Kaserne > Projekte

Figuren sculpten wenn man es nicht kann....

<< < (8/10) > >>

Odoaker:
Schönes Projekt. Wo liegst du denn aktuell bei Produktionskosten je Miniatue? Was musst du nacharbeiten, z.B. An der 1/72 Mini ganz oben? Hast du auch schon 28mm versucht? Musste ja dann vom Ergebnis besser als 20mm sein.

Pappenheimer:
Unsere Truppe hat genug, die authentisch aussehen. Ein paar ändern sich. Aber nimmt man halt den Idealsoldat. Wir hatten auch mal einen, der war dünn und klein, wäre sicher damals nie Grenadier geworden, sondern maximal Voltigeur oder eben Chasseur. Dem hätten bestimmt die Originalklamotten gepasst. Das Einzige ist, dass wir teilweise zu groß sind für damalige Menschen, aber bei Grenadieren geht das schon klar. Irgendwie gefällt mir an TT aber doch die künstlerische Komponente so gern ich auch true-scale mag - sonst wäre ich ja kein 1:72 Fan.  ^^

Richtig verlockend wird\'s wahrscheinlich sobald die dadurch produzierten Minis ne preisliche Konkurrenz zu Plastikmodellen von HäT und Co werden. Die Details sehen auf jeden Fall besser aus als vieles, was in Zinn auf dem Markt ist.

Cool und sicher wichtig auch, dass man wie bei Anbietern von Prepainted und unbemalten Gebäuden dann eben die Figuren sowohl in ausgedruckt wie auch als Dateien kaufen kann. Das wird sich irgendwann sicher machen lassen. Denn Spielen ist mein Hobby - nicht Figuren plotten. Aber es gibt auch andere, die lieber alles das vor dem Spielen mögen, gern kleben und basteln.  Die werden das Daheimplotten mögen, auch wenn es finanziell nichts bringen dürfte.

JensN:
Zum Kostenfaktor habe ich einmal eine einfache Rechnung aufgemacht, die ich an anderer Stelle gepostet habe. Ich übernehme den Text mal 1:1.
Das ist eine Abbildung, Stand heute. In 1-2 Jahren wird der Preis des Druckers mit Sicherheit nach unten zu korrigieren sein...

********************************************
Ich mache mal eine ganz simple Rechnung auf

Die 4er Figurengruppen in 28mm wiegen etwa 6 Gramm (habe 2 verschiedene genommen, die wogen etwa 12 Gramm)

Theoretisch wäre ich in der Lage aus 1 Liter Resin (wiegt etwas mehr als 1kg) ca 166 4er Blocks mit Base zu drucken.
Stark abgerundet wären das 600 Figuren. Nehmen wir nochmal Fehldrucke und sonstigen Schwund, kommen wir aber gut und gern auf 500 Figuren.

Das tolle Resin das ich jetzt nehme, kosten pro 500ml 19,95. Also ca. 40 Euro auf den Liter.

Rechnen wir den Drucker mal mit 500 Euro (dafür ist er realistisch zu bekommen, teilweise sogar günstiger), liegen wir bei 540 Euro.
das wären 1,08 Euro pro Figur, wenn wir den Drucker nach 500 gedruckten Figuren wegwerfen würden. Machen wir nicht, wir sind ja nicht blöd...

Aber gehen wir mal davon aus
500 gedruckte Figuren = 540 Euro   vs    500 Plastikperrys etwa = 312 Euro

Werfen wir nun den Drucker nicht weg
1000 gedruckte Figuren = 580 Euro   vs 1000 Plastikperrys etwa = 624 Euro

Natürlich müssen wir etwas Geld für Isopropanol zum reinigen rechnen (5 ltr etwa 15 Euro, hält ewig)
und FEP Film für den Resintank. 10 Tauschfolien etwa 27 Euro. Den Verschleiss kann ich Euch noch nicht nennen, da ich noch nicht getauscht habe.

Fazit, je mehr Figuren man für sich druckt, desto preiswerter werden Sie am Ende.

Was nun in dieser Rechnung nicht drin ist, falls man nun keine Figuren selber modellieren kann:  Figuren, die man als Datei kaufen müsste.
Aber ich sage es mal so. Wenn eines Tages genug Leute einen DLP Drucker besitzen (so im Verhältnis wie es heute bei den FFM-Druckern der Fall ist), könnte ich mir vorstellen, das ich mal Kickstarter auflegen werde, mit Figurensets, so wie ich es mit Gebäuden mache. Da würde man dann wahrscheinlich für 40 Euro ein sehr posen- und umfangreiches Set bekommen.

Da es ja weitere zahlreiche, talentierte Modelleure gibt, werden diese Sets in Kürze den Markt förmlich überschwemmen und der geneigte Sammler wird sich vor Angeboten wohl kaum retten können. Auch das Herausbringen von Sonderserien und Einzelfiguren wäre für den Modelleur/Produzenten wesentlich risikoärmer, als es heute der Fall ist. Formenbau, Produktion/Abguss, Verpacken, Versand entfällt komplett.

Ich sage jetzt nicht die Götterdämmerung der klassischen Produktion voraus. Denn es wird immer Leute geben, die sich die Technik nicht antun wollen. Gleiches gilt ja auch bei Gebäuden, wie ich es aus eigener Erfahrung sagen kann. Aber immerhin hat es sich für mich gelohnt, die klassische Produktionsschiene komplett zu verlassen. Auf jeden Fall wird es eine gewaltige Marktverschiebung auch im Figurenbereich geben und das in nicht allzu ferner Zukunft.

JensN:

--- Zitat von: \'Odoaker\',\'index.php?page=Thread&postID=267892#post267892 ---Wo liegst du denn aktuell bei Produktionskosten je Miniatue? Was musst du nacharbeiten, z.B. An der 1/72 Mini ganz oben? Hast du auch schon 28mm versucht? Musste ja dann vom Ergebnis besser als 20mm sein.
--- Ende Zitat ---

Aufrechnung für Leute die einen Drucker Ihr Eigen nennen, siehe unten.

Nacharbeit, bis auf das herauspicken der 2 Stützen mit Pinzette, keine.

Schau bitte durch den thread, da ist ein Großteil 28mm

Pappenheimer:
Den Mega-Vorteil sehe ich bei der Quali v.a. im Vergleich mit Major-Manufacturers. Die Formen von Revell taugen ja irgendwann nix mehr und so habe ich bei den alten Sets der 1990er viel nachzuarbeiten wegen Gussnähten und Co. Da aber diese Minis hier immer wieder neu geplottet werden und man nicht abgenutzte Gussformen braucht, ist das ein Megavorteil. Außerdem können Dateien wahrscheinlich einfacher von einem zumachenden Anbieter zum Nachfolgeunternehmen weiter gereicht werden. Derweil es ja in Plastik oft vorkommt, dass eigentlich tolle Sets wie bei HäT nur in winzigen Stückzahlen hergestellt wurden und dann nicht mehr verfügbar sind - wie Koppi mal anmerkte, offenbar aus zumindest ökonomisch nicht nachvollziehbaren Ursachen. Die Scherereien zwischen Anbieter und Konsument bleiben aber wahrscheinlich ähnlich. Ich kenne das ja bei Plotdateien von Schnittmustern. Da bringen es die Kunden auch fertig was falsch auszuplotten und da scheinen mir die Fehlerkoeffizienten beim Käufer noch deutlich überschaubarer. Immerhin wird die Umwelt geschont, indem dann wahrscheinlich nicht mehr Zeugs rund um die Welt per Luftpost in dem Maße verschickt wird wie bisher.  :thumbsup:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln