Allgemeines > Vorstellforum

Vorstellung...und typische Anfängerfragen !

<< < (5/9) > >>

Nischenspieler:
Habe ich hier gerade Grundsatzdiskussion gehört?

Riothamus:
Schmagauke, im Eingangspost ist von dem Spaß die Rede, die Marbod das Bemalen seiner 1/72 Römer macht.

Dass du es nicht magst, 1/72 zu bemalen ist subjektiv und kein Argument. Ich bevorzuge die Bemalung von 15 mm und 1/72 jederzeit vor der Strafarbeit, 28 mm zu bemalen, zumal die oft so unrealistisch gestaltet sind, um Grobmotorikern entgegen zu kommen, dass es keinen Spaß mehr macht. :D

@Marbod: Was wir sagen wollen ist, dass bei 28 mm - Figuren die Proportionen meist unnatürlich verändert sind, um die Bemalung -gerade von Händen und Gesichtern- zu erleichtern und die 3D-Wirkung zu verstärken. Bei einem Hersteller wie den Perry-Brüdern wird das behutsam gemacht, aber es gibt auch andere, bei denen man den Eindruck hat, dass ein Horrorkabinett das Ziel ist, was dann die immer wieder zitierte Schönheit und die besseren Maltechnischen Ausdrucksmöglichkeiten der 28 mm-Figuren  zunichte machen kann.

Da die 1/72-Figuren aus der Richtung des Modellbaus stammen, ist dies dort weniger der Fall und viele, die mit 28 mm angefangen haben, scheinen schon damit nicht klar zu kommen. Leider halten sich in 1/72 viele Hersteller, die unterirdisch geknetete Figuren anbieten, weil es Sammler gibt, die alles kaufen. Doch schau dir mal die Römer für die Punischen Kriege von Zvezda an. Da kann man sich über mangelnde Schönheit nicht beschweren.

15 mm - Figuren sind aus Kosten- und Platzgründen für TT entwickelt. Sie sind durchaus einfach und schnell zu bemalen, auch wenn viele Angst davor haben. Ich will nicht sagen, dass es eine andere Technik braucht, denn es ist einfach nur so, dass dieselben Bemaltechniken hier teilweise für andere Sachen benutzt werden. So kann die Grundfarbe schon mal durch eine Tusche (engl. 'ink', nicht 'wash', was hier im Forum häufig verwechselt wird) oder durch Trockenbürsten erreicht werden. Wie bei den anderen Maßstäben gibt es auch hier schöne sowie grottige Figuren.

Dann muss jemand, der verschiedene Maßstäbe bemalt, damit leben in jedem Maßstab unterschiedlich helle Farben und unterschiedlich starke Kontraste für denselben Effekt benutzen zu müssen.

Wie ich eingangs schon erwähnte, ist es eine subjektive Frage, was besser zu bemalen ist. Auch da helfen Ratschläge also nicht wirklich weiter. Im Forum gibt es reine 28 mm-Enthusiasten und auch reine 15 mm-Enthusiasten. Lass dich da nicht von deinem eigenen Weg abbringen.

newood:
STICHWORT "SPASS"

... ich könnte mir vorstellen das "Kings of War" von Mantic
vielleicht ein netter Einstieg ist !

Die Regeln bekommt man kostenlos im Netz und sie sind
leicht erlernbar.

Die vorgeschlagenen Basierungsgrößen bieten viel Raum
zur Darstellung eines Truppenkörpers mit Figuren in 1:72
und mit dem kleinen Buch

"Kings of War" Historical

bekommt man Referenzwerte auch für Armeen die in der
Antike gekämpft haben.

Gehe doch mal ins Internet und such doch mal nach Bildern
zum Stichwort "Kings of War", vielleicht gefällt Dir das ja.

DBA ist schon ein "Goodie" was viele kennen und was auch
viel gespielt wird. Auch diese Regeln gibt es für UMME im Netz
und eine bemalte Armee mit 15mm Figuren bekommst Du für
kleines Geld. Die Nummer ist einfach und ideal für Spieler die
nur wenig Zeit zum Spielen haben, in vielen Fällen dauert eine
Schlacht nicht mehr als eine Stunde. Ich denke das dort mehrheitlich
mit Figuren in 15mm gespielt wird, aber man kann natürlich auch Spiel-
material in 1:72 benutzen. Ich hätte nie gedacht das ich mal mit Geraffel           in 15mm spiele, aber bei DBA passt das schon ganz gut.

Schön das Du Dich hier im Forum angemeldet hast !

mfg
micha / newood / mr. papertiger
24.01.2019

Nischenspieler:
So, jetzt zuhause am PC und nochmal ausführlich.
Höre nicht auf die Maßstab-Ranter! Mach einfach was dir am meisten gefällt. Die gängigen Maßstäbe sind 15mm, 20mm und 28mm der Rest ist vorhanden, aber eher als Beiwerk zu betrachten.
Ich bin selber 1/72 Fan. Ich spiele damit vor allem WW2 und Modern. Ich finde diesen Maßstab für mich da einfach am besten, weil ich bei 15mm zu wenig erkenne und ich bei 28mm immer das Gefühl, dass sich schon beim Aufbau die Protagonisten die Pistole gegenseitig ins Gesicht halten, sprich sie sind auf Steinwurfweite.
Also habe ich mir in 20mm mittlerweile sieben Armeen und Gelände für drei Schauplätze zusammen gesammelt (bzw. bin ich beim dritten Schauplatz und der sechsten und siebten Truppe).
Dies hielt mich aber nicht davon ab im Laufe der Zeit noch ein kleines Cold War Projekt in 6mm, ein Renaissance-Schlachtenspiel in 15mm und eine Westernstadt in 28mm zu beginnen. (Hier und da gibt es auch immer nochmal ein wenig mehr, aber anderes Thema  ;)  )

Worauf ich hinaus will ist, mache nicht was dir empfohlen wird, sondern was du am schönsten findest.
Was die Spiele angeht würde ich zu Anfangs etwas gängiges spielen, was man dir zeigen kann, wo du eine Lobby findest und wo du schnell merkst, ob du mit den Leuten auf einer Wellenlänge bist. Wenn letzteres der Fall, dann lass dir mal denen zeigen was es noch so gibt. Die Liste der Lieblingsspiele unserer Sweetwaterschwimmer ist nämlich sehr lang  ::)
Dazu möchte ich erwähnen, dass ich dir selbst DBA empfohlen habe, obwohl ich davon selbst gar nicht sooo überzeugt bin. Ich weiß aber, dass es sehr vielen gut gefällt und schlecht ist es nicht. Ich denke damit kann man gut erste Schritte machen und wenn es gefällt bleibt man dabei. Wenn du erstmal Figuren hast ist das fast die ganze Miete.  Regelwerke gibt es für jede Gusto und jeden Schwierigkeitsgrad.

Edit: neue Signatur gegönnt 😊

Decebalus:
Hätte ich doch davor gewarnt, nach dem Maßstab zu fragen ... Dagegen ist die Frage, ob man Wein beim Abendmahl ausschenken soll oder nicht, harmlos.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln