! :thumbsup:


Zum Thema: Für mich muss der Massstab zum Thema passen, es gibt Epochen/Genres da fühlen sich Großschlachten besser an , z.B. Punische Kriege oder Napoleonische, bei anderen Skirmish, z.B. Dark Ages, Zombie -Apokalypse.
Hauptsache ist für mich aber der Spielspaß, deshalb bevorzuge ich eher einfache Regelwerke, wie z.B. To the Strongest! und Impetus oder Frostgrave.

Generell halte ich es für blödsinnig, seinen Hobbyweg für allgemeinverbindlich erklären zu wollen und dann zu jammern wie doof alles ist, wenn Leute sich diesem Absolutheitsanspruch verweigern.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1500958984 »
Gespeichert
Mein Kamerad ist aus Zinn. :friends:

Barbarus

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 244
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #106 am: 25. Juli 2017 - 08:32:11 »

Zitat von: \'LordWolfman\',\'index.php?page=Thread&postID=254568#post254568
Schön war hier die Aussage, das die Gegenwart, so wie sie ist, ja nicht von den 25jährigen geschaffen wurde! Nein sicher nicht, aber sicher stark geprägt. Wie alles weitere halt auch: mal Radio gehört? So Sätze wie: und sie frägt, und sie frägt... Gruselig, aber wartet mal ab, bestimmt bald Umgangssprache. Und dafür kann man sicherlich nicht \"die alte Generation\" verantwortlich machen...
Wenn du den Verfall der Sprache auf mangelnde Bildung zurückführen willst, dann musst du aber doch wieder bei der alten Generation gucken. ;)
Die unterrichtet an den Schulen, und die bestimmt das Budget der Schulen, sowohl als Schulrat, als auch als Steuerzahler und Wähler und Politiker...

Die junge Generation muss die Fehler der alten Generation ausbaden. So wars schon immer. Leider wurden aber im 20. Jahrhundert besonders viele Fehler gemacht... das merkt man jetzt im 21. Jahrhundert.

Aber das nur als kurzer Einwurf... zurück zum Thema :D
Gespeichert

Schelm

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 265
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #107 am: 25. Juli 2017 - 13:38:57 »

Zitat von: \'Barbarus\',\'index.php?page=Thread&postID=254590#post254590
Zitat von »LordWolfman«

Schön war hier die Aussage, das die Gegenwart, so wie sie ist, ja nicht von den 25jährigen geschaffen wurde! Nein sicher nicht, aber sicher stark geprägt. Wie alles weitere halt auch: mal Radio gehört? So Sätze wie: und sie frägt, und sie frägt... Gruselig, aber wartet mal ab, bestimmt bald Umgangssprache. Und dafür kann man sicherlich nicht \"die alte Generation\" verantwortlich machen...

Wenn du den Verfall der Sprache auf mangelnde Bildung zurückführen willst, dann musst du aber doch wieder bei der alten Generation gucken. ;)
Die unterrichtet an den Schulen, und die bestimmt das Budget der Schulen, sowohl als Schulrat, als auch als Steuerzahler und Wähler und Politiker...

Die junge Generation muss die Fehler der alten Generation ausbaden. So wars schon immer. Leider wurden aber im 20. Jahrhundert besonders viele Fehler gemacht... das merkt man jetzt im 21. Jahrhundert.

Aber das nur als kurzer Einwurf... zurück zum Thema :D
Ältere Generationen regen sich immer über die jüngere auf. Die Geschichte ist voll davon.

Back to Topic:
1. Skirmisher sind leichter zu handhaben (weniger Figuren zu kaufen [Geld], zu bemalen [Zeit] und zu transportieren).
2. SAGA und co sind ja noch relativ neu, bieten interessante Themen und sind gut in der Breite als Nebenprojekt angekommen (Grund siehe 1.).
3. Relativ schnelles Spiel.
4. Jahrelang wurden Großsystheme gespielt. Dann boten sich SAGA und co als neues Nebensystem an. Irgendwann wird dann jemand ein neues Massenregelsysthem auf den Markt bringen und dann diskutiert ihr über: Wo sind die Skirmisher hin?

Jungs, würdet ihr eure Zeit für basteln und bemalen nutzen und nicht hier für diese aberwitzigen Diskussionen über ein Nischenhobby, dann würdet ihr auch mehr Massenschlachten bestaunen können.

:smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen:

Makulator

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 272
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #108 am: 25. Juli 2017 - 15:13:24 »

Ich finde diesen hier betriebenen Meinungsaustausch absolut wichtig. Es führt zwar meistens zu nichts aber es bieten sich dann doch Einsichten in die Miniaturenwelten der anderen.
Bitte weiter solche Themen hier posten.
Ich habe das gerne gelesen und auch viel über das thema nachgedacht.
Wen´s stört der muss sich ja nicht beteiligen....aber 6 seiten mit postings zeigen doch das es interessant ist.
Gespeichert
Mors Tua Vita Mea

khde

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 528
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #109 am: 25. Juli 2017 - 15:18:21 »

Zitat von: \'Schelm\',\'index.php?page=Thread&postID=254604#post254604
Ältere Generationen regen sich immer über die jüngere auf. Die Geschichte ist voll davon.

Wie es Herr Valentin so vortrefflich formulierte: Heute ist die gute alte Zeit von Morgen.
Gespeichert
Hail, Hail, Freedonia, land of the brave and free.

They got guns, We got guns, All God’s chillun got guns!
I’m gonna walk all over the battlefield, ‘Cause all God’s chillun got guns!

Artan

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 34
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #110 am: 19. August 2017 - 01:51:01 »

Zitat von: \'Bommel\',\'index.php?page=Thread&postID=254320#post254320
Ja. Ich würde gerne grosse schlachten spielen. Minis sind vorhanden. Tisch ist vorhanden. Mitspieler fehlen.
Genau das ist auch mein Problem. Für Warhammer 40k usw. sind durchaus viele Mitspieler vorhanden, aber bei historischen TTs ist das nicht immer so einfach. Leider ist die Phase, wo sich ein paar Spieler aus unserer Runde historische Armeen aufgebaut hatten (Griechen, Makedonen, Römer, Germanen, Parther, alles 28mm, meistens Foundry usw.) vorbei. Aber vielleicht kommt ja wieder so eine Phase. Damals haben wir durchaus große antike Schlachten mit 200-300 Modellen pro Seite gespielt. Das war auf jeden Fall immer ein Highlight. Aber meine Römer und \"Barbaren\" liegen seit einer Weile in ihren Boxen und erzählen sich von den guten, alten Zeiten. Wenn es da spielermäßig wieder besser aussieht, dann kommt natürlich auch die Lust zum Malen und Basteln zurück.
Gespeichert
Freund der kleinen Monsterfiguren und Soldaten

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #111 am: 19. August 2017 - 04:05:47 »

Es hilft natürlich auch, anzugeben, in welcher Ecke des Landes Du zu verorten bist.

Bei vielen ist es heute ja nicht mal mehr möglich für den gleichen Abend zu planen. Da ist ein Projekt, dass in verschiedene Abschnitte unterteilt werden muss illusorisch.

Bei den Tiny Soldiers wird übrigens gerade diskutiert, wie die Spielerzahl für DBMM-Turniere erhöht werden kann und wie Anfängern der Einstieg erleichtert werden kann.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

BodeGier

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 100
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #112 am: 19. August 2017 - 10:40:42 »

Wir hier in Leipzig spielen in fast regelmäßigem Abstand (14 tägig) \"Großschlachten \"Napoleonisch\" mit durchschnittlich 15 Einheiten pro Seite und 4-5 Mitspielern nach BP-Regeln.
Immer ca 4-6 Stunden bei 6-9 Runden.
Das geht aber nur mit Kompromissen an Bemalung und Gelände und natürlich \"Historie\". Andernfalls ist der Vorbereitungsaufwand zu groß und das schreckt viele ab.
Gespeichert

Dirk Tietten

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.330
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #113 am: 19. August 2017 - 13:43:17 »

Hallo Boris

Wenn Du es mal wieder schaffst dann komm wieder nach Berlin,wie Du ja weißt gibt es Einheiten (natürlich alle bemalt) mehr als genug und Platz bzw. Gelände ist auch reichlich vorhanden  :D
Und was die Historie betrifft passt das was ich habe schon recht gut zusammen.

Schöne Grüße   Dirk
Gespeichert
Habe eigentlich immer Napoleonische Figuren 28mm für den Verkauf  :D
Und bin immer auf der Suche nach Napi-Spielern

BodeGier

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 100
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #114 am: 19. August 2017 - 14:08:14 »

Hallo Dirk , schön von Dir zu hören. Da ich um Deinen \"Standart\" bei Großschlachten weiß, ist das ein wirklich verlockendes Angebot.
Also ich kann nur allen empfehlen, wenn Berlin eine Option ist, an so einem Event teil zunehmen.
Viele Grüsse Boris.
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.240
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #115 am: 27. August 2017 - 12:47:47 »

Auf sowas könnte ich mich nur einlassen, wenn ich mindestens zwei oder drei Teilnehmer persönlich kennen würde.
Ansonsten mache ich lieber was mit meinen mir bekannten Spielern.
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #116 am: 27. August 2017 - 13:31:13 »

Falls für mich eine \"Großschlacht\", vor allem wenn 3-4 (oder mehr) Spieler auf jeder Seite stehen und im Prinzip \"gleichzeitig\" Figuren bewegen usw.,
länger als einen Tag geht, dann ist für mich entweder das gespielte
Szenario oder die Regeln oder beides ungeeignet. Und wenn noch mehr diese (ehrliche) Grundeinstellung haben, dann weiß man auch, warum \"Großschlachten\" mit solcher Vorgabe keinen Anklang finden.
Aber ich spreche nur für mich (und dem was ich sonst im allgemeinen auf Treffs und Cons hör).

Ich habe durchaus Interesse an einem Event (das auch ein ganzes Wochenende geht) wie das Sorandier und Frank Becker letztlich in Hamburg praktiziert haben (siehe entsprechenden Thread),
aber dort wurden mehrere Szenarien/Regelwerke kombiniert/gespielt, welches letztlich auch in eine große Abschlußschlacht mündeten (ich glaube dort dann mit DBA).
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1503835733 »
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #117 am: 27. August 2017 - 15:30:39 »

Zitat von: \'Franz\',\'index.php?page=Thread&postID=256997#post256997
Viele stellen sich unter historischen Tabletop große Schlachten mit Figuren vor und möchten daran teilnehmen.

Dirk bietet in Berlin große Schlachten an.
Bommel ebenso im Ruhrgebiet.
Im Süden gibt es die Spielgruppe um Wellington.

Trotz des Angebotes scheint mir die Reaktion eher verhalten.
Woran liegt das, frage ich mich ?
Ist der Aufwand zu groß für eine Schlacht weit zu reisen oder gibt es generell zu wenig Interessenten ?

Also, ich weiß nicht einmal, ob die Grundthese so stimmt. Kenne viele, die sich mit Bolt Action, Saga oder Lion Rampant wohl genug fühlen, um bei 60-70 Figuren aufzuhören, eine Fraktion weiter zu sammeln.

Ich kann nur für mich sprechen. Ich spiele gerne mit meinen Freunden. Es spielt für mich einfach eine große Rolle, mit wem ich spiele. Daher bin ich bei solchen Veranstaltungen erst einmal nicht sonderlich interessiert. Ich spiele hier ja schon einigermaßen große Spiele mit 150-200 Figuren pro Spieler in 28mm, aber ich bin nicht besonders motiviert, mich da einer anderen Gruppe ohne Not anzuschließen. Oft gibt es in solchen Gruppen feste Strukturen, in die ich mich dann irgendwie integrieren muss. Wenn alle Spieler angereist sind, geht es mMn eher noch.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #118 am: 27. August 2017 - 16:45:43 »

Wenn ich für Waterloo eine preußische Brigade (entspricht in etwa einer Division anderer Armeen) aufstellen will, brauche ich bei 24-Mann-Bataillonen, 12-Mann-Schwadronen und 4-Mann-Geschützbedienungen 216 Infanteristen, 24 oder 12 Reiter, 8 oder 12 Artilleristen, je nachdem ich 2 oder 3 Kanonen will. Dazu kommen an Kommandeuren 5 oder 6 Figuren und je nachdem eine Schützenabteilung mit 10/12 Mann. Das sind 251 bis 270 Figuren. Für eine Division. Und für die Napo-Gewichtung sollten es doppelt so viele Reiter sein. Die waren ja normal in eigenen Brigaden/Divisionen zusammengefasst. Da kommen wir dann fast schon an 300.

Mit 12 Reitern, 72 Infanteristen, 8 Artilleristen und 1 Kommandeur ist so ein Spiel unbefriedigend. Mit weniger Figuren im Bataillon muss man sich hier im Forum schon Vorwürfe gefallen lassen.

Die Lösung wäre nicht jede Figur für die Vitrine zu bemalen. Aber dann wird erklärt, gegen solche Figuren könne man nicht spielen.

Und dann gibt es diejenigen, die meckern, weil sie selbst keine Großen Schlachten wollen. Und die, die keine kleinen wollen, meckern auch.

Macht es doch einfach mal wie ich, wenn ich Knöpfchen zähle. Abgesehen von extremen Fällen gebe ich Informationen, wie es korrekt wäre und lobe dennoch die Figuren. Wenn ich richtige Bärenfell-Germanen bekäme, würden mir die auch sehr viel Spaß machen, obwohl sie alles andere als historisch sind.

Es kann auch nicht vorgeschrieben werden, nach welchen Regeln oder wie groß jemand spielt.

Wir haben also als erstes Hinderniss die große Figurenzahl.bda hilft nur einen Teil schnell zu bemalen und evt. später zu verbessern. Aber, da auch die, die genug Figuren haben, um nicht auf figurenbesitzende Mitspieler angewiesen zu sein, Probleme haben, liegt es offensichtlich nicht in erster Linie daran.

Dann sind da die diversen Befindlichkeiten, die ich oben negativ als Meckern bezeichnet habe. Negativ sind sie dann, wenn jemand sich nicht zu ein Bisschen Toleranz überwinden kann, also ein Sheldon Cooper nur exakt das Spiel akzeptiert, was ihm gefällt. Viel Erfolg bei der Suche nach Mitspielern. Hier kann sich nur jeder selbst überwinden oder für sich bleiben.

Schließlich sind da die Regeln. Die drei möglichen Lösungen sind, sich entweder mehrere System e erarbeiten, sich auf eine kleine Auswahl zu einigen oder ein oder zwei Systeme als Mindeststandard zu setzen. Wohlgemerkt: Regelsysteme für größere Begegnungen, meinetwegen Kugelhagel und Black Powder.

Also wäre ersteinmal festzustellen, welche Regeln im Napo-Bereich oder im ACW-Bereich gängig sind. Wenn ich es richtig sehe, sind hierzulande Black Powder und Kugelhagel im 28 mm-Bereich verbreitet. Was gibt es noch?

Zu guter Letzt ist die Zeit beschränkt. Hatten wir schon eine Umfrage, wieviel Zeit über Haupt für eine Großschlacht übrig bleibt? Wenn ich mir im Jahr nur ein oder zwei Tage dafür nehmen kann, habe ich wahrscheinlich auch ein Terminproblem. Arbeit, Frau, Kinder, andere Interessen, Ehrenämter und die moderne Technik fordern auch ihre Zeit.

Bei einem Nischenhobby wird es da schwer.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1503851296 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Wo sind die Großschlachten?
« Antwort #119 am: 27. August 2017 - 17:13:48 »

Was mir so auffällt ist, dass die meisten hier anscheinend v.a. die Schwarzpulver Ära und hier Napoleonisch insbesondere als Großschlacht spielen wollen. Für mich leider vollkommen reizlos...
Und ja, ich zähle mich auch zu denen, die auf einen Mindeststandard was Terrain und Bemalung angeht bestehen. Das mag vielleicht ein wenig hochnäsig daherkommen, aber lieber spiele ich gar nicht, bzw. Brettspiele oder mit Countern anstatt Miniaturen, bevor ich da Abstriche mache.