Epochen > Tabletop allgemein
Szenarios
Reincarnator:
--- Zitat ---Aber wahrscheinlich gehört \"Szenario\" anderswo doch mehr zum TT als hier
(Achtung: das war leicht ironisch und provokativ und auch so gewollt).
--- Ende Zitat ---
Jetzt fühle ich mich aber sowas von provoziert! :smiley_emoticons_pirat:
Ich spiele in letzter Zeit hauptsächlich Napo. Meistens entwickle ich dazu ein Szenario nach einer historischen Gegebenheit. Dazu recherchiere ich nicht nur das Gelände und die historische Schlachtaufstellung sondern stelle auch für beide Seiten die OoB/OdB auf und gebe für beide Seiten Zielvorgaben. Das hat bisher eigentlich immer ganz gut funktioniert.
Bayernkini:
--- Zitat ---Dazu recherchiere ich nicht nur das Gelände und die historische Schlachtaufstellung sondern stelle auch für beide Seiten die OoB/OdB auf und gebe für beide Seiten
--- Ende Zitat ---
Dann bist du einer der zitierten Ausnahmen ;)
Jetzt mußt du diese Szenarien nur noch hier entsprechend präsentieren!
gwyndor:
Die geringe Resonanz liegt vielleicht daran, dass nur wenige Spieler die Energie haben, den nötigen Aufwand in Szenarios für Großschlachten zu stecken. Wer Szenarien liebt, spielt nach meiner Erfahrung eher vom Figurenaufwand her kleine Spiele wie Skirmish bis maximal Saga-Größe.
Ansonsten kommt es auch auf das Spielsystem an. Beispiel für 2 Systeme, die ich kenne: FoW wird immer als Szenario gespielt, FOG dagegen gar nicht. Warum, weiss ich nicht so genau. Vermutlich weil schon im Regelwerk die Richtung so vorgegeben wird.
Gruß gwyndor
khde:
Warum ist ein Scenario für eine Großschlacht aufwendiger als ein Kleinschlacht?
Pedivere:
das Kampagnenmodul von Chain of Command kann man für lau runterladen, da steht zB sehr genau drin beschrieben wie man sowas entwirft, von der Karte bis zu den Armeen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln