Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 15:18:09
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10

Autor Thema: 28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg  (Gelesen 21495 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #75 am: 06. Mai 2018 - 21:33:42 »

Danke für euren Input!
Zitat von: \'Bommel\',\'index.php?page=Thread&postID=272266#post272266
Im einem osprey stand drin, dass die Briten Versorgungsprobleme hatten.
Bei den Briten war mir das auch klar - das Problem hatten sie ja öfter und Pferde verbrauchen auf Schiffen ja auch ungemein viel Platz ;)
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=272267#post272267
EDIT: Habe nachgesehen: Im AWI gab es bei den Rebellen nur Freiwilligen-Regimenter. Auch diese Reiter mussten die Pferde also selbst mitbringen.
So hatte ich auch vermutet. Da habe ich doch gleich coole Umbau-Ideen meiner Milizen zu Fuss zu Reitern! Bei Plastik bin ich da immer gleich doppelt motiviert :)
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #76 am: 06. Mai 2018 - 21:48:49 »

Der Knötel/Sieg nennt wegen der Vielfalt nur die Uniformen als Beispiel:

City Cavallery of Philadelphia (1775): braune Röcke, weiße Abzeichen, weiße Hosen, gelbe Weste (oder hellbraun?), schwarze Kasketts

Lees Kavallerie (1775): blaue Röcke, weiße Abzeichen, weiße Weste, schwarze Hosen

1. Kontinental Regiment leichte Dragoner (1776): blaue Röcke, rote Abzeichen, teilweise braune Röcke mit grünen Abzeichen

4. Regiment leichte Dragoner: rote Röcke, später grün mit roten Abzeichen

Washingtons reitende Leibgarde: weiße Uniformen mit hellblauen Kragen, Rabatten, Aufschlägen, Schößen und Westen, lederne Kasketts mit Fuchsschwänzen

1779 hätten die leichten Dragoner blau mit weißen Aufschlägen getragen
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #77 am: 07. Mai 2018 - 13:21:53 »

Für einige \"Battles\" des Krieges ist das ja schon beinahe 1:1 Stärke.  :D

 :vinsent:
Ich würde damit schon zocken, wenn Du die bad guys Briten hast.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #78 am: 07. Mai 2018 - 17:11:03 »

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=272284#post272284
Der Knötel/Sieg nennt wegen der Vielfalt nur die Uniformen als Beispiel:

City Cavallery of Philadelphia (1775): braune Röcke, weiße Abzeichen, weiße Hosen, gelbe Weste (oder hellbraun?), schwarze Kasketts

Lees Kavallerie (1775): blaue Röcke, weiße Abzeichen, weiße Weste, schwarze Hosen

1. Kontinental Regiment leichte Dragoner (1776): blaue Röcke, rote Abzeichen, teilweise braune Röcke mit grünen Abzeichen

4. Regiment leichte Dragoner: rote Röcke, später grün mit roten Abzeichen

Washingtons reitende Leibgarde: weiße Uniformen mit hellblauen Kragen, Rabatten, Aufschlägen, Schößen und Westen, lederne Kasketts mit Fuchsschwänzen

1779 hätten die leichten Dragoner blau mit weißen Aufschlägen getragen
Danke für die Infos! Da sind ja schöne Varianten dabei, allerdings schon richtig uniformiert. Darf man für den Anfang des Krieges oder für kurzfristig bzw. frisch ausgehobene Reiter auch Zivilröcke annehmen?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #79 am: 07. Mai 2018 - 17:28:45 »

Bin da kein Fachmann, aber würde ich nicht machen.

Wenn Du Zivilisten auf Pferde setzt, sieht das halt einfach nur aus wie bewaffnete Milizen, die als aufs Pferd gesetzte mobile Infanterie eingesetzt wurden.

Kavallerie ist ja eh in dem Krieg sehr selten. Für einen Wargamer ist es geradezu langweilig wie wenig Reiter an Gefechten teilnahmen. Die Briten hatten ja nur 1 bis maximal 2 Regimenter Light Dragoons im Einsatz.

Ich denke, dass bis die Continental-Kavallerie erstmal wie Kavallerie einsetzbar war - also inklusive in Formation reiten und sowas - werden sie auch Uniformen bekommen haben, zumal wegen der geringen Zahl an Reitern wahrscheinlich eh nicht viel vorhanden sein musste.
Recht plausibel sind aber vielleicht Zivilisten als Meldereiter wie vor Lexington und Concorde.
Vielleicht schaust Du Dir mal die Minis von Fife and Drums an. Die wirken auch ein bisschen so steif wie die von Wargames Factory. http://altefritz.blogspot.de/2018/02/new-awi-mounted-militia-are-available.html
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #80 am: 07. Mai 2018 - 17:49:11 »

Uniformen sind ja ohnehin für mich schicker (siehe Riothamus´ Beitrag). Würde mich dann eher bei Perry-Zinn orientieren, ich glaub, da gibts Light Dragoons, die passen!?
Die Hälfte meiner Regimenter ist ja eh von Perry, obwohl manche hier scheinbar so fasziniert/schockiert/verwundert von den Wargames Factory-Minis in meiner Truppe sind, dass die Perrys untergehen... ;) Insofern muss ich nicht zu einem Gesamtstil der Steifheit stehen...
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #81 am: 07. Mai 2018 - 18:21:43 »

Die Jahreszahlen zeigen ja, zu welchen Zeiten die genannten Uniformen bezeugt sind. Also offensichtlich von Beginn an.

Direkt verlinken kann ich es nicht. Auf der Großen Generalstab-Seite Sind ja auch die Knötel-Tafeln zu finden.

Band III, Blatt 7 zeigt die Reiter der Leibgarde und einen leichten Dragoner. Leider wurde in diesem Fall offensichtlich eine Auflage mit schlechter Farbqualität gescant.

Im Knötel Sieg findet sich nur das Regiment aus Philadelphia abgebildet, wohl weil die Stadt damals deutsch geprägt war. Im Prinzip wie der leichte Dragoner der Abbildung mit den anderen, angegebenen Farben.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #82 am: 08. Mai 2018 - 12:23:49 »

Ja, danke, das wird reichen!
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #83 am: 08. Mai 2018 - 16:07:42 »

Sehr schönes Projekt mit tollen Battallionen... :thumbup:

Sehr cool....;)

DV
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #84 am: 08. Mai 2018 - 19:25:38 »

Danke, Don!

MD
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #85 am: 08. Mai 2018 - 21:26:48 »

Schau mal hier, AWI Buch https://www.amazon.de/Illustrated-Encyclopedia-Uniforms-1775-Revolutionary/dp/075481761X
ebenso Black Powder Supplement Rebellion. Da gibt es eine Darstellung der beteiligten Truppen im AWI und einen militärhistorischen Überblick.

Gruß Bernd
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #86 am: 08. Mai 2018 - 21:32:30 »

Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=272434#post272434
Schau mal hier, AWI Buch https://www.amazon.de/Illustrated-Encycl…y/dp/075481761X
ebenso Black Powder Supplement Rebellion. Da gibt es eine Darstellung der beteiligten Truppen im AWI und einen militärhistorischen Überblick.
Danke! Black Powder Supplement \"Rebellion\" liegt hier :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Neues Regiment: Minutemen in Rank and File
« Antwort #87 am: 09. Mai 2018 - 09:06:43 »

Liebe Leute,

Ich will ja mein Ziel 3650 Figuren in 365 Tagen erreichen und muss den Ferien vorarbeiten, also jetzt:
Das nächste Regiment - diesmal Miliz!



Wie gefallen sie euch?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #88 am: 09. Mai 2018 - 09:20:53 »

Sehr cool....:)


Zitat
mein Ziel 3650 Figuren in 365 Tagen.


Das ist doch mal ne Ansage... :thumbsup:

Mal so nebenbei...wie siehts eigentlich mit n bsschen Gelände für Amerike aus?
Die Inszenierung ist zwar sehr schön, aber die Fachwerkhäuser im Hintergrund müssten mal ersetzt werde, oder....:)

Cheers,
Don
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
« Antwort #89 am: 09. Mai 2018 - 09:45:39 »

Mir gefielen irgendwie Deine Continentals besser als die Miliz. Da war das Shade auch irgendwie gleichmäßiger. Die Fahne wirkt irgendwie sehr künstlich. Ich schmeiße da auch bisweilen etwas Shade drauf, um die Falten ein wenig zu betonen. Der Fahnenstange fehlt eine Spitze. Geht sogar bei Basteldraht so halbwegs.

Da die H0-Gebäude eh nicht dazu passen, kannst Du ja vielleicht die Blockhäuser von Pegasus nehmen. Bei meinen Berichten siehst Du eines, das würde meines Erachtens hinhauen. Ist schnell zusammengeklebt und rasch bemalt. Sieht auf jeden Fall um Längen besser aus als der Kram bei Warlord von Sarissa-Precision.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10