Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 17. Januar 2021 - 16:01:31
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Endlich wieder da!

Autor Thema: HoW: Italien 1742-1748  (Gelesen 5485 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.224
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Camposanto 1743
« Antwort #90 am: 12. Januar 2021 - 10:28:16 »

Vor einer Weile ging's mal wieder zurück nach Bella Italia - natürlich nur mit meinen Szenarien. Um das Spiel für 2 Spieler und den Abend machbar zu lassen, habe ich mal nichts an den Vorgaben meines alten Szenarios geändert.

Ejército español
CinC Gages (Dith.)

1. GL Duc de Atriaco (Dep.) : 2 x Cuir., 1 x Drag.
2. GL Macdonald (Dash.) : 2 x Guards (large)
3. GL Ramirez (Dep.) : 3 x inf., 1 x light artillery
4. MdC Gravina (Dep.) : 3 x inf.
5. GL Mariani (Dep.) : 2 x inf. (Walloon)
6. MdC Torre (Dep.) : 2 x Drag.


BP: 7

Armée alliée
Feldmarschal Graf Traun (Dash.)

1 Pestalluzi (Dep.) ? 2 x Cuir. (österr. u. sardische Kav.)
2 independent : 1xlight inf., 1xmed. artillery
3 GL Aspremont (Dash.) wounded on a 8-12: 3 x inf. (Sard.), 1 light artillery
4 Colloredo (Dep.): 3 x inf. (Austrian)
5 FML Pyersberg (Dep.) : 2 x Cuir, 1 x Hus. (small)
6 FML Ciceri (Dep.) ? : 1 x Cuir., 1 x Drag.

BP: 6

Neben der Vernichtung der jeweiligen Gegenseite gab es noch die Möglichkeit
für die Österreicher die beiden Brücken zu besetzen während noch mind. 2 spanische Brigaden auf der falschen Flussseite waren
und
für die Spanier die Siegbedingung die Ausgangsposition des österr. Zentrums einnehmen.



Ich habe Feldmarschall Traun gespielt und Pallas Athene hat de Gages übernommen.


Beide Armeen sind aufmarschiert, die Spanier links und die verbündeten Österreicher und Piemontesen rechts. Bayerische Kavallerie als piemontesische Kavallerie.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.639
    • 0
Re: HoW: Italien 1742-1748
« Antwort #91 am: 12. Januar 2021 - 11:09:32 »

Schön, schön! Hier ist mal wieder etwas Platz für die Truppen zu manövrieren :) Freue mich drauf!
Gespeichert

D.J.

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 890
Re: HoW: Italien 1742-1748
« Antwort #92 am: 12. Januar 2021 - 11:16:38 »

Oooh ... du verwöhnst uns (mich) wieder mit Lesefutter!  :D
Im Moment komme ich leider nicht nach, aber ich lese mit so ich kann *freu*
Gespeichert
Wer Kölsch trinkt, verliert die Kontrolle über sein Leben

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.224
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
1. Teil: Die Spanier legen los
« Antwort #93 am: 12. Januar 2021 - 14:27:49 »

Schön, schön! Hier ist mal wieder etwas Platz für die Truppen zu manövrieren :) Freue mich drauf!
Dabei war der Tisch diesmal nur 2,20 x 1,80, da ich nicht soviel Aufwand betreiben wollte mit dem Küchentisch. Nach wie vor wäre ne gescheite Platte besser. Aber ich habe bislang keinen Schreiner gefunden, der mir sowas bauen würde.


Die Spanier begannen gleich einmal mit einem forschen Vormarsch und kamen auch gleich in Feuerreichweite. Ihr Infanteriefeuer war auch erstaunlich präzise.

Wie in der historischen Schlacht riss mein weit nach links ausschwenkender Kavallerieflügel, der wohl für einen Flankenangriff so ausgreifend konzipiert war zu einer bedenklichen Lücke zwischen meinem linken Flügel und meinem Zentrum. Daher ließ ich sogleich meine österreichischge Infanterie unter Colloredo eine Art Angriffskolonne formieren und hinter dem ersten Treffen, das Aspremont unterstand entlang marschieren und das führende Bataillon sogleich neben der piemontesischen Artillerie den Feuerkampf gegen die anrückenden Spanier aufnehmen.


Meine Dragoner stürzten sich auf ihre spanischen Gegenüber - nicht zuletzt um zu verhindern, dass die Wallonischen Garden die spanische Reiterei durchqueren und dann mit ihrem Feuer meine Kavallerie vor sich her treiben konnten. Die Attacke war gleich erfolgreich. Die spanischen Reiter wurden zur Retirade gezwungen und mussten bis an den Ortsrand von Camposanto zurück.


Dummerweise hielten meine Dragoner nun nicht an, sondern stürmten entgegen meinem Befehl weiter - genau in das Bataillon Wallonen dahinter hinein. Ein gut gezieltes Abwehrfeuer und meine Dragoner waren in die Flucht geschlagen!
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.224
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2. Teil: Wendet sich das Blatt?
« Antwort #94 am: 14. Januar 2021 - 11:37:31 »


Nachdem die Spanier offenbar mein Zentrum und dort insbesondere mein piemontesisches erstes Treffen weich geklopf hatten, beschloss de Gages einen ungestümen Angriff, der wohl seines Erachtens den Durchbruch und eine frühe Entscheidung bringen sollte. Die Entscheidung brachte dieser Bajonettangriff - aber anders als von ihm erhofft. Das Abwehrfeuer meiner dezimierten Piemontesen streckte schon etliche spanische Angreifer nieder. Auch im Nahkampf hielten die Piemontesen stand und warfen den Feind vollkommen zurück.

Da de Gages offenbar vorhatte mittells seiner Gardeinfantarie meinen linken Flügel vom Schlachtfeld zu drängen, sah ich keine andere Chance als dort die Attacke als beste Verteidigung zu wählen. Auch spekulierte ich dadurch zumindest eines der Gardebataillone der Wallonen zumindest zum Rückzug zu zwingen.


Das Resultat allerdings war, dass nicht nur meine anstürmenden piemontesischen Dragoner in die Flucht geschlagen wurden, sondern auch das attackierte Battailon Wallonen zerschlagen wurde.


An meinem rechten Flügel ging ich die Gefahr ein, dass eine offene Flanke die spanischen Dragoner heran locken würde. Es schien mir aber für den Moment wichtiger die besonders effektiv mit Kartätschen meine piemontesische Infanterie niederhaltende spanische Batterie zu vertreiben. Daher nutzte ich einen beflügelnden Befehl Pestaluzzis und griff mit aller Wucht die spanische Batterie an, die im ersten Ansturm schwer getroffen wurde, so dass die Kanoniere ihre Geschütze verließen und entlang der Linie sich zurück zogen.


Die unweit in wilder Flucht zurück rennenden abgeschlagenen spanischen Infanteristen rissen dann die sich sammelnden Artilleristen mit sich. Dies war ein überragender Erfolg nachdem am Anfang alles nach einem deutlichen Sieg für de Gages ausgesehen hatte.


Im Zentrum versuchte nun de Gages die Lage zu stabilisieren indem er das erste durch das zweite Treffen ersetzen ließ soweit das möglich war. Ich hielt meine angeschlagene piemontesische Infanterie zurück um ihr Erholung zu gönnen, setzte aber mit meiner österreichischen Infanterie nach, um den Spaniern keine Ruhe zu gönnen.

Am Waldrand an meinem linken Flügel krachten erneut beide Seiten aufeinander. Hier zahlte sich aus, dass ich noch immer an Reiterei eine gewisse Übermacht besaß, auch wenn mich das Feuer des verbliebenen wallonischen Gardebattalions Sorgen bereitete.


Auch wenn in den Kämpfen am Wald meine Reiterei schwer Federn lassen musste und ich sie anschließend zurückziehen musste, war dieser Kampf insgesamt erfolgreich. Ein weiteres spanisches Kavallerieregiment wurde im Nahkampf vernichtend geschlagen. Die im Zentrum zum Rückzug gezwungenen spanischen Bataillone durchquerten die sich dort sammelnden geschlagenen spanischen Reiter, die nicht mehr dazu bereit waren sich zu sammeln.


So floh die zweite von drei berittenen Einheiten von de Gages rechtem Kavallerieflügel durch Camposanto über die Panarobrücke womit dieser mehr oder minder zerschlagen war. De Gages würde es nun schwer haben seinerseits seinen rechten Flügel zu behaupten, der nur noch aus den sich am Panaroufer sammelnden Dragonern und den auf die Hälfte geschrumpften wallonischen Garden bestand.
Zu seiner Erleichterung mochte dienen, dass ich meine gesamte Reiterei vom linken Kavallerieflügel hinter den Wald zurück genommen hatte. Ich hielt es für wichtiger nun diese Truppen soweit zu sammeln, dass ich sie später wieder geschlossen vorführen konnte.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.639
    • 0
Re: HoW: Italien 1742-1748
« Antwort #95 am: 14. Januar 2021 - 12:09:47 »

Spannende Entwicklung! Ich kann dem Geschehen auch sehr gut folgen - wird diesmal auch durch deine Ich-Erzählperspektive gut unterstützt. Da harre ich doch der Conclusio...
Gespeichert

D.J.

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 890
Re: HoW: Italien 1742-1748
« Antwort #96 am: 14. Januar 2021 - 13:15:00 »

Ich habe gestern begonnen hier mitzulesen und konnte super folgen. Vielen lieben Dank für deine Mühen :)
Wenn ich das richtig sehe, hast du deine Reiterei schlecht im Zaum ;)
"Dummerweise hielten meine Dragoner nun nicht an, sondern stürmten entgegen meinem Befehl weiter - genau in das Bataillon Wallonen dahinter hinein. Ein gut gezieltes Abwehrfeuer und meine Dragoner waren in die Flucht geschlagen!"
Ernsthafte Frage:
Ist das regeltechnisch bedingt?
Wenn ja, finde ich das sehr gut umgesetzt, denn nicht immer läuft alles nach dem Gusto des Befehlshabers.

Bisher sehr spannend zu lesen! Danke dir :)
Gespeichert
Wer Kölsch trinkt, verliert die Kontrolle über sein Leben

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.224
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: HoW: Italien 1742-1748
« Antwort #97 am: 15. Januar 2021 - 11:13:23 »

Ernsthafte Frage:
Ist das regeltechnisch bedingt?
Wenn ja, finde ich das sehr gut umgesetzt, denn nicht immer läuft alles nach dem Gusto des Befehlshabers.
Ja, das stammt aus den Regeln. Es gibt den "Cavalry pursuit". Das bedeutet, dass die Kavallerie, wenn sie einen Gegner im Nahkampf vernichtet oder zum Rückzug (mit 4 Hits beim Gegner) gezwungen hat, diesem folgen kann - ich glaube eine Bewegung (bei 1:72 25 cm). Das passiert auf eine 4-6. Wenn man dagegen votiert wird das Würfelergebnis -1 genommen, spricht man sich dafür aus, dann +1. Bei "inferior units" - also schlechten Einheiten - wird 1 abgezogen, bei Superior Einheiten eins drauf gerechnet. Das ist ja auch logisch, da Superior Einheiten eh mehr aushalten und die Verfolgung nicht soviel ausmacht.
Ich habe mich dagegen entschieden, dass die Dragoner verfolgen, dann aber eine 5 gewürfelt. 5-1 (für dagegen) machte 4. D.h. dass meine Dragoner die Verfolgung begannen. Die wallonischen Garden standen meinen Dragonern genau im Weg und so rannten sie ihnen in die Arme. Da ich schon aus dem Nahkampf einige Hits kassiert hatte (aber eben weniger als 4) waren die Dragoner sofort gebrochen.

Ich denke, dass v.a. Kavallerie schwer zu steuern ist und von daher finde ich die Regelung plausibel.
Gespeichert

D.J.

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 890
Re: HoW: Italien 1742-1748
« Antwort #98 am: 15. Januar 2021 - 11:28:25 »

Danke dir :)
Ja, das klingt plausibel, denn so wie ich die Kavallerie dieser Zeit verstehe, waren die noch sehr "oben auf" und blickten auf andere (im wahrsten Sinne des Wortes) hinab. Da ist so ein ungestümes Verhalten dann perfekt widergegeben.
Dann werde ich das für mich bei Kugelhagel auch noch einmal nachlesen und dann notfalls einfach entsprechend "hausregeln" und zur Pflicht machen, weil mir das sehr gut gefallen hat, in deinem Spiel. Das war ein sehr cineastischer Moment :)
Gespeichert
Wer Kölsch trinkt, verliert die Kontrolle über sein Leben